Wohnungsbrand in Mehrparteienhaus (Marktgemeinde Moosburg)

In den frühen Freitagsstunden um 00:59 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg mit der Löschgruppe Kreggab-Moosburg, sowie die FF Bärndorf-Stallhofen, die FF Seigbichl, die FF Krumpendorf am Wörthersee und die FF Pörtschach am Wörthersee zu einem „B4 PERSON, Brand Wohnung“ in einem Mehrparteienhaus in der Feldkirchner Straße, im Zentrum der Marktgemeinde Moosburg, alarmiert.

Der gegenüberliegende Nachbar bemerkte im Stiegenhaus Flammen und Rauchspuren beim Türspalt der Eingangstür zur betroffenen Wohnung. Er alarmierte die Rettungskette und begann die Brandbekämpfung mit einem Wasserkübel.

Da sich der Tankwagen der FF Moosburg in der Reparatur befand, konnte die Feuerwehr nur mit dem Löschfahrzeug LFA ausrücken. Nach der ersten Lageerkundung war klar, dass sich der Wohnungseigentümer noch in der Wohnung befand. Dieser ist selbst Kamerad der FF Moosburg und sollte in dem Moment normalerweise bei der Mannschaft stehen. Sofort wurden die Atemschutzgeräte angebracht, sodass der Atemschutztrupp umgehend mit der Wohnungstüröffnung beginnen und den Brand im Bereich Vorraum mit Schaumlöschern löschen konnte. Der Atemschutztrupp Moosburg drang direkt in das Schlafzimmer vor, weckte den schlafenden Kameraden und rettete diesen aus der Wohnung.

Im Geschehen erlitt der Einsatzleiter leider eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde vom Roten Kreuz gemeinsam mit dem Wohnungseigentümer in das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee gebracht.

Vom Tank Krumpendorf wurde eine Wasserversorgung hergestellt. Die weiteren Feuerwehren inkl. des Atemschutzes befanden sich in Bereitschaft im Straßenbereich. Im Zuge des Einsatzes wurde die Feldkirchner Straße gesperrt.

Durch die starke Rauchentwicklung wurden noch weitere Wohnungen beschädigt, weshalb für die betroffenen Personen noch Schlafunterkünfte gesucht wurden. Die betroffene Wohnung wurde nach dem Brand-Aus der Polizei zur Spurensuche übergeben.

Nach zwei Stunde konnte der Einsatz beendet werden und die Feuerwehren wieder in die Rüsthäuser einrücken. Nach dem Einrücken wurde mit allen beteiligten Kameraden umgehend eine Nachbesprechung durchgeführt. Kurz darauf ging die gute Nachricht ein, dass die beiden Kameraden das Krankenhaus bereits verlassen dürfen.

Im Einsatz standen:

  • FF Moosburg
  • Löschgruppe Kreggab-Moosburg
  • FF Bärndorf-Stallhofen
  • FF Seigbichl
  • FF Krumpendorf
  • FF Pörschach am Wörthersee
  • Bezirks- und Abschnittkommandant
  • Polizei
  • Rotes Kreuz mit Notarzt
  • First-Responder

Bericht und Fotos: FF Moosburg und OLM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKdo-Klagenfurt Land

Jahreshauptversammlung der FF Moosburg

Nach 2-jähriger coronabedingter Pause fand die Jahreshauptversammlung heuer wieder traditionell am 05.01.2023 (05.01.1884 Gründungstag) statt. Diesmal fand die Jahreshauptversammlung in der Mensa des neugebauten Campus Moosburg in Moosburg statt. Wie üblich wurden Berichte über das vergangene Jahr vorgetragen und wir durften neun Neuaufnahmen vorstellen. Im Campus Moosburg findet am Faschingssamstag, 18.02.2023 auch der traditionelle Maskenball statt.

Die Feuerwehr zählt mit 05.01.2023 50 Mitglieder davon 40 Aktive, 2 Reservisten und 8 Altmitglieder. Diese bewältigten im vergangenen Jahr 133 Einsätze. Diese Einsätze setzen sich aus 16 Brandeinsätzen, 76 technischen Einsätzen und 41 technische Hilfeleistungen zusammen.

Bei gesamt 356 Tätigkeiten (Einsätze, Schulungen, Übungen, Kursbesuchen und weitere diverse Tätigkeiten) wurden 8.236 Stunden aufgewendet.  Mit Stolz blicken wir nochmal auf die 62. Landesmeisterschaft in St. Andrä im Lavanttal zurück, für die sich unsere Leistungsbewerbsmannschaft 7 in Silber B zum ersten Mal in der 139-jährigen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg qualifizierte und den hervorragenden 6 Platz ergatterte.

Wir freuen uns, Sie im Jahr 2023 nach pandemiebedingter Pause wieder zu unseren traditionellen Veranstaltungen (Faschingssamstag 18.02.2023 Maskenball im Campus-Moosburg und zu Christi Himmelfahrt am Donnerstag 18.05.2023 Radwandertag mit Frühschoppen beim Rüsthaus) einladen zu dürfen.

 

Auch neun Neuaufnahmen und Beförderungen standen auf dem Programm:

Neuaufnahmen:         

MARAUNER Fabian, LEEB Michael*, GRIESSER Felix, HIRZ Dennis, KANDUT Tobias, KUPPER David, ORTNER Fabian, ZELLOTH Lisa, HORVAT Anna-Katharina*

*FF Moosburg als Zweitfeuerwehr

 

Angelobt zum Feuerwehrmann:

OBERWINKLER Erwin, SEREINIG Maximilian

 

Beförderungen:

Zum Oberfeuerwehrmann:            PAGAVINO Michelle

Zum Oberlöschmeister:                 Ing. LESIAK Stefan

 

Ärmelstreifen erhalten haben:  

5 Jahre:         SCHRALL Christoph

15 Jahre:       Ing. HAAS Christian, Ing. OLIVA Thomas

20 Jahre:       TSCHEMERNIG Markus

45 Jahre:       BELLINA Oswald

 

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden/-innen und Gönnern/-innen für die gute Zusammenarbeit und das erfolgreiche vergangene Jahr.

 

Bericht & Fotos: OLM Ing. Christian Haas (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

 

Wohnhausbrand in Witsch, Marktgemeinde Moosburg

Am 18.12.2022 wurden die Feuerwehren Tigring, Moosburg, Seigbichl, Wölfnitz, St. Martin/Feldkirchen, Radweg, Feldkirchen und Glanegg Maria-Feicht um 18:38 Uhr zu einem Wohnhausbrand nach Witsch in der Marktgemeinde Moosburg alarmiert.

Bereits bei der Anfahrt der Feuerwehren war zu erkennen, dass sich das Haus in Vollbrand befand. Die darin lebende Großfamilie konnte sich glücklicherweise selbstständig aus dem Haus retten. Mehrere Angriffsleitungen, teilweise unter schweren Atemschutz, sowie ein Außenangriff über die Drehleiter der FF Feldkirchen wurden gleichzeitig vorgenommen. Parallel dazu wurde seitens der Einsatzleitung das Atemschutzfahrzeug des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes angefordert. Bürgermeister Herbert Gaggl und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic unterstützte die Einsatzleitung ebenfalls vor Ort. An die 180 Kräfte der umliegenden Feuerwehren konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Der Einsatz dauerte bis Mitternacht, bis alle eingesetzten Kräfte einrücken konnten. Die örtlich zuständige FF Tigring führte am darauf folgenden Tag noch umfassende Nachlöscharbeiten durch, um auch die letzten Glutnester abzulöschen.

Im Einsatz standen:
FF Tigring
FF Moosburg mit der LG Kreggab
FF Seigbichl
FF Radweg
FF St.Martin/Feldkirchen
FF Wölfnitz mit der LG Ponfeld
FF Feldkirchen
FF Glanegg Maria-Feicht
Atemschutzwerkstätte des KLFV
BGM Herbert Gaggl und BFK-Stv. BR Felix Filipic
Polizei
Rotes Kreuz

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BR Felix Filipic, FF St. Martin/Feldkirchen, FF Tigring