Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Wörthersee: Rückblick, Ehrungen und Nachwuchsfreude

Am 14. Juni 2025 fand im Parkhotel Pörtschach der diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Wörthersee statt. Zum Abschnitt gehören insgesamt sieben Gemeinden mit dreizehn Feuerwehren, die an diesem Tag zusammenkamen, um Bilanz zu ziehen, Auszeichnungen zu verleihen und die Gemeinschaft zu stärken.

In seiner Ansprache bedankte sich Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Besonders erfreulich sei, dass das Jahr 2024 im Gegensatz zu den von zahlreichen Wetterextremen geprägten Vorjahren deutlich ruhiger verlief: „Nach den von schweren und unzähligen Wetterereignissen gekennzeichneten Jahren 2022 und 2023 trat im vergangenen Jahr in unserem Bundesland – und insbesondere in der Wörthersee-Region – eine Entspannungsphase ein“, so Nemec. Dennoch wurden die 13 Feuerwehren zu insgesamt 632 Einsätzen alarmiert.

Positives gab es auch aus dem Bereich der Feuerwehrjugend zu berichten: Jugendbeauftragter BM Paul Fortunat verkündete die Gründung einer neuen Jugendgruppe bei der Freiwilligen Feuerwehr Keutschach im Spätherbst 2024. Damit gibt es nun fünf aktive Jugendfeuerwehren im Abschnitt mit insgesamt 89 engagierten Jugendlichen.

Ein besonderer Moment des Tages war die Ehrung von Ehrenbrandmeister Harald Hohenberger. Für seine langjährige, verdienstvolle Tätigkeit im Abschnitt Wörthersee wurde ihm der Eichenlaubkranz verliehen – verbunden mit großem Dank und Anerkennung durch
OBR Mag. Nemec.

Auch personelle Veränderungen wurden bekannt gegeben: BM Johannes Gratzer wurde zum Abschnittsbeauftragten für den Sachbereich „Öffentlichkeitsarbeit“ ernannt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden die Gäste vom Parkhotel kulinarisch verwöhnt. In kameradschaftlicher Atmosphäre klang der Abschnittsfeuerwehrtag bei angeregten Gesprächen und einem gemütlichen Beisammensein aus.

Bericht und Fotos: BM Johannes Gratzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Übergabe von Hochwasser-Ausrüstungen durch die KLAR! Rosental

Am Samstag, den 5. Oktober fand beim Rüsthaus der Feuerwehr Ferlach ein Infotag der KLAR! Rosental zum Thema Starkregen & Hochwasser statt. Für 6 Feuerwehren aus der KLAR! Region (Zell, St. Margareten, Ferlach, Köttmannsdorf, Feistritz im Rosental und Schiefling) wurden im Zuge des Infotages, wertvolles Material zur besseren Bewältigung von Hochwasser-Ereignissen durch die KLAR! Region Rosental überreicht.

Diese Veranstaltung bot wertvolle Informationen und praktische Tipps zum Schutz vor Hochwasser. Am Informationsstand des Zivilschutzverbandes Kärnten wurde darüber informiert welche Maßnahmen im Ernstfall ergriffen werden können und ob man gefährdet ist. Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde Ferlach verteilten vor Ort kostenlose Sandsäcke an betroffene Haushalte und gaben anhand von Beispielen wertvolle Tipps zum wirkungsvollen Einsatz der Sandsäcke.

Der bei Ferlach gelegene Loiblpass fällt immer wieder durch Niederschlagsrekorde auf. In den gefährdeten Bereichen befindet sich teilweise auch besiedeltes Gebiet. Vorbereitende Maßnahmen zum Hochwasserschutz sind daher von großer Wichtigkeit um Schäden zu vermeiden. Feuerwehren übernehmen bei der Bewältigung von Hochwasserereignissen eine besonders bedeutende Rolle. Durch die KLAR! Maßnahme werden die Feuerwehren in der Region durch entsprechende Ausrüstung und Übungen bei der Vorbereitung auf Hochwässer laufend unterstützt.

Bericht und Fotos: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Bezirksfeuerwehrtag 2024

Am 25. Mai 2024 fand der Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land in Zell Gurnitz, in der Marktgemeinde Ebenthal statt. So konnte man einen Blick auf die stattliche Leistungsbilanz des vergangenen Jahres machen.

Der Bezirk Klagenfurt-Land umfasst 49 Freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr, mit insgesamt 2.873 Kameradinnen und Kameraden. Davon sind 2.337 aktive Mitglieder (inkl. Probe- & Reservemitglieder), 227 Jugendmitglieder und 309 Altkameraden. Ihnen stehen 139 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.

Im Jahr 2023 galt es 4.574 Einsätze zu bewältigen. Diese unterteilten sich in 421 Brandeinsätze und 4.153 technische Einsätze. Das sind mehr als doppelt so viele Einsätze als im Jahr davor. Haupteinsatzschwerpunkt waren die verheerenden Unwettereinsätze, bei denen die Kameradinnen und Kameraden teilweise tagelang durchgehend im Einsatz standen.

Bezirksfeuerkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und sein Stellvertreter BR Felix Filipic konnten somit eine erstaunliche Leistungsbilanz den anwesenden Kameradinnen und Kameraden und den Ehrengästen präsentieren. So gab es neben den Unwettereinsätzen auch weitere Höhepunkte im vergangenen Jahr. Im Juni fand die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land statt. 71 Bewerbsgruppen der Aktiven, 69 Gruppen in den Gruppenbewerben und 297 Bewerbsteilnehmerinnen und Bewerbsteilnehmer im Einzelbewerb der Feuerwehrjugend, 6000 Zuschauerinnen und Zuschauer versammelten sich im Sportzentrum der Marktgemeinde Poggersdorf. Der III. KAT-Zug der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt übte ebenfalls fleißig. So wurde im Frühjahr eine zweitägige Übung gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden aus Slowenien abgehalten. Der DEKO-Zug nahm auch an zwei Übungen teil. Im Zuge des Bezirkstages gaben alle Bezirksbeauftragten einen kurzen Überblick über ihre Sachgebiete und konnten einen spannenden Einblick darlegen.

Die langjährigen Gemeindefeuerwehrkommandanten OBI Josef Gasser, FF Ludmannsdorf und HBI Norbert Janscha, FF Feistritz im Rosental wurden durch ihre Verdienste mit dem Ehrenzeichen am Band in Silber geehrt.

Auch zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden. An der Spitze, 3. Landtagspräsident BGM Andreas Scherwitzl und Hausherr Bürgermeister Christian Orasch sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger. Stellvertretend für die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land nahm KAT-Referent und Leiter des Einsatzstabes Alex Walser teil. Seitens der Polizei konnten Bezirkspolizeikommandant Mjr Philipp Glanzer und Verkehrs- und Einsatzreferent KontrInsp Wolfgang Gasser begrüßt werden. Weiters nahmen teil der Bezirksleiter des Kärntner Zivilschutzverbandes, Michael Habernigg, seitens der Rettungshundebrigade, Landeseinsatzleiter Stv. Bernhard Novak. Eine besondere Ehre war es, die Kameraden des Verbandes der Feuerwehren Tržič mit der Präsidentin Špela Jekovec und dem Kommandanten Uroš Bodlaj willkommen zu heißen.

Anschließend an die Berichte dankten die zahlreichen Vertreter der Einsatzorganisationen, des Zivilschutzes und der Politik den Feuerwehren des Bezirkes für Ihr Engagement und gaben einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2024. Besonderer Dank gebührt der FF Zell-Gurnitz für die Gastfreundschaft und die Bewirtung.

Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Jahresbericht 2023