Frontalzusammenstoß zweier PKW auf der Packer Straße (B70), Marktgemeinde Poggersdorf

Die Feuerwehren Grafenstein, Poggersdorf sowie Tainach wurden am 2. November 2022 gegen 12:43 zu einem Verkehrsunfall auf der Packer Straße (B70) alarmiert.

Die beteiligten Personen konnten ohne hydraulische Retungsgeräte aus den Fahrzeugen befreit werden und wurden bereits von der Rettung sowie dem anwesenden Notarzt versorgt.

Die Feuerwehren unterstützten die Polizei dabei die Unfallstelle abzusichern. Nach dem Abtransport der verletzten Personen wurden die beiden beteiligten PKWs mittels SRF-K von der Fahrbahn gehoben. In weiterer Folge wurde die Fahrbahn gesäubert. Nachdem die Verkehrsunfallaufnahme abgeschlossen war, konnte der Verkehr wieder freigegeben werden.

Eingesetzte Kräfte:

FF Grafenstein

FF Poggersdorf

FF Tainach

Polizei

Rettung

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurtland Land

Fahrzeugbrand in Walddorf auf der L-71, Marktgemeinde Maria Saal

Am Dienstag, dem 29.11.2022 wurde um 11.31 Uhr die Feuerwehr Maria Saal mit dem Einsatzstichwort B2 Brand PKW auf die L-71 nach Walddorf alarmiert!

Beim Eintreffen des RLF-A Maria Saal stand der Motorraum und die Fahrgastzelle in Brand, Ersthelfer haben den Brand mittels Feuerlöscher bereits eingedämmt. Unter ATS und mittels HD-Schnellangriff konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und schließlich gelöscht werden. Es wurden Temperaturmessungen durchgeführt und die Fahrbahn gereinigt.

Nach rund einer Stunde konnten die eingesetzten Kräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal

Polizei

Privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: ABI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Ölspur in Wellersdorf, Gemeinde Ludmannsdorf

Am 26.11.2022 wurde die FF Wellersdorf gegen 9 Uhr zu einer Ölspur auf die Wellersdorfer Straße (L106) alarmiert. Es galt, ausgeflossenes Motoröl zu binden.

Die Ölspur zog sich über mehrere hundert Meter. Mittels Ölbindemittel wurde das Motoröl gebunden und die Landesstraße im Anschluss gereinigt. Für die Kameraden der FF Wellersdorf war dies der erste Einsatz mit dem neuen, erst vor ein paar wenigen Tagen in Dienst gestellten Löschfahrzeug (LFA). Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Wellersdorf
Polizei

Bericht und Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land)

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Ebenthal

Am 25.11.2022 wurden die Feuerwehren Ebenthal, Mieger und Zell-Gurnitz um 15:38 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person in die Badstraße alarmiert.

Ein PKW Lenker kam aus ungeklärter Ursache von der Schotterstraße ab und stieß frontal gegen einen Baum. Zum Glück konnte sich der verletzte Lenker selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Die Feuerwehr unterstützte die Polizei und das Rote Kreuz und blieb bis zum Abtransport des Fahrzeuges an der Einsatzstelle. Der Lenker wurde vom Roten Kreuz ins Krankenhaus eingeliefert.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal
FF Mieger
FF Zell-Gurnitz
Polizei
Rotes Kreuz

Bericht und Bilder: FF Ebenthal

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall Gipfelbereich Magdalensberg (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 4. November 2022 wurde die FF Ottmanach um 16:36 Uhr zu Sicherungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf den Gipfel des Magdalensbergs alarmiert!

Ein Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab und kam im angrenzenden Wald zum Stillstand. Der Lenker wurde von uns bis zum Eintreffen der Rettung betreut. Das Fahrzeug wurde auf austretende Betriebsmittel überprüft, es wurde jedoch kein Austritt festgestellt. Anschließend war die Feuerwehr noch bei der Reparatur des im Zuge des Unfalls beschädigten Weidezauns behilflich.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ottmanach mit TLFA1300, BKLFA und MTFA
  • Polizei Maria Saal und Grafenstein
  • Rotes Kreuz

Bericht und Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt LAnd

12. Wallfahrt der Einsatzkräfte im Dom zu Maria Saal

Am Sonntag, den 16. Oktober 2022 folgten zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Klagenfurt Land der Einladung des Maria Saaler Stiftpfarrers Mag. Josef Klaus Donko und des Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Markowitz zur 12. Wallfahrt für Einsatzkräfte in den Dom von Maria Saal. Vom Parkplatz beim Freilichtmuseum aus zogen die Einsatzkräfte in den Dom ein, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren und der Feuerwehrjugend folgten auch BGM Franz Pfaller, LBD Stv. Dietmar Hirm, OBR Mag. Ulli Nemec, EOBR Gerfried Bürger, BR Felix Filipic sowie die Abschnittskommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl und AFK-Stellvertreter HBI Markus Schwagerle der Einladung.

Im Anschluss an den Gottesdienst wurde Stiftspfarrer Josef Klaus Donko seitens der Bezirksfeuerwehrkommandos ein kleines Präsent als Dankeschön für seine langjährige Tätigkeit als Bezirksfeuerwehrkurat überreicht.

Ein recht herzliches „vergelts Gott“ seitens der Feuerwehren des Bezirkes dem Stiftspfarrer und unserem Bezirksfeuerwehrkuraten sowie deren Helfern für die hervorragende Organisation und die feierliche Gestaltung der Wallfahrt.

 

Bericht: ABI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal und BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Technischer Einsatz in Gumisch (Marktgemeinde Grafenstein)

Im Zuge eines Ausweichmanövers ist ein Mähdrescher am 08.10.2022, gegen 17:46, mit dem rechten hinteren Reifen auf eine Leitblanke aufgefahren. Dabei wurde die Felge sowie ein Hydraulikschlauch beschädigt. Die FF Grafenstein wurde alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde die Unfallstelle abgesichert und das ausgelaufende Öl gebunden. Die defekte Felge wurde entfernt und ein Ersatzrad montiert.

Nach rund 2 Stunden konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Verkehrsunfall B92 Geiersdorf (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 10. September 2022  wurde die Freiwillige Feuerwehr Pischeldorf zu einem Verkehrsunfall auf die Görtschitztal Straße (B 92) alarmiert.

Vor Ort war es zu einem Auffahrunfall zwischen einem Traktor und einem PKW gekommen, wobei der Traktor samt Anhänger in einen angrenzenden Maisacker geschleudert wurde. Drei Personen wurden durch das Rote Kreuz Kärnten erstversorgt und anschließend in das Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Nach dem Absichern der Unfallstelle und dem Binden der ausgetretenen Betriebsmittel, unterstützten die Einsatzkräfte der Feuerwehr noch das private Abschleppunternehmen beim Bergen der Fahrzeuge. Nach rund zwei Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Im Einsatz:

Feuerwehr Pischeldorf

Polizei Maria Saal

Rotes Kreuz

Privates Abschleppunternehmen

Bericht: BM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: FF Pischeldorf

Fahrzeugbrand in Unterfischern (Marktgemeinde Grafenstein)

Am 10.07.2022 kam es gegen 19:56 zu einem Fahrzeugbrand in Unterfischern.

Aus unbekannter Ursache war ein, in einer Garage abgestellter PKW, in Brand geraten. Ein Nachbar bemerkte dies und verständigte den Eigentümer sowie die Feuerwehr. Gemeinsam mit einem weiteren Nachbar gelang es das Fahrzeug, unter Hilfenahme eines Traktors, aus der Garage zu ziehen und so einen größeren Schaden an der Garage zu vermeiden.

Die FF Grafenstein löschte den Fahrzeugbrand. Die FF Poggersdorf war ebenfalls im Einsatz und stellte die Wasserversorgung mittels RLFA 2000 sicher.

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, FF Grafenstein

Bezirksleistungsbewerbe 2022 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land

Am Samstag, dem 11. Juni 2022 fanden, nach zweijähriger Covid bedingter Pause, wieder die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt im Kaiser-Arnulf-Sportzentrum  der Marktgemeinde Moosburg statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A/B wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.

Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 28 angetretenen Bewerbsgruppen erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.

Leistungsbewerbe Jugend

Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 31 Jugendliche bei den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt vier Jugendgruppen an.

Bezirksmeister Einzelbewerb:

Bronze A: Janik Steiner, FF Maria Rain
Bronze B: Sebastian Orlitsch, FF Ottmanach
Bronze A (Gäste): Hannes Konheiser, FF Radweg
Bronze B (Gäste): Annalena Krametter, FF Radweg

Bezirksmeister Gruppenbewerb:
Bronze: FF Grafenstein
Bronze (Gäste): FF Radweg

Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen rechts herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 25. Juni in St. Andrä. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.

Leistungsbewerbe Aktiv

Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Grafenstein in Silber B die FF Grafenstein und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Göltschach jeweils den Bezirksmeistertitel erringen.

Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF St. Ruprecht im Mannschaftsleistungsbewerb Bezirksmeister.

Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 25. Juni in St. Andrä. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.

Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sich die Funktionäre Landesfeuerwehrkommandant-Stellverterter LBDS Dietmar Hirm, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl. Seitens der Politik konnten an der Spitze die Bürgermeister BGM Christian Scheider (Klagenfurt), LAbg. BGM Andreas Scherwitzl (Magdalensberg) und der Hausherr, LAbg. BGM Herbert Gaggl (Moosburg) begrüßt werden. Den Feuerwehren der Marktgemeinde Moosburg sei für die perfekte Planung aus Ausführung gedankt.

Weitere Bilder auf der Dropbox des BFKdo Klagenfurt Land

Bericht und Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Ergebnisse Aktiv