Wohnhausbrand in Tuderschitz (Marktgemeinde Moosburg)

Am 09.08.2025 um 04:47 Uhr wurden alle Freiwilligen Feuerwehren der Marktgemeinde Moosburg sowie die Feuerwehren Feldkirchen, Krumpendorf und Pörtschach am Wörthersee zu einem Wohnhausbrand nach Tuderschitz alarmiert.

Beim Eintreffen stand der Anbau neben dem Haupthaus bereits in Vollbrand. Glücklicherweise befanden sich zu diesem Zeitpunkt bereits alle Personen im Freien. Als besondere Gefahr galten mehrere Gasflaschen, die direkt an der Fassade des Hauptgebäudes lagerten, wobei aus einer Flasche bereits brennendes Gas ausströmte. Durch gezieltes und rasches Vorgehen der Angriffstrupps konnte ein Übergreifen auf das Haupthaus verhindert und der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach umfassenden Nachlöscharbeiten und Kontrolle der Fassade mittels Drehleiter konnte schließlich Brandaus gegeben werden. Die Brandursache wird noch ermittelt. Verletzt wurde niemand.

Im Einsatz standen sieben Feuerwehren mit rund 100 Mann und 17 Fahrzeugen.

  • FF Bärndorf-Stallhofen
  • FF Krumpendorf
  • FF Moosburg mit Löschgruppe Kreggab
  • FF Pörtschach am Wörthersee
  • FF Seigbichl
  • FF Tigring
  • FF Feldkirchen
  • BFK Klagenfurt Land OBR Mag. Ulrich Nemec
  • AFK-STV Wörthersee HBI Klaus Gruber
  • GFK Moosburg OBI Josef Maurer
  • AFK Feldkirchen/Ossiacher See ABI Fritz Nusser
  • ⁠Polizei

Bericht: FM Raphael Zauschek, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: FM Raphael Zauschek, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land, FF Moosburg und FF Krumpendorf

Kommandantschaftswahlen in Moosburg

Nach dem überraschenden Rücktritt der bisherigen Kommandantschaft im Juni 2025 wurde am 22. Juli 2025 die neue Führung der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg durch die aktive Mannschaft – inklusive der Löschgruppe Kreggab – im Karolingersaal gewählt.

Im Beisein von Bürgermeister LAbg Herbert Gaggl wurde Jürgen Marauner zum neuen Ortsfeuerwehrkommandanten gewählt. Als sein Stellvertreter wurde Helmut Vaschauner gewählt.

Das neue Kommandoduo bringt viel Erfahrung aus der langjährigen Tätigkeit im Ortsfeuerwehrausschuss mit:

OBI Jürgen Marauner trat am 1. Jänner 1991 der Feuerwehr Moosburg bei und ist seit 2003 als Zugskommandant tätig. Darüber hinaus ist er seit 2004 Ortsausbildungsbeauftragter und seit 2019 Hauptmaschinist der Feuerwehr Moosburg. Zusätzlich fungiert er als Hauptmaschinenmeister des Abschnittes Wörthersee und ist Teil des Teams der Bezirksalarm- und Warnzentrale (BAWZ) Klagenfurt-Land.

BI Helmut Vaschauner ist seit seinem Beitritt zur Feuerwehr Moosburg am 1. Jänner 1997 aktiv. Seit 2003 bekleidet er die Funktion des Funkbeauftragten und ist seit 2007 Gruppenkommandant.

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg gratuliert der neuen Kommandantschaft herzlich und wünscht ihr für die kommenden zwei Jahre viel Erfolg und alles Gute. Gleichzeitig bedankt sich die Mannschaft bei Thomas Duss und Hermann Koraschnig für deren 22-jährige, engagierte Führung der Feuerwehr Moosburg.

Bericht und Fotos: OLM Christian Hass und FM Raphael Zauschek, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Ackerbrand in Tuderschitz (Marktgemeinde Moosburg in Kärnten)

Am 3. Juli 2025 wurden mehrere Feuerwehren um 14:13 Uhr zu einem Ackerbrand in Tuderschitz im Gemeindegebiet Moosburg alarmiert!

Ein bereits abgeerntetes Getreidefeld geriet in Brand. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des auffrischenden Windes bestand eine erhebliche Gefahr, dass sich das Feuer rasch ausbreitet. Daher wurden nach und nach weitere Feuerwehren zur Unterstützung alarmiert.

Dank des koordinierten und engagierten Einsatzes aller Einsatzkräfte konnte der Brand zügig eingedämmt und schließlich vollständig gelöscht werden. Eine Ausbreitung auf benachbarte Felder, den angrenzenden Wald sowie nahegelegene Wohngebäude konnte somit erfolgreich verhindert werden.

Im Einsatz standen die Feuerwehren:
FF Krumpendorf
FF Moosburg
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Seigbichl
FF Feldkirchen
FF St. Martin/ Feldkirchen
FF St. Ruprecht/Klagenfurt
BF Klagenfurt
BFK STV Klagenfurt-Land
Polizei

Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Fotos: ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Wörthersee: Rückblick, Ehrungen und Nachwuchsfreude

Am 14. Juni 2025 fand im Parkhotel Pörtschach der diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Wörthersee statt. Zum Abschnitt gehören insgesamt sieben Gemeinden mit dreizehn Feuerwehren, die an diesem Tag zusammenkamen, um Bilanz zu ziehen, Auszeichnungen zu verleihen und die Gemeinschaft zu stärken.

In seiner Ansprache bedankte sich Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Besonders erfreulich sei, dass das Jahr 2024 im Gegensatz zu den von zahlreichen Wetterextremen geprägten Vorjahren deutlich ruhiger verlief: „Nach den von schweren und unzähligen Wetterereignissen gekennzeichneten Jahren 2022 und 2023 trat im vergangenen Jahr in unserem Bundesland – und insbesondere in der Wörthersee-Region – eine Entspannungsphase ein“, so Nemec. Dennoch wurden die 13 Feuerwehren zu insgesamt 632 Einsätzen alarmiert.

Positives gab es auch aus dem Bereich der Feuerwehrjugend zu berichten: Jugendbeauftragter BM Paul Fortunat verkündete die Gründung einer neuen Jugendgruppe bei der Freiwilligen Feuerwehr Keutschach im Spätherbst 2024. Damit gibt es nun fünf aktive Jugendfeuerwehren im Abschnitt mit insgesamt 89 engagierten Jugendlichen.

Ein besonderer Moment des Tages war die Ehrung von Ehrenbrandmeister Harald Hohenberger. Für seine langjährige, verdienstvolle Tätigkeit im Abschnitt Wörthersee wurde ihm der Eichenlaubkranz verliehen – verbunden mit großem Dank und Anerkennung durch
OBR Mag. Nemec.

Auch personelle Veränderungen wurden bekannt gegeben: BM Johannes Gratzer wurde zum Abschnittsbeauftragten für den Sachbereich „Öffentlichkeitsarbeit“ ernannt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden die Gäste vom Parkhotel kulinarisch verwöhnt. In kameradschaftlicher Atmosphäre klang der Abschnittsfeuerwehrtag bei angeregten Gesprächen und einem gemütlichen Beisammensein aus.

Bericht und Fotos: BM Johannes Gratzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Kommandantschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg tritt nach 22 Jahren zurück

Nach 22 Jahren im verantwortungsvollen Dienst an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg wird die bestehende Kommandantschaft am 11. Juni 2025 offiziell in die Mannschaft zurücktreten. Dieser Schritt markiert das Ende einer außergewöhnlich langen und erfolgreichen Amtszeit, die durch Engagement, Führungsstärke und Weitblick geprägt war.

Kommandant OBI Thomas Duss und sein Stellvertreter BI Hermann Koraschnig führten die Feuerwehr Moosburg seit dem Jahr 2003 durch zahlreiche Einsätze, Modernisierungsphasen und strukturelle Entwicklungen. Unter ihrer Leitung wurde nicht nur die Ausrüstung auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch die Ausbildung und Kameradschaft maßgeblich gefördert.

„Leider ist es mir aus privaten Gründen nicht mehr möglich die Feuerwehr mit voller Hingabe zu leiten, es tut mir in der Seele weh diese Führungsperiode bis 2027 nicht abschließen zu können“, so Kommandant OBI Thomas Duss.

„Ich habe mit meinem guten Freund Thomas über zwei Jahrzehnte die Feuerwehr mit voller Begeisterung geleitet. Nun ist es früher als gedacht, an der Zeit, die Verantwortung an eine neue Führung zu übergeben“, sagt Kommandant-Stellvertreter BI Hermann Koraschnig.

Die Freiwillige Feuerwehr Moosburg wird bis zur Neuwahl interimistisch vom Zugskommandanten und dem dienstältesten Gruppenkommandanten weitergeführt. Die Neuwahlen finden gemäß Kärntner Feuerwehrgesetz in den nächsten acht Wochen in Abstimmung mit dem Bürgermeister der Marktgemeinde Moosburg LAbg. Herbert Gaggl statt.

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei der bisherigen Führung für ihren langjährigen, unermüdlichen Einsatz zum Schutz der Bevölkerung.

Bericht und Fotos: OLM Ing. Christian Haas und FM Raphael Zauschek, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Verkehrsunfall auf der B95-Turracher Straße(Marktgemeinde Moosburg)

Am Abend des 13.03. wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg zu Aufräumungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf die B95 alarmiert!

Am Donnerstagabend wurde die Feuerwehr Moosburg zu einem Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Fahrzeugen auf die Turracher Straße Höhe Ratzenegg alarmiert. Beim Eintreffen wurden die Beteiligten bereits vom mitalarmierten First Responder versorgt. Die Feuerwehr Moosburg sicherte die Unfallfahrzeuge, stellte einen Brandschutz her und reinigte die Fahrbahn von Fahrzeugteilen. Für die Dauer des Einsatzes war die Straße nur einspurig befahrbar. Die verletzte Person wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Krankhaus gebracht. Die Unfallfahrzeuge wurden von einem privaten Abschleppunternehmen geborgen.

Im Einsatz standen
•⁠ ⁠FF Moosburg
•⁠ ⁠Rotes Kreuz mit Notarzt & First Responder
•⁠ ⁠Polizei
•⁠ ⁠Private Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: FF Moosburg

TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2025

Am 8. und 9. März 2025 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 56 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam geschult werden.

Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 17 Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.

Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Ein besonderer Dank gilt E-HBI Hans Esterle, dieser beendete mit diesem Kurs seine langjährige Ausbildertätigkeit. Gleichzeitig wurde BM Matthias Eberhard recht herzlich im Team der Bezirksausbilder aufgenommen, er war bereits mehrere Jahre als „Azubi“ mit dabei und absolvierte im Jänner den Bezirksausbilderlehrgang an der Landesfeuerwehrschule.

Alle 56 Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, davon 20 mit ausgezeichnetem und 29 mit sehr gutem Erfolg. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre weitere Maschinistenlaufbahn.

Bericht: BI Florian Scherwitzl, BSc (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: Ausbilder und ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

141. Jahreshauptversammlung der FF Moosburg

Nach zwei Großbränden in Moosburg wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg am 05.01.1884 gegründet. Traditionell wurde auch unsere diesjährige Jahreshauptversammlung wieder an diesem Datum abgehalten. Heuer fand die 141. Jahreshauptversammlung beim Gasthaus Lanzer bei den Moosburger Teichen statt. Als Ehrengäste dürften wir Bürgermeister LAbg. Herbert Gaggl, 2. Vizebürgermeister Mag. Roland Gruber, Gemeinderat und Zugkommandant der Löschgruppe Bernhard Gräßl, Postenkommandant der Polizeiinspektion Kontrollinspektor Robert Dexl, Bezirks- und Abschnittskommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Josef Maurer begrüßen. Wie üblich wurden Berichte über das vergangene Jahr vorgetragen.

Die FF Moosburg zählt mit 05.01.2025 51 Mitglieder, davon 40 Aktive, 1 Reservist, 1 nicht aktives Mitglied und 9 Altmitglieder.
Diese bewältigten im vergangenen Jahr 49 Einsätze. Die Einsätze setzen sich aus 18 Brandeinsätzen, 27 technischen Einsätzen und 14 technischen Hilfeleistungen zusammen.
Bei gesamt 320 Tätigkeiten (Einsätze, Schulungen, Übungen, Kursbesuche und weitere diverse Tätigkeiten) wurden 10.693 Stunden aufgewandt.
Mit Stolz blickten wir noch einmal auf die ehrenwürdige 140-Jahr-Feier im Oktober 2024 zurück, bei der mit den Kamerad/innen und ihren Familien, Fahrzeugpatinnen, Witwen, der hohen Geistlichkeit, Land- und Gemeindepolitik, Gönner/innen sowie Helfer/innen der FF Moosburg gefeiert wurde.

Wir freuen uns, Sie im Jahr 2025 zu unseren traditionellen Veranstaltungen einzuladen zu dürfen:
• Faschingssamstag, 01.03.2025 Maskenball im Campus Moosburg
• Christi Himmelfahrt, am Donnerstag, 29.05.2025 Radwandertag mit Frühschoppen beim Rüsthaus

Auch Neuaufnahmen und Beförderungen standen auf dem Programm:

Neuaufnahmen:

TSCHINDER Martin, FF Moosburg als Zweitfeuerwehr

Angelobt zum Feuerwehrmann:

RUMPF Max

Beförderungen:

Zum Oberfeuerwehrmann: HASLACHER Gerald
Zum Hauptlöschmeister: SCHURIAN Christian

Ärmelstreifen erhalten haben:

5 Jahre: ZAUSCHEK Raphael
15 Jahre: ALBRECHT Michaela, KORASCHNIG Lukas
20 Jahre: JANACH Melanie, VASCHAUNER Lydia
30 Jahre: KANDUT Johann
35 Jahre: DUSS Thomas
40 Jahre: KORASCHNIG Hermann
79 Jahre bei der FF Moosburg: HAAS Leo

Weiters wurde Ortskommandant-Stv BI KORASCHNIG Hermann mit der Medaille für 40-jährige Tätigkeit im Feuerwesen vom Land Kärnten ausgezeichnet.
Der Leistungsbewerbsmannschaft wurde vom Kommandanten und den Ehrengästen zu den Teilnahmen an den Cup-Bewerben und den Bezirksleistungsbewerben gratuliert.

Mit Freude vorausschauen dürfen wir im jungen Jahr 2025 auf die neue, erforderliche Tragkraftspritze Rosenbauer „Fox S“, welche wir im Frühling in Empfang nehmen dürfen. Weiters wird angedacht für die gesamte aktive Mannschaft die neue, leichte Einsatzuniform „KS-03“ anzukaufen.

Für die Erneuerung des Rüsthauses wurde im letzten Jahr mit der Zusammenarbeit einer Arbeitsgruppe der FF Moosburg und der Marktgemeinde Moosburg sowie externen Beratern begonnen. Nun ist geplant, das Projekt in diesem Jahr als Architekturwettbewerb auszuschreiben.

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden/-innen, Gönnern/-innen und Sponsoren/-innen für die gute Zusammenarbeit und das erfolgreiche vergangene Jahr.

Bericht und Fotos: OLM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Moosburg

Am 19.10.2024 fand der offizielle Festakt zur 140-jährigen Jubiläumsfeier der Feuerwehr Moosburg statt. Die Feierlichkeiten begannen beim alten Feuerwehrhaus in der Krumpendorfer Straße mit der Segnung durch Herrn Pfarrer Mag. Josef Scharf. Umrahmt wurde die Feier von der Musikkapelle Moosburg in Kooperation mit der Musikkapelle Techelsberg.

Anschließend wurde das Fest in der Mensa im Campus Moosburg fortgesetzt. Nach der Predigt durch den evangelischen Pfarrer Mag. Martin Madrutter und unseren katholischen Pfarrer Mag. Josef Scharf folgten die Grußworte der Politik. Eingeleitet wurden diese durch Landesrat Ing. Daniel Fellner, Referent für Feuerwehr- und Rettungswesen, danach folgten unser Hausherr LAbg. Bürgermeister Herbert Gaggl sowie die Feuerwehrfunktionäre LBDS Dietmar Hirm LFKdo, E-OBR Gerfried Bürger BFKdo, HBI Klaus Gruber AFKdo und GFK
OBI Josef Maurer.

Im Anschluss erfolgte ein Rückblick auf die vergangenen 140 Jahre durch ein Gedicht unserer Kameradin HFM Lydia Vaschauner sowie musikalische Auftritte von Kindern unserer Mitglieder. Durch unseren ortsansässigen Juwelier und Unterstützer „Schmuck Hoch 2“ wurde die eigens für diesen Anlass angefertigte Schlüsselanhängerkollektion „140 Jahre FFM“ aus Sterlingsilber, welche ab sofort auch käuflich erwerblich ist, präsentiert und 10 Stück an die Gäste verlost. Beendet wurde der offizielle Teil durch unseren Kommandanten OBI Thomas Duss, der gleichzeitig das Buffet vom Restaurant Christopher’s aus Maria Wörth eröffnete.

Die Freiwillige Feuerwehr Moosburg bedankt sich herzlich bei allen Unterstützern, Freunden sowie Kameradinnen und Kameraden. Ein besonderer Dank gilt auch den Familien unserer Mitglieder, die uns stets den Rücken stärken und Verständnis für die oft herausfordernden Einsätze zeigen. Gemeinsam schaffen wir Sicherheit und Zusammenhalt in Moosburg –
Danke dafür!

Bericht und Fotos: FM Raphael Zauschek, ÖA-Team FF Moosburg

Bezirksleistungsbewerbe 2024 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land

Am Samstag, dem 8. Juni 2024, fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Sportplatz in Rottenstein, in der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten, statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.

Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 40 angetretenen Bewerbsgruppen bei den Aktiven erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.

Leistungsbewerbe Jugend

Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 75 Jugendliche an den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt 25 Jugendgruppen an.

Bezirksmeister Einzelbewerb:

Bronze A (Klagenfurt Land): Emma Neubauer, FF Ottmanach
Bronze A (Klagenfurt Stadt): Sebastian Webernig, FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze A (Gäste): Filippa Wiedl, FF Schwabegg

Bronze B (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein
Bronze B (Klagenfurt Stadt): Falk Darmann, FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze B (Gäste): Franz Janc, FF Schwabegg

Silber (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein
Silber (Gäste): Moritz Kueznik, FF Schwabegg

Bezirksmeister Gruppenbewerb:

Bronze (Klagenfurt Land): FF Poggersdorf
Bronze (Klagenfurt Stadt): FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze (Gäste): FF Schwabegg

Silber (Klagenfurt Land): FF Poggersdorf
Silber (Gäste): FF Schwabegg

Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen recht herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.

Leistungsbewerbe Aktiv

Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Mieger und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Mieger jeweils den Bezirksmeistertitel erringen. Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF Kalvarienberg in der Wertungsklassen Bronze A und Silber die beste Mannschaft im Bezirk.

Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK OBR Mag. Ulrich Nemec und BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.

Als besonderer Gast konnte die FF Tribuswinkel aus Niederösterreich begrüßt werden, welche bereits zum zweiten Mal bei uns im Bezirk als Gäste in der Kategorie Bronze A und Silber A antraten.

Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sie die Funktionäre, Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin, Schulleiter BFR Ing. Klaus Tschabuschnig, Landesbewerbsleiter HBI Bernd Glanznig, Landesjugendbeauftragte BR d. ÖBFV Claudia Sticker, der Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. aus Klagenfurt BR Franz Socher, der Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer ein Bild von den ausgezeichneten Leistungen der Bewerbsteilnehmern.

Bei der Siegerehrung konnten seitens der Politik aus Klagenfurt die Gemeinderätin Dipl.-Ing. Constance Mochar, aus dem Bezirk Klagenfurt-Land die Bürgermeister 3. LT Präs BGM Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), LAbg. BGM Herbert Gaggl (Moosburg) und der Hausherr, BGM Christian Orasch begrüßt werden. Der Feuerwehr Mieger sei für die perfekte Planung und Ausführung gedankt.

Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land

Ergebnisse Jugend

Ergebnis Jugend Einzelbewerb

Ergebnise Jugend Gruppenbewerb

Ergebnisse Aktiv

Ergebnise Aktiv Bewerbe