Ackerbrand in Reigersdorf (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am Nachmittag des 09. Juli 2025 wurden die Feuerwehren St. Thomas am Zeiselberg, Ottmanach, Pischeldorf und Timenitz zum Brand eines Getreideackers nach Reigersdorf alarmiert.

Im Bereich des Jägerdenkmals, zwischen St. Thomas und Reigersdorf gelegen, geriet ein Acker mit Sommergerste in Brand. Windböen und die trockene Feldfrucht begünstigten eine rasche Brandausbreitung in der Erstphase. Aufgrund des raschen Eingreifens und des HD-Schnellangriffs des LFAW St. Thomas konnte die Brandausbreitung weitgehendst eingegrenzt werden. Der Grundbesitzer konnte schließlich mit dem Ziehen einer Pflugfurche die Ausbreitung eindämmen. Mit den anrückenden Tanklöschfahrzeugen und einem Güllefass wurden entsprechende Nachlöscharbeiten durchgeführt. Insgesamt wurden circa 1 Hektar Sommergerste vernichtet, die Polizei ermittelte aufgrund der Zeugenaussagen und Beobachtungen in Richtung Brandstiftung. Die vier Feuerwehren standen mit 8 Fahrzeugen und rund 55 Kameraden im Einsatz.

Im Einsatz standen:
FF Ottmanach
FF Pischeldorf
FF St. Thomas am Zeiselberg
FF Timenitz
Polizei

Bericht: OBI Stefan Krammer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land und FF St. Thomas

Angebrannte Speißen in Töschling (Gemeinde Techelsberg)

Am Nachmittag des 04.07.2025 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Töschling, Pörtschach und Techelsberg zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert!

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war nicht klar, ob sich noch Personen in der verrauchten Wohnung befinden. Über den Balkon der Wohnung konnte sich ein Atemschutztrupp Zutritt zur Wohnung verschaffen. In der Wohnung konnten keine verletzten Personen gefunden werden. Die Rauchursache war ein angebrannter Kochtopf auf dem Herd.

Eingestzte Kräfte:

  • FF Töschling
  • FF Techelsberg am Wörthersee
  • FF Pörtschach am Wörthersee
  • ÖAMTC Hubschrauber „Cristopherus 11“
  • Rotes Kreuz
  • Polizei

Bericht: LM Johannes Schwarzfurtner, FF Töschling
Fotos: LM Johannes Schwarzfurtner, FF Töschling und BM Johannes Gratzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Ackerbrand in Tuderschitz (Marktgemeinde Moosburg in Kärnten)

Am 3. Juli 2025 wurden mehrere Feuerwehren um 14:13 Uhr zu einem Ackerbrand in Tuderschitz im Gemeindegebiet Moosburg alarmiert!

Ein bereits abgeerntetes Getreidefeld geriet in Brand. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des auffrischenden Windes bestand eine erhebliche Gefahr, dass sich das Feuer rasch ausbreitet. Daher wurden nach und nach weitere Feuerwehren zur Unterstützung alarmiert.

Dank des koordinierten und engagierten Einsatzes aller Einsatzkräfte konnte der Brand zügig eingedämmt und schließlich vollständig gelöscht werden. Eine Ausbreitung auf benachbarte Felder, den angrenzenden Wald sowie nahegelegene Wohngebäude konnte somit erfolgreich verhindert werden.

Im Einsatz standen die Feuerwehren:
FF Krumpendorf
FF Moosburg
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Seigbichl
FF Feldkirchen
FF St. Martin/ Feldkirchen
FF St. Ruprecht/Klagenfurt
BF Klagenfurt
BFK STV Klagenfurt-Land
Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Fotos: ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Brand einer Ballenpresse in Zell (Marktgemeinde Maria Saal)

Am 29. Juni 2025 wurden die Feuerwehren Maria Saal, St. Michael am Zollfeld, St. Peter-Stegendorf und Timenitz um 16:32 Uhr zu einem Brand einer landwirtschaftlichen Maschine in die Ortschaft Zell im Gemeindegebiet Maria Saal alarmiert!
Ein Landwirt entdeckte während der Fahrt, dass Rauch aus seiner Ballenpresse aufsteigt. Umgehend hielt er an, koppelte den Traktor ab und begann mit weiteren Ersthelfern, den Brand mittels Handfeuerlöschern zu bekämpfen.
Gleichzeitig wurden auch die Feuerwehren alarmiert, welche durch ihr rasches Eingreifen den Brand löschen konnten. Mittels Wärmebildkamera wurde nachkontrolliert und der Innenraum der Großpresse wurde mit Wasser geflutet.
 
Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
FF St. Michael am Zollfeld
FF St. Peter-Stegendorf
FF Timenitz
Polizei Maria Saal
Bericht: ABI Gerald Kerschbaumer, BFKdo Klagenfurt-Land
Fotos: ABI Gerald Kerschbaumer, BFKdo Klagenfurt-Land und FF Stegendorf

Ackerbrand in Winklern (Marktgemeinde Maria Saal)

Am 25. Juni 2025 wurden mehrere Feuerwehren um 13:10 Uhr zu einem Ackerbrand in Winklern im Gemeindegebiet Maria Saal alarmiert!
Aufgrund der Trockenheit und der Ausbreitungsgefahr wurden sukzessive weitere Feuerwehren nachalarmiert. Durch den gemeinsamen Kräfteeinsatz konnte der Brand eingedämmt und gelöscht werden. Eine weitere Ausbreitung konnte somit erfolgreich verhindert werden.
 
Im Einsatz standen die Feuerwehren:
FF Haidach
FF Hörzendorf-Projern
FF Kalvarienberg
FF Maria Saal
FF Ottmanach
FF St. Donat
FF St. Michael am Zollfeld
FF St. Peter-Stegendorf
FF St. Veit an der Glan
FF Timenitz
BF Klagenfurt
AFK Grafenstein
BFK STV Klagenfurt-Land
Polizei Maria Saal
Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Fotos: ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Schwerer Verkehrsunfall auf A2 Südautobahn (Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee)

Am 25. Juni 2025 wurden die Feuerwehren Krumpendorf, Pritschitz, Pörtschach am Wörtherse und St. Martin um 10:32 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf die A2 Südautobahn Richtung Italien, Höhe Krumpendorf, alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war eine Person noch in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Sie wurde mithilfe des hydraulischen Rettungsgeräts daraus befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Nach Abschluss der Rettungsarbeiten wurden die verunfallten Fahrzeuge durch ein privates Abschleppunternehmen von der Fahrbahn entfernt. Für die Dauer des Einsatzes musste die A2 in diesem Bereich vollständig gesperrt werden.

Im Einsatz standen:

  • FF Krumpendorf
  • FF Pritschitz
  • FF Pörtschach am Wörthersee
  • FF St.Martin/Klagenfurt
  • ÖAMTC Hubschrauber „Christopherus 11“
  • Rotes Kreuz und Notarzt
  • Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Bericht: LM Christian Kolbitsch, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Verkehrsunfall auf der B83 Kärtner Straße (Gemeinde Techelsberg)

Am 21.06.2025 wurden die Feuerwehren Töschling, Pörtschach und Techelsberg gegen 19:30 zu einem schweren Verkehrsunfall nach Saag alarmiert. Laut Alarmierung sollten drei Personen im Fahrzeug eingeklemmt sein.

Gemeldet wurde der Einsatz durch das E-Call-System des verunfallten Autos. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich glücklicherweise heraus, dass alle beteiligten Personen wohl auf waren und nicht im Fahrzeug eingeklemmt waren. Eine technische Hilfeleistung der Feuerwehren war somit nicht mehr notwendig.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Töschling
  • FF Techelsberg am Wörthersee
  • FF Pörtschach am Wörthersee
  • First Responder
  • Polizei

Bericht und Fotos: LM Johannes Schwarzfurtner, FF Töschling

Waldbrand beim Waidischbach (Stadtgemeinde Ferlach)

Am Samstag, 21. Juni 2025 wurden die Feuerwehren Ferlach, Glainach-Tratten und Unterferlach zu einem Waldbrand im Bereich des Waidischbachs alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand eine Fläche von rund 400 m² Waldboden in Brand.

Durch das rasche Eingreifen der drei Feuerwehren konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindert werden. Insgesamt standen rund 40 Einsatzkräfte im Einsatz. Mittels mehreren Löschleitungen sowie manueller Werkzeuge wurde der Waldboden systematisch aufgegraben und vollständig abgelöscht, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Nach ca. 1 Stunde konnte dann endlich „Brand aus“ gegeben werden.

Das betroffene Waldstück wird am Nachmittag nochmals von der Feuerwehr auf Glutnester oder Wärmequellen kontrolliert.

Im Einsatz standen:

  • FF Ferlach
  • FF Glainach-Tratten
  • FF Unterferlach
  • Polizei

Bericht und Fotos: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Großangelegte Suchaktion am Badesee in St. Johann/Rosental (Marktgemeinde Feistritz i. Rosental)

Am 15. Juni 2025 wurden gegen 08:30 Uhr mehrere Feuerwehren, die Wasserrettung sowie die Polizei zu einer Suchaktion am Badesee in St. Johann im Rosental alarmiert!

Am Ufer wurden persönliche Gegenstände gefunden, ein Badegast galt als vermisst. Unverzüglich wurde ein großflächiger Sucheinsatz gestartet. Boote der Feuerwehren durchkämmten den See.

Die Polizei unterstützte mit dem Hubschrauber „Libelle“ und einer Drohne die Suche aus der Luft. Mehrere Einsatztaucher von Feuerwehr und Wasserrettung bildeten Suchtrupps, um den Seegrund nach der vermissten Person abzusuchen.

Trotz aller Bemühungen konnte die Person nur noch tot geborgen werden.

Insgesamt standen rund 100 Einsatzkräfte von Wasserrettung und Feuerwehr mit 4 Booten und 17 Tauchern im Einsatz. Die Zusammenarbeit aller Organisationen funktionierte reibungslos.

Im Einsatz standen:

  • FF Feistritz i. Rosental
  • FF Ferlach
  • FF Keutschach
  • FF Kirschentheuer
  • FF Krumpendorf
  • FF Pritschitz
  • FF St. Johann i. Rosental
  • FF Waiern
  • ⁠BF Klagenfurt
  • Österreichische Wasserrettung
  • Polizei

Bericht und Fotos: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Erneute LKW-Bergung in Wellersdorf (Gemeinde Ludmannsdorf)

Am Donnerstag, 12. Juni 2025 wurden die Feuerwehr Ludmannsdorf und die Feuerwehr Wellersdorf zu einer „Fahrzeugbergung über 3,5 Tonnen“ auf der Wellersdorfer Straße alarmiert. Ein LKW-Zug mit geladenem Flüssigstickstoff blieb in der kurvenreichen Strecke nach Köttmannsdorf hinauf stecken und hat sich festgefahren. Bereits im November des Vorjahres wurden die Feuerwehren zu einer LKW-Bergung an genau der gleichen Stelle alarmiert. (zum Artikel)

Auch dieses Mal blockierte der LKW, der rund 16 Tonnen Flüssigstickstoff geladen hatte, die Fahrbahn. Daher wurden weitere Kräfte und Fahrzeuge von der Berufsfeuerwehr Klagenfurt und der Feuerwehr Ferlach zur Unterstützung alarmiert. Unter den Reifen des Sattelzugs wurde eine Rampe mit Holzbalken und Bretter verbaut um eine stabile Bergung aus der Kurve zu gewährleisten.

Mithilfe der Seilwinden der zwei SRF-K (BF Klagenfurt und FF Ferlach) konnte der LKW-Zug Stück für Stück wieder auf die Fahrbahn gebracht werden. Durch die professionelle Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren und der Berufsfeuerwehr Klagenfurt, konnte der LKW nach ca. 2 Stunden seine Fahrt wieder fortsetzen.

 

Im Einsatz standen:

  • Polizei
  • BF Klagenfurt
  • FF Wellersdorf
  • FF Ludmannsdorf
  • FF Ferlach

 

 

Bericht & Fotos: BM Thomas Holzer,  ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und BR Felix Filipic, BFKdo Klagenfurt Land