Fahrzeugbrand im Feriendorf „WAHAHA Paradise“ in Feistritz im Rosental

Am 12. Oktober 2017 wurden die Feuerwehren Suetschach, Feistritz im Rosental und Maria Elend gegen 11:54 Uhr zu einem Fahrzeugbrand ins WAHAHA Paradise Resort alarmiert.

Am Gelände des WAHAHA Paradise Resorts stand aus bislang ungeklärter Ursache ein Fahrzeug in Vollbrand. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Verletzt wurde zum Glück niemand. Im Einsatz standen wir mit unseren Fahrzeugen TLFA2000 und LFAB, die Feuerwehren Suetschach und Maria Elend sowie die Polizeiinspektion Feistritz.

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

Atemschutzleistungsprüfung in Silber und Gold am KLFV

Am Sonntag den 01. Oktober und Sonntag den 08. Oktober 2017 fanden Am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes die Atemschutzleistungsprüfung in Silber und Gold statt.

Der Bezirk Klagenfurt-Land war an beiden Tagen am Bewerb vertreten.

An der ASLP in Silber am 01.10.2017 nahmen folgende Trupps teil:
FF Grafenstein: LM Mag. Martina Mauthner, LM Mag. Christian Lauer, LM Reinhard Odrei

FF Waidisch: OBI Mario Uschnig, OBM Peter Roblek, LM Michael Uschnig

An der „Königsdisziplin“, der ASLP in Gold nahm ein Trupp teil:
FF Feistritz im Rosental: HFM Mag. Sybille Jakobitsch, HFM Marco Jesenko, OFM Gert Mössler

Das Online- Team des Bezirkes gratuliert recht herzlich!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: teilnehmende Feuerwehren

Neue Lehrtaucher im Bezirk Klagenfurt-Land ernannt!

Seit Samstag, den 07.10.2017 ist der Bezirk um zwei neue Lehrtaucher reicher!

OBI Stephan Krenn und BM Thomas Kornprat von der FF Krumpendorf  wurde von Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin zu neuen Lehrtauchern des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes ernennt. Auch der Leiter der Landesfeuerwehrschule BR Ing. Klaus Tschabuschnig und Bezirkswasserdienstbeauftragter BI Robert Koban, MBA gratulierten zur Ernennung!

Abschnittsübung des Abschnittes Wörthersee

Am 30.09.2017 fand im Abschnitt Wörthersee, in der Kläranlage und in Bereich des Klagenfurter Strandbades eine groß angelegte Einsatzübung des Wasserverbandes Wörthersee-Ost (WWO) und der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee mit den Feuerwehren, der Wasserrettung, dem Roten Kreuz und der Behörde statt.

Gegen 08:00 Uhr meldete ein Mitglied der Wasserrettung das Aufschwimmen der Seedruckleitung im Bereich des Klagenfurter Strandbades. Seitens der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) wurden daraufhin die Klagenfurter Feuerwehren sowie die Behörde verständigt. Der WWO wurde ebenfalls informiert, eine Einsatzleitung wurde bei der Kläranlage Klagenfurt mit den Behördenvertretern der Stadt Mag. Wilfried Kammerer und Abteilungsleiter Ing. Karl Weger, der BH Klagenfurt Dr. Klaus Bidovec und Mag. Desiree Gusel, des Landes DI Herfried Zessar, des WWO GF Ing. Ingolf Herold und Johann Taupitsch und dem Leiter der Kläranlage DI Gerhard Hohl eingerichtet. Seitens der Feuerwehr befanden sich BR Lukas Arnold und AFK ABI DI Rudolf Berg im Einsatzstab.

Nachdem um 08:15 Uhr eine Leckage an der Seedruckleitung gemeldet wurde, brachten die Berufsfeuerwehr unter dem Kommando des Bereitschaftsoffiziers Otto Sommer, die FF St. Martin und FF St. Ruprecht zur Absicherung eine Ölsperre ein. Zur Unterstützung des Einsatzbetriebes wurde die FF Hauptwache besetzt. Nachdem die Analyse einer Wasserprobe die Unbedenklichkeit der Verunreinigung ergeben hatte, konnte die Behörde das vorher verhängte temporäre Badeverbot wieder aufheben.

Gegen 09:00 Uhr wurde vom WWO der Spannungsausfall bei der Pumpanlage in Auen bei Schiefling gemeldet. Daraufhin wurde die FF Schiefling am See aktiviert, die die Notstromversorgung der Anlage sicherstellte. Bei diesem Szenario zeigte es sich, dass die der Standard-Stromerzeuger der Feuerwehr mit 13 kVA aufgrund des hohen Leistungsbedarfes nur eine Pumpe versorgen kann. Gegen 10:00 Uhr wurde der Ausfall des Pumpwerkes in Klagenfurt-Lendorf bekannt. Dieses Einsatzszenario wurde von den Klagenfurter Feuerwehren FF Wölfnitz, FF St. Ruprecht und FF Kalvarienberg und der Berufsfeuerwehr beübt.

Um 11:00 Uhr meldete ein Passant einen Brand im Pumpwerk Krumpendorf. Gemäß Alarmplan wurden die FF Krumpendorf, FF Pörtschach, FF Pritschitz und FF Moosburg-LG Kreggab alarmiert. Gegen 12:00 Uhr meldete der WWO einen Arbeitsunfall im Pumpwerk Reifnitz. Die Feuerwehren Reifnitz, Techelweg und Keutschach sowie das Rote Kreuz wurden zu diesem Einsatzszenario verständigt. Eine verletzte Person lag bewusstlos im Pumpsumpf. Diese wurde mittels MRAS-Trupp geborgen und dem Rettungsdienst übergeben.

Die Übung fand ab 13:00 Uhr mit einem Brandszenario und einer Personenbergung in der Kläranlage ihren Abschluss. Die Einsatzleitung konnte nach der Übung der Bürgermeisterin der Stadt und Obfrau des WWO Dr. Maria-Luise Mathiaschitz ein positives Ergebnis vermelden. Wichtige Erkenntnisse wurden gewonnen und fließen in die Alarmplangestaltung des WWO und der Kläranlage nun ein. Insgesamt nahmen 160 Einsatzkräfte an dieser Übung teil.

Weitere Bilder befinden sich HIER in der Dropbox des BFKDO

Text: ABI DI Rudolf Berg, AFK Wörthersee und BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: OFM Thomas Holzer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

ZIVILSCHUTZ-Sirenenprobe am Samstag, den 07.10.2017

Am kommenden Samstag, den 07. Oktober 2017 findet wiederum die alljährliche Zivilschutz-Sirenenprobe statt. Dabei werden alle in Kärnten installierten Sirenen auf Ihre Funktionstüchtigkeit getestet. Anbei finden Sie das aktuelle Info-Blatt des Zivilschutzverbandes:

 

Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1 – Bronze am KLFV durchgeführt

Am 30.09.2017 fand am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes die Atemschutzleistungsprüfung Stufe 1 in Bronze statt. Aus dem Bezirk Klagenfurt-Land waren die Feuerwehren Poggersdorf, Moosburg und Köttmannsdorf dabei.

Die Feuerwehr Poggersdorf stellte sogar vier Trupps, ein Trupp war sogar ein rein weiblicher Atemschutztrupp. Insgesamt konnten bei der FF Poggersdorf vier Damen die Leistungsprüfung erfolgreich absolvieren.

Folgende Kameradinnen und Kameraden konnten das Abzeichen:

FF Poggersdorf 1: HFM Christian Dürr, OFM Helfried Kristof, OFM Christopher Schneider

FF Köttmannsdorf: OFM Erich Luschin, OFM Martin Lang, V Gerhard Gütler

FF Moosburg: LM Christian Haas, HFM Markus Bidermann, OFM David Mattersdorfer

FF Poggersdorf 2: LM Georg Illgoutz, OFM Daniel Gerold, HFM Rene Krall

FF Poggersdorf 3: HFM Gerhard leger, OFM Helmut Kulterer, OFM Jennifer Artoff

FF Poggersdorf 4: OFM Daniela Illgoutz, OFM Mirjam Donesch, OFM Sandra Träger

Das Online Team des Bezirksfeuerwehrkommandos gratuliert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern recht herzlich!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Sandra Träger und HFM Helfried Kristof, FF Poggersdorf

Brand eines Hackgutlagers in Maria Rain

Am Mittwoch, den 27. September 2017 wurde um 08:14 Uhr eine starke Rauchentwicklung bei einem Wohnhaus in Maria Rain gemeldet. Auf diese Meldung hin wurde seitens der LAWZ Kärnten Alarmstufe 2 und somit die Feuerwehren Maria Rain, Göltschach, Saberda und Kirschentheuer mit der Information „vermutlicher Wohnhausbrand“ in der Kirschnerstraße in Maria Rain alarmiert.

Beim Ausrücken der FF Maria Rain wurde von der Feuerwehr Alarmstufe 3, somit die FF Köttmannsdorf, Ebenthal und Ferlach angefordert. Beim Eintreffen der zuständigen Feuerwehr wurde nach der Lagerkundung klar, dass es sich nicht um einen Wohnhausbrand, sondern um den Brand eines Hackgutlagers beim Objekt handelte. Somit wurden die Feuerwehren Ebenthal und Ferlach nicht benötigt und konnten bereits auf der Anfahrt umdrehen. Vor Ort wurde mit der anwesenden Mannschaft unter schweren Atemschutz das Hackgutlager ausgeräumt und sukzessive abgelöscht. Vom Gesamteinsatzleiter AFK ABI Karl Heinz Mikl konnte gegen 10:00 Uhr „Brand Aus“ gemeldet werden, die Feuerwehren rückten wieder ein.

Im Einsatz standen:
FF Maria Rain
FF Göltschach
FF Saberda
FF Kirschentheuer
FF Köttmannsdorf
FF Ferlach und Ebenthal (drehten bei der Anfahrt um)
Polizei
Rotes Kreuz

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FM Sabrina Singer, FF Kirschentheuer

Wissenstest der Feuerwehrjugend in Thalsdorf

Am 23.09.2017 fand das Wissensspiel und der Feuerwehrjugend-Wissenstest in Bronze, Silber und Gold in der Gemeinde St. Georgen am Längsee bei der Feuerwehr Thalsdorf statt

Die Jugendgruppen der Feuerwehren Poggersdorf, St. Thomas am Zeiselberg, Ottmanach, Wellersdorf, Maria Rain, Kappel an der Drau und Töschling nahmen unter anderem an dieser Veranstaltung teil. Neben den Teilnehmern wurden von Bezirksjugendbeauftragten ABI Heinz Lackner auch Bewerter und Prüfer aus dem Bezirk nominiert. Neben den Prüfungen hatten die Teilnehmer auch diverse Freizeitaktivitäten und Spiele in der Veranstaltungshalle neben dem Rüsthaus zur freien Verfügung. Neben ABI Heinz Lackner konnte sich auch AFK-Stv. HBI Felix Filipic ein Bild von den Leistungen der Jugendlichen verschaffen.

Insgesamt nahmen 145 Jugendliche am Wissenstest und Wissensspiel teil. Am späten Nachmittag wurden die Teilnehmer im Rahmen der Siegerehrung mit ihren Leistungsabzeichen ausgezeichnet. Besonders erfreulich für den Bezirk Klagenfurt-Land war, dass die Jugendmitglieder Pezdirnik Maximilian (FF Göltschach), Kruschitz Celine und Filipic Christoph (FF Wellersdorf) die punktebesten Teilnehmer beim GOLD-Bewerb waren. Die Verleihung der Abzeichen und Pokale erfolgte durch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Egon Kaiser und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Wolfgang Grilz.

Weitere Bilder finden Sie in der Dropbox des BFKDO

Text: BI Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt Land
Bilder: LM Beatrice Illgoutz, FF Poggersdorf, FM Magdalens Striednig, FF St. Thomas am Zeiselberg HBI Felix Filipic, FF Wellersdorf und FM Florian Scherwitzl, FF Ottmanach

Altkommandantentreffen 2017 in der Stadtgemeinde Ferlach

Am Samstag, den 23.09.2017 fand in der Büchsenmacherstadt Ferlach das Altkommandantentreffen des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes statt. Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin, sein Stellvertreter LBDS Dietmar Hirm und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger konnten dabei neben den Altkommandanten des Landes zahlreiche Ehrengäste aus dem öffentlichen Leben begrüßen.

Nach dem Eintreffen der Altkommandanten und Funktionäre des KLFV im Rathaus der Stadt Ferlach begann der offizielle Teil des Treffens mit den Eröffnungsworten des Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Gerfried Bürger. Landesfeuerwehrkommandant Rudolf Robin, sowie die politischen Vertreter des Landes mit Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser an der Spitze folgten nach. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung von einem Ensemble der Feuerwehrjugend Kirschentheuer. Nach dem offiziellen Beginn stand der Besuch des Museums für Technik und Verkehr im Historama, sowie des Büchsenmacher- und Jagdmuseums Ferlach am Programm, zu dem die Gäste mit Oldtimerbussen befördert wurden.

Anschließend an das Mittagessen im Rathaus wurde die Stadt Ferlach durch Bürgermeister RR Ingo Appé vorgestellt. Die musikalische Umrahmung entbietet hier die Tamburizzagruppe aus St. Johann im Rosental. Die Altkommandanten und Ihre Partnerinnen konnten auf einen interessanten und ereignisreichen Tag in Ferlach zurückblicken. Mit zahlreichen Diskussionen und schönen Erinnerungen endete das diesjährige Altkommandantentreffen in Ferlach.

Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger bedankt sich auf diesem Wege bei Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl, der FF Ferlach mit HBI Hans Esterle und seinen Kameradinnen und Kameraden, sowie der Stadtgemeinde Ferlach mit Bürgermeister RR Ingo Appe´an der Spitze für Ihr Engagement und die Durchführung dieses Altkommandantentreffens.

Weitere Fotos gibt’s auf der Dropbox des BFKDO

Text: BI Stefan Krammer, FF St. Thomas am Zeiselberg
Bilder: OFM Thomas Holzer, FF Krumpendorf

Unwettereinsätze von 19.09.-20.09.2017 im Bezirk

Nachdem es die vergangenen tage bereits große Regenmengen in Kärnten gab, war die Zeit von 19.09.2017 – 20.09.2017 aufgrund wiederum hoher Niederschlagsprognosen in Kärnten besonders brisant. Aufgrund der hohen Niederschlagsintensität gab es in dieser Zeit einige Feuerwehreinsätze im Bezirk Klagenfurt-Land zu verzeichnen.

Dienstag, 19.09.2017
Um 06:40 Uhr wurde die FF Suetschach zu einem Murenabgang nach Oberkrajach alarmiert, kurz darauf folgten zahlreiche überflutete Keller am Vormittag, zu denen die Feuerwehren Schiefling am See, Ludmannsdorf, Bärndorf-Stallhofen und Moosburg alarmiert wurden. Die FF Ferlach musste eine Bachverklausung beseitigen. Am Nachmittag und Abend mussten die Feuerwehren Köttmannsdorf, Schiefling am See, Techelweg, Grafenstein, Ludmannsdorf und Wellersdorf ebenfalls zu überschwemmten kellern ausrücken. Ebenfalls am Nachmittag mussten die Feuerwehren Maria Rain und Köttmannsdorf eine Überschwemmung der ÖBB-Rosentalstrecke in Lambichl beseitigen, dabei wurden die Feuerwehren von zwei Baggern und dem Einsatzleiter der ÖBB unterstützt. In Hadanig und St. Bartlmä bei Techelsberg, sowie in Pörtschach am Wörthersee mussten die örtlichen Feuerwehren zu Murenabgängen und Bachverklausungen ausrücken. Zusätzlich zu den Unwettereinsätzen musste die FF Krumpendorf zu einem Home-Rauchmelder und die FF feistritz im Rosental zu einer Fahrzeugbergung ausrücken. In der Nacht beruhigte sich die Wetterlage, der Regen klang ab.

Mittwoch, 20.09.2017:
Wiederum mussten Feuerwehren zu Einsätzen wegen des Regens ausrücken. Die Feuerwehren Techelsberg, Töschling, Poggersdorf und Zell-Gurnitz wurden zu Überflutungen alarmiert. Die FF Pischeldorf war bei einem Murenabgang im Einsatz.

Insgesamt waren an beiden Tagen 28 Einsatzstellen im Bezirk Klagenfurt-Land zu verzeichnen.

Text: BI Stefan Krammer, FF St. Thomas am Zeiselberg
Bilder: FF Maria Rain, FF Zell-Gurnitz, FF Reifnitz