Schwerer Verkehrsunfall auf der B92-Görtschitztal Straße (Marktgemeinde Magdalensberg)

Gegen Mittag des 6. Dezember 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ottmanach, Pischeldorf, St. Thomas am Zeiselberg und Timenitz zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer vermutlich eingeklemmten Person auf der Görtschitztal Straße (B92) im Gemeindegebiet Magdalensberg alarmiert!

Höhe der Ortschaft Zeiselberg kollidierten zwei PKW auf der schneebedeckten Fahrbahn miteinander. Ein PKW wurde auf die Seite geschleudert und blieb am parallel verlaufenden Radweg stehen. Beim Eintreffen der Feuerwehr war keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt. Die beiden Lenker wurden bereits vom Roten Kreuz betreut und wurden nach der Erstversorgung an der Einsatzstelle ins  Krankenhaus gebracht. Die Straße wurde anschließend gesäubert und die Unfallfahrzeuge wurden von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert. Für die Dauer der Einsatzarbeiten war die Straße vollständig gesperrt, eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ottmanach
  • FF Pischeldorf
  • FF St. Thomas am Zeiselberg
  • FF Timenitz
  • Rotes Kreuz mit Notarzt
  • Polizei
  • Privater Abschleppdienst

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: BI Florian Scherwitzl und BM Christoph Duller, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

LKW-Bergung in Wellersdorf (Gemeinde Ludmannsdorf)

Am Donnerstag, 28. November 2024 wurden die Feuerwehr Ludmannsdorf und die Feuerwehr Wellersdorf zu einer „Fahrzeugbergung über 3,5 Tonnen“ auf der Wellersdorfer Straße alarmiert. Es stellt sich heraus, das ein LKW Sattelzug das Fahrverbot ignorierte und in Folge dessen in der kurvenreichen Straße Richtung Köttmannsdorf hinauf stecken geblieben ist und sich festgefahren hat.

Der Sattelzug, mit rund 40 Tonnen Gesamtgewicht die Straße komplett blockierte konnte nicht so einfach geborgen werden. Daher wurde zusätzlich das Bergekranfahrzeug der Berufsfeuerwehr Klagenfurt sowie das SRF-K und LFB der Feuerwehr Ferlach zur Unterstützung der Bergung alarmiert. Der Sattelzug wurde entsprechend gesichert und unter den Reifen des Sattelzugs wurden zusätzlich Bretter gelegt um ein weiteres Einsinken in das weiche Erdreich zu verhindern.

Durch die professionelle Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren vor Ort und der Berufsfeuerwehr Klagenfurt, konnte das Fahrzeug Stück für Stück wieder auf die Fahrbahn gebracht werden. Der LKW fuhr bis zur nächstes Ausweiche, in der das Fahrzeug abgestellt wurde und demnächst in die Werkstatt gebracht wird.

 

Im Einsatz standen:

  • Polizei
  • BF Klagenfurt
  • FF Wellersdorf
  • FF Ludmannsdorf
  • FF Ferlach

 

 

Bericht & Fotos: BM Thomas Holzer,  ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und BR Felix Filipic, BFKdo Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall in Unterglainach (Stadtgemeinde Ferlach)

In der Nacht des 12. Jänners 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ferlach, Glainach-Tratten, Kirschentheuer und Unterferlach um 00:18 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person nach Unterglainach im Gemeindegebiet Ferlach alarmiert!

Bei Eintreffen der Feuerwehr lag die Person bereits vor dem Fahrzeug, sie wurde von Polizei, Nachbarn und First Responder bereits befreit und erstversorgt. Aufgabe der Feuerwehr war es, die Unfallstelle abzusichern, auszuleuchten, Betriebsmittel zu binden und das Wrack wieder auf die Räder zu stellen. Der Verunfallte wurde durch die Mitglieder des Roten Kreuzes und des Notarztes erstversorgt und anschließend ins Klinikum Klagenfurt gebracht.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ferlach
  • FF Glainach-Tratten
  • FF Kirschentheuer
  • FF Unterferlach
  • Rotes Kreuz
  • Notarzt
  • First Responder
  • Polizei

Bericht und Fotos: FF Ferlach

Brandeinsatz Tschachoritsch (Marktgemeinde Köttmannsdorf)

Am späten Nachmittag des 4. November 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Kirschentheuer, Köttmannsdorf, Maria Rain, Wellersdorf und Wurdach 16:46 Uhr zu einem Zimmerbrand in der Ortschaft Tschachoritsch im Gemeindegebiet Köttmannsdorf alarmiert!

Bereits bei der Anfahrt konnte die Rauchsäule von weitem gesehen werden. Ein Zimmer im 1. Obergeschoss stand beim Eintreffen bereits im Vollbrand. Unmittelbar wurde damit begonnen, den Brand sowohl von der Außenseite als auch mit Atemschutztrupps durch Innenangriffe zu löschen. Später wurden im Zuge der ständig aktualisierten Erkundungen zusätzlich die Feuerwehren Ferlach mit der TM 32 und die FF Feistritz/Ros. mit dem mobilen Atemluftkompressor für die insgesamt 30 eingesetzten Atemschutztrupps nachalarmiert. Im weiteren Brandverlauf griff das Feuer auf den gesamten Dachstuhl über. Unter anderem musste das Dach geöffnet werden, um eine effektive Brandbekämpfung aus sicherer Entfernung von der Teleskopmastbühne durchzuführen und so die Ausbreitung des Feuers einzudämmen. Aufgrund der Brandausbreitung in der sehr komplexen Dachkonstruktion – und den damit verbundenen aufwendigen Arbeiten – mussten nach neun Stunden auch die Feuerwehr Kappel an der Drau und die Feuerwehr Ludmannsdorf zur Unterstützung der bereits tätigen Atemschutztrupps nachalarmiert werden.

Das Hauptproblem bestand aufgrund der baulichen Gegebenheiten im Auffinden der Glutnester und der damit verbundenen Gefahrenstellen. Die Atemschutztrupps befanden sich bis in die frühen Morgenstunden durchgehend im Einsatz, und die Nachlöscharbeiten wurden bis zum Brandaus um 13 Uhr durchgeführt.

Bei diesem Brandeinsatz wurde zum Glück niemand verletzt. Die genaue Brandursache und die Schadenshöhe werden derzeit von der Polizei, der Feuerpolizei Kärnten und Sachverständigen erhoben.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Feistritz im Rosental
  • FF Ferlach
  • FF Kappel an der Drau
  • FF Kirschentheuer
  • FF Köttmannsdorf
  • FF Ludmannsdorf
  • FF Maria Rain
  • FF Wellersdorf
  • FF Wurdach
  • Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und FF Köttmannsdorf
Fotos: BR Felix Filipic, BFKdo Klagenfurt Land und FF Köttmannsdorf

Fahrzeugbrand in Dolina (Marktgemeinde Grafenstein)

Die Feuerwehren Poggersdorf und Grafenstein wurden am 29.10.2024 gegen 14:58 Uhr zu einem Fahrzeugbrand nach Dolina alarmiert. Ein PKW war aus unbekannter Ursache auf einem Parkplatz in Brand geraten.

Der Brand konnte mit einem Atemschutztrupp der Feuerwehr Poggersdorf rasch gelöscht werden. Die Feuerwehr Grafenstein stellte einen Sicherheitstrupp und unterstützte die Kameradinnen und Kameraden.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • FF Poggersdorf
  • Polizei

Bericht und Fotos: FM Raphael Schenker, FF Grafenstein

Dachstuhlbrand in Haag (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am späten Nachmittag des 21. September 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ottmanach, Pischeldorf, St. Thomas am Zeiselberg und Timenitz sowie die BF Klagenfurt um 17:21 Uhr zu einem Dachstuhlbrand in der Ortschaft Haag im Gemeindegebiet Magdalensberg alarmiert!

Bereits bei der Anfahrt konnte die Rauchsäule von weitem gesehen werden. Im Dachstuhlbereich beim Übergang vom Balkon zum Wohnhaus kam es aus bisher unbekannter Ursache zu einem Brand. Durch den Einsatz mehrerer Trupps mit schwerem Atemschutz konnte der Brand schnell eingedämmt und gelöscht werden. Anschließend wurde der gesamte Bereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Eine Person wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung zur Kontrolle ins Krankenhaus gebracht.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ottmanach
  • FF Pischeldorf
  • FF St. Thomas am Zeiselberg
  • FF Timenitz
  • BF Klagenfurt
  • First Responder
  • ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 11
  • Rotes Kreuz
  • Polizei

Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

KAT ZUG III Einsatz in Niederösterreich

Mitte September 2024 trafen schwere Regenfälle den Raum Niederösterreich. Aufgrund der Extremwetter-Ereignisse, starker Überflutung mit teilweise Pegelständen über HQ100 und diversen Hangrutschungen wurde infolgedessen das gesamte Bundesland Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt. Um die örtlichen Einsatzkräfte zu entlasten, entsendete Kärnten abwechselnd alle fünf Katastrophen-Hilfszüge.

KAT-Einsatz am 17.09.2024

Am 18. September 2024 formierte sich der KAT-Zug III, bestehend aus 35 Fahrzeugen und 178 Kameradinnen und Kameraden aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes.

Im MOT-Marsch setzte sich der Zug gegen 2:00 Uhr Richtung Niederösterreich ab. Das Vorkommando rückte bereits früher aus und setzte sich mit dem Landeskrisenstab in Verbindung. Aufgrund der großen Mannstärke und der damit verbundenen Schlagkraft wurde der KAT-Zug in Pielachtal eingesetzt. In den Gemeinden Rabenstein an der Pielach und Kirchberg an der Pielach kam es zu teils erheblichen Überflutungen, die infolgedessen eine Spur der Verwüstung zogen. Gegen 9:30 Uhr traf der KAT-Zug im Einsatzraum ein. Nach einer kurzen Lageunterweisung und Einteilung wurde umgehend mit den Hilfsarbeiten begonnen. Es galt zahlreiche Keller auszuräumen, deren Inhalt aufgrund der Flutwelle zum Teil völlig zerstört wurde. Des Weiteren mussten zahlreiche Pump- und Aufräumarbeiten durchgeführt werden. Mehrere Bäume, die auf ein Haus stürzten, erforderten den Einsatz zweier SRF-K.

Insgesamt wurden bis zum Abend über 60 Einsatzstellen abgearbeitet. Mit der enormen Leistung der eingesetzten Mannschaft konnte den Einwohnern und Betrieben vor Ort sichtlich geholfen werden. Die Dankbarkeit der Bevölkerung und die Freude darüber, den Menschen in dieser oft hoffnungslosen Lage geholfen zu haben, hinterließen bei vielen Kameraden beim Einrücken einen bleibenden Eindruck. Am Morgen des 18. September trat der KAT-Zug wieder die Heimreise an.

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Bilder: Feuerwehren KAT-ZUG III

Schwerer Verkehrsunfall auf der L85-Magdalensberg Straße (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am Abend des 12. September 2024 wurde die FF Ottmanach um 17:19 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Magdalensberg Straße (L85) im Gemeindegebiet Magdalensberg alarmiert! Laut ersten Informationen sollte sich ein PKW im Acker befinden.

An der Unfallstelle angekommen, konnten wir feststellen, dass zwei Fahrzeuge seitlich miteinander kollidierten, ein PKW blieb auf der Straße stehen, der zweite kam im angrenzenden Acker zu stehen. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Alle Fahrzeuginsassen konnten selbstständig die Fahrzeuge verlassen. Seitens der Feuerwehr wurden Erste-Hilfe-Maßnahmen durchgeführt, bis zum Eintreffen der Rettung und des First Responders. Die Fahrbahn wurde anschließend gesäubert und die Unfallfahrzeuge wurden von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert. Für die Dauer der Einsatzarbeiten war die Straße in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ottmanach
  • Rotes Kreuz
  • Polizei
  • First Responder
  • Privater Abschleppdienst

Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Brandeinsatz in Lambichl (Gemeinde Köttmansdorf)

Am Abend des 28. August 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Kirschentheuer, Köttmansdorf, Maria Rain, Viktring-Stein/Neudorf und Wurdach um 18:04 Uhr zu einem Wohnhausbrand mit mehreren eingeschlossenen Personen in der Ortschaft Lambichl im Gemeindegebiet Köttmannsdorf alarmiert!

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte glücklicherweise eine andere Einsatzlage festgestellt werden. Eine Mikrowelle begann zu brennen und verrauchte das Haus. Ein Atemschutz brachte diese ins Freie. Das Haus wurde anschließend belüftet und rauchfrei gemacht. Vier Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Roten Kreuz und dem Notarzt behandelt.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Kirschentheuer
  • FF Köttmansdorf
  • FF Maria Rain
  • FF Viktring-Stein/Neudorf
  • FF Wurdach
  • Rotes Kreuz
  • Notarzt
  • Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: BR Felix Filipic, BFKdo Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall auf der Packer Straße B70 (Marktgemeinde Poggersdorf)

Am Vormittag des 28. August 2024 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Grafenstein, Pischeldorf und Poggersdorf um 10:04 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer vermutlich eingeklemmten Person auf der B70 Packer Straße im Marktgemeindegebiet Poggersdorf alarmiert!

Die Einsatzmeldung lautete PKW gegen LKW mit eingeklemmter Person. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Person bereits aus dem Fahrzeug befreit und wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades der Rettung übergeben. Das verunfallte Fahrzeug wurde von den Einsatzkräften für den Abschleppdienst vorbereitet und danach die Straße wieder gereinigt.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • FF Pischeldorf
  • FF Poggersdorf
  • Rotes Kreuz
  • Polizei

Bericht: LM Sandra Träger, ÖA-Team BFKdo Poggersdorf
Fotos: LM Sandra Träger, ÖA-Team BFKdo Poggersdorf und FF Poggersdorf