Am 3. Juli 2025 wurden mehrere Feuerwehren um 14:13 Uhr zu einem Ackerbrand in Tuderschitz im Gemeindegebiet Moosburg alarmiert!
Ein bereits abgeerntetes Getreidefeld geriet in Brand. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des auffrischenden Windes bestand eine erhebliche Gefahr, dass sich das Feuer rasch ausbreitet. Daher wurden nach und nach weitere Feuerwehren zur Unterstützung alarmiert.
Dank des koordinierten und engagierten Einsatzes aller Einsatzkräfte konnte der Brand zügig eingedämmt und schließlich vollständig gelöscht werden. Eine Ausbreitung auf benachbarte Felder, den angrenzenden Wald sowie nahegelegene Wohngebäude konnte somit erfolgreich verhindert werden.
Im Einsatz standen die Feuerwehren:
FF Krumpendorf
FF Moosburg
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Seigbichl
FF Feldkirchen
FF St. Martin/ Feldkirchen
FF St. Ruprecht/Klagenfurt
BF Klagenfurt
BFK STV Klagenfurt-Land
Polizei
Am 25. Juni 2025 wurden die Feuerwehren Krumpendorf, Pritschitz, Pörtschach am Wörtherse und St. Martin um 10:32 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf die A2 Südautobahn Richtung Italien, Höhe Krumpendorf, alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war eine Person noch in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Sie wurde mithilfe des hydraulischen Rettungsgeräts daraus befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Nach Abschluss der Rettungsarbeiten wurden die verunfallten Fahrzeuge durch ein privates Abschleppunternehmen von der Fahrbahn entfernt. Für die Dauer des Einsatzes musste die A2 in diesem Bereich vollständig gesperrt werden.
Im Einsatz standen:
FF Krumpendorf
FF Pritschitz
FF Pörtschach am Wörthersee
FF St.Martin/Klagenfurt
ÖAMTC Hubschrauber „Christopherus 11“
Rotes Kreuz und Notarzt
Polizei
Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land Bericht: LM Christian Kolbitsch, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-25-at-11.06.49.jpg11521536Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2025-06-25 10:32:142025-06-25 11:36:40Schwerer Verkehrsunfall auf A2 Südautobahn (Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee)
Am 15. Juni 2025 wurden gegen 08:30 Uhr mehrere Feuerwehren, die Wasserrettung sowie die Polizei zu einer Suchaktion am Badesee in St. Johann im Rosental alarmiert!
Am Ufer wurden persönliche Gegenstände gefunden, ein Badegast galt als vermisst. Unverzüglich wurde ein großflächiger Sucheinsatz gestartet. Boote der Feuerwehren durchkämmten den See.
Die Polizei unterstützte mit dem Hubschrauber „Libelle“ und einer Drohne die Suche aus der Luft. Mehrere Einsatztaucher von Feuerwehr und Wasserrettung bildeten Suchtrupps, um den Seegrund nach der vermissten Person abzusuchen.
Trotz aller Bemühungen konnte die Person nur noch tot geborgen werden.
Insgesamt standen rund 100 Einsatzkräfte von Wasserrettung und Feuerwehr mit 4 Booten und 17 Tauchern im Einsatz. Die Zusammenarbeit aller Organisationen funktionierte reibungslos.
Im Einsatz standen:
FF Feistritz i. Rosental
FF Ferlach
FF Keutschach
FF Kirschentheuer
FF Krumpendorf
FF Pritschitz
FF St. Johann i. Rosental
FF Waiern
BF Klagenfurt
Österreichische Wasserrettung
Polizei
Bericht und Fotos: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2025/06/WhatsApp-Image-2025-06-15-at-13.04.55-1-titelbild-scaled.jpg17072560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2025-06-15 08:30:052025-06-15 13:18:54Großangelegte Suchaktion am Badesee in St. Johann/Rosental (Marktgemeinde Feistritz i. Rosental)
Am 14. Juni 2025 fand im Parkhotel Pörtschach der diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Wörthersee statt. Zum Abschnitt gehören insgesamt sieben Gemeinden mit dreizehn Feuerwehren, die an diesem Tag zusammenkamen, um Bilanz zu ziehen, Auszeichnungen zu verleihen und die Gemeinschaft zu stärken.
In seiner Ansprache bedankte sich Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Besonders erfreulich sei, dass das Jahr 2024 im Gegensatz zu den von zahlreichen Wetterextremen geprägten Vorjahren deutlich ruhiger verlief: „Nach den von schweren und unzähligen Wetterereignissen gekennzeichneten Jahren 2022 und 2023 trat im vergangenen Jahr in unserem Bundesland – und insbesondere in der Wörthersee-Region – eine Entspannungsphase ein“, so Nemec. Dennoch wurden die 13 Feuerwehren zu insgesamt 632 Einsätzen alarmiert.
Positives gab es auch aus dem Bereich der Feuerwehrjugend zu berichten: Jugendbeauftragter BM Paul Fortunat verkündete die Gründung einer neuen Jugendgruppe bei der Freiwilligen Feuerwehr Keutschach im Spätherbst 2024. Damit gibt es nun fünf aktive Jugendfeuerwehren im Abschnitt mit insgesamt 89 engagierten Jugendlichen.
Ein besonderer Moment des Tages war die Ehrung von Ehrenbrandmeister Harald Hohenberger. Für seine langjährige, verdienstvolle Tätigkeit im Abschnitt Wörthersee wurde ihm der Eichenlaubkranz verliehen – verbunden mit großem Dank und Anerkennung durch
OBR Mag. Nemec.
Auch personelle Veränderungen wurden bekannt gegeben: BM Johannes Gratzer wurde zum Abschnittsbeauftragten für den Sachbereich „Öffentlichkeitsarbeit“ ernannt.
Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden die Gäste vom Parkhotel kulinarisch verwöhnt. In kameradschaftlicher Atmosphäre klang der Abschnittsfeuerwehrtag bei angeregten Gesprächen und einem gemütlichen Beisammensein aus.
Bericht und Fotos: BM Johannes Gratzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2025/07/20250614_121601-scaled.jpg19202560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2025-06-14 19:00:582025-07-11 16:05:59Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Wörthersee: Rückblick, Ehrungen und Nachwuchsfreude
Am 8. und 9. März 2025 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 56 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam geschult werden.
Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 17 Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Ein besonderer Dank gilt E-HBI Hans Esterle, dieser beendete mit diesem Kurs seine langjährige Ausbildertätigkeit. Gleichzeitig wurde BM Matthias Eberhard recht herzlich im Team der Bezirksausbilder aufgenommen, er war bereits mehrere Jahre als „Azubi“ mit dabei und absolvierte im Jänner den Bezirksausbilderlehrgang an der Landesfeuerwehrschule.
Alle 56 Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, davon 20 mit ausgezeichnetem und 29 mit sehr gutem Erfolg. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre weitere Maschinistenlaufbahn.
Bericht: BI Florian Scherwitzl, BSc (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land) Fotos: Ausbilder und ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2025/03/IMG_0023-scaled.jpg17072560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2025-03-09 16:00:542025-03-11 22:36:44TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2025
Am Sonntag, dem 29. September 2024 folgten zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Klagenfurt Land der Einladung des Maria Saaler Stiftspfarrers Mag. Josef Klaus Donko und des Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Markowitz zur 13. Wallfahrt für Einsatzkräfte in den Dom von Maria Saal. Vom Parkplatz beim Freilichtmuseum aus zogen die Einsatzkräfte in den Dom ein, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.
Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren folgten auch BGM Franz Pfaller, OBR Mag. Ulli Nemec sowie die Abschnittskommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl der Einladung.
In seiner Ansprache ging Stiftspfarrers Mag. Josef Klaus Donko auf den Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ ein, AFK ABI Gerald Kerschbaumer erzählte von den Eindrücken des KAT ZUG III Einsatzes in Niederösterreich und BFK OBR Mag. Ulli Nemec betonte die Dankbarkeit der Bevölkerung für die Hilfsleistungen der Feuerwehr.
Ein recht herzliches „vergelts Gott“ seitens der Feuerwehren des Bezirkes, dem Stiftspfarrer sowie deren Helfern für die hervorragende Organisation und die feierliche Gestaltung der Wallfahrt.
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/09/IMG_4508-scaled.jpg17062560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-09-29 10:00:142024-09-30 23:29:0713. Wallfahrt der Einsatzkräfte im Dom zu Maria Saal
Mitte September 2024 trafen schwere Regenfälle den Raum Niederösterreich. Aufgrund der Extremwetter-Ereignisse, starker Überflutung mit teilweise Pegelständen über HQ100 und diversen Hangrutschungen wurde infolgedessen das gesamte Bundesland Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt. Um die örtlichen Einsatzkräfte zu entlasten, entsendete Kärnten abwechselnd alle fünf Katastrophen-Hilfszüge.
KAT-Einsatz am 17.09.2024
Am 18. September 2024 formierte sich der KAT-Zug III, bestehend aus 35 Fahrzeugen und 178 Kameradinnen und Kameraden aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes.
Im MOT-Marsch setzte sich der Zug gegen 2:00 Uhr Richtung Niederösterreich ab. Das Vorkommando rückte bereits früher aus und setzte sich mit dem Landeskrisenstab in Verbindung. Aufgrund der großen Mannstärke und der damit verbundenen Schlagkraft wurde der KAT-Zug in Pielachtal eingesetzt. In den Gemeinden Rabenstein an der Pielach und Kirchberg an der Pielach kam es zu teils erheblichen Überflutungen, die infolgedessen eine Spur der Verwüstung zogen. Gegen 9:30 Uhr traf der KAT-Zug im Einsatzraum ein. Nach einer kurzen Lageunterweisung und Einteilung wurde umgehend mit den Hilfsarbeiten begonnen. Es galt zahlreiche Keller auszuräumen, deren Inhalt aufgrund der Flutwelle zum Teil völlig zerstört wurde. Des Weiteren mussten zahlreiche Pump- und Aufräumarbeiten durchgeführt werden. Mehrere Bäume, die auf ein Haus stürzten, erforderten den Einsatz zweier SRF-K.
Insgesamt wurden bis zum Abend über 60 Einsatzstellen abgearbeitet. Mit der enormen Leistung der eingesetzten Mannschaft konnte den Einwohnern und Betrieben vor Ort sichtlich geholfen werden. Die Dankbarkeit der Bevölkerung und die Freude darüber, den Menschen in dieser oft hoffnungslosen Lage geholfen zu haben, hinterließen bei vielen Kameraden beim Einrücken einen bleibenden Eindruck. Am Morgen des 18. September trat der KAT-Zug wieder die Heimreise an.
Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land Bilder: Feuerwehren KAT-ZUG III
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/09/KAT-ZUG-III-Einsatz-17.09.2024-3-scaled.jpg19202560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-09-17 20:00:252024-09-18 10:52:42KAT ZUG III Einsatz in Niederösterreich
Am Samstag, dem 8. Juni 2024, fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Sportplatz in Rottenstein, in der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten, statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.
Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 40 angetretenen Bewerbsgruppen bei den Aktiven erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.
Leistungsbewerbe Jugend
Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 75 Jugendliche an den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt 25 Jugendgruppen an.
Bezirksmeister Einzelbewerb:
Bronze A (Klagenfurt Land): Emma Neubauer, FF Ottmanach Bronze A (Klagenfurt Stadt): Sebastian Webernig, FF Hauptwache Klagenfurt Bronze A (Gäste): Filippa Wiedl, FF Schwabegg
Bronze B (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein Bronze B (Klagenfurt Stadt): Falk Darmann, FF Hauptwache Klagenfurt Bronze B (Gäste): Franz Janc, FF Schwabegg
Silber (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein Silber (Gäste): Moritz Kueznik, FF Schwabegg
Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen recht herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.
Leistungsbewerbe Aktiv
Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Mieger und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Mieger jeweils den Bezirksmeistertitel erringen. Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF Kalvarienberg in der Wertungsklassen Bronze A und Silber die beste Mannschaft im Bezirk.
Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK OBR Mag. Ulrich Nemec und BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.
Als besonderer Gast konnte die FF Tribuswinkel aus Niederösterreich begrüßt werden, welche bereits zum zweiten Mal bei uns im Bezirk als Gäste in der Kategorie Bronze A und Silber A antraten.
Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sie die Funktionäre, Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin, Schulleiter BFR Ing. Klaus Tschabuschnig, Landesbewerbsleiter HBI Bernd Glanznig, Landesjugendbeauftragte BR d. ÖBFV Claudia Sticker, der Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. aus Klagenfurt BR Franz Socher, der Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer ein Bild von den ausgezeichneten Leistungen der Bewerbsteilnehmern.
Bei der Siegerehrung konnten seitens der Politik aus Klagenfurt die Gemeinderätin Dipl.-Ing. Constance Mochar, aus dem Bezirk Klagenfurt-Land die Bürgermeister 3. LT Präs BGM Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), LAbg. BGM Herbert Gaggl (Moosburg) und der Hausherr, BGM Christian Orasch begrüßt werden. Der Feuerwehr Mieger sei für die perfekte Planung und Ausführung gedankt.
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/06/IMG_1735-scaled.jpg17072560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-06-08 19:00:122024-06-15 22:02:17Bezirksleistungsbewerbe 2024 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land
Am 25. Mai 2024 fand der Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land in Zell Gurnitz, in der Marktgemeinde Ebenthal statt. So konnte man einen Blick auf die stattliche Leistungsbilanz des vergangenen Jahres machen.
Der Bezirk Klagenfurt-Land umfasst 49 Freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr, mit insgesamt 2.873 Kameradinnen und Kameraden. Davon sind 2.337 aktive Mitglieder (inkl. Probe- & Reservemitglieder), 227 Jugendmitglieder und 309 Altkameraden. Ihnen stehen 139 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.
Im Jahr 2023 galt es 4.574 Einsätze zu bewältigen. Diese unterteilten sich in 421 Brandeinsätze und 4.153 technische Einsätze. Das sind mehr als doppelt so viele Einsätze als im Jahr davor. Haupteinsatzschwerpunkt waren die verheerenden Unwettereinsätze, bei denen die Kameradinnen und Kameraden teilweise tagelang durchgehend im Einsatz standen.
Bezirksfeuerkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und sein Stellvertreter BR Felix Filipic konnten somit eine erstaunliche Leistungsbilanz den anwesenden Kameradinnen und Kameraden und den Ehrengästen präsentieren. So gab es neben den Unwettereinsätzen auch weitere Höhepunkte im vergangenen Jahr. Im Juni fand die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land statt. 71 Bewerbsgruppen der Aktiven, 69 Gruppen in den Gruppenbewerben und 297 Bewerbsteilnehmerinnen und Bewerbsteilnehmer im Einzelbewerb der Feuerwehrjugend, 6000 Zuschauerinnen und Zuschauer versammelten sich im Sportzentrum der Marktgemeinde Poggersdorf. Der III. KAT-Zug der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt übte ebenfalls fleißig. So wurde im Frühjahr eine zweitägige Übung gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden aus Slowenien abgehalten. Der DEKO-Zug nahm auch an zwei Übungen teil. Im Zuge des Bezirkstages gaben alle Bezirksbeauftragten einen kurzen Überblick über ihre Sachgebiete und konnten einen spannenden Einblick darlegen.
Die langjährigen Gemeindefeuerwehrkommandanten OBI Josef Gasser, FF Ludmannsdorf und HBI Norbert Janscha, FF Feistritz im Rosental wurden durch ihre Verdienste mit dem Ehrenzeichen am Band in Silber geehrt.
Auch zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden. An der Spitze, 3. Landtagspräsident BGM Andreas Scherwitzl und Hausherr Bürgermeister Christian Orasch sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger. Stellvertretend für die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land nahm KAT-Referent und Leiter des Einsatzstabes Alex Walser teil. Seitens der Polizei konnten Bezirkspolizeikommandant Mjr Philipp Glanzer und Verkehrs- und Einsatzreferent KontrInsp Wolfgang Gasser begrüßt werden. Weiters nahmen teil der Bezirksleiter des Kärntner Zivilschutzverbandes, Michael Habernigg, seitens der Rettungshundebrigade, Landeseinsatzleiter Stv. Bernhard Novak. Eine besondere Ehre war es, die Kameraden des Verbandes der Feuerwehren Tržič mit der Präsidentin Špela Jekovec und dem Kommandanten Uroš Bodlaj willkommen zu heißen.
Anschließend an die Berichte dankten die zahlreichen Vertreter der Einsatzorganisationen, des Zivilschutzes und der Politik den Feuerwehren des Bezirkes für Ihr Engagement und gaben einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2024. Besonderer Dank gebührt der FF Zell-Gurnitz für die Gastfreundschaft und die Bewirtung.
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Am 11. Mai 2024 fand die diesjährige Gemeindeübung der Marktgemeinde Moosburg, kombiniert mit der Abschnittsfunkübung Wörthersee, statt. Ausgerichtet wurde die Übung heuer von der Feuerwehr Moosburg.
Um 09.00 Uhr wurden die Feuerwehren Moosburg, Bärndorf-Stallhofen, Krumpendorf, Seigbichl und Tigring sowie die Löschgruppe Kreggab mittels Sirenenalarm alarmiert. Übungsannahme waren zwei Zimmerbrände im Pflegeheim MaVida-Park in Moosburg mit mehreren vermissten Personen. Über Funk wurde die Drehleiter der Feuerwehr Feldkirchen angefordert.
Der ersteintreffende Atemschutztrupp der FF Moosburg begann sofort mit der Personensuche im 1. OG und konnte schnell einige verletzte Personen lokalisieren. Mithilfe der Atemschutztrupps der Feuerwehren Bärndorf und Tigring konnten diese rasch geborgen werden.
Am Dach befanden sich Arbeiter, die aufgrund der starken Rauchentwicklung keine Fluchtmöglichkeit hatten. Diese wurden von dem Atemschutztrupp Kreggab über die Drehleiter geborgen.
Parallel dazu wurde auf der Südseite des Gebäudes ein zweiter Zimmerbrand mit zahlreichen vermissten Personen lokalisiert. Diese wurden von den Feuerwehren Krumpendorf, Tigring und Seigbichl über Leitern gerettet und ein Außenangriff vorgenommen.
Die Einsatzleitung sowie der Atemschutzsammelplatz wurden durch den LFA Moosburg übernommen. Mittels Hydranten wurde eine Zubringerleitung zum RLFA 2000 Moosburg gebaut.
An der Übung nahmen insgesamt 89 Feuerwehrmänner und -frauen sowie ein First-Responder und die Polizei Moosburg teil. Nachdem alle Personen gerettet waren, gab es noch eine kurze Nachbesprechung mit Bürgermeister LAbg. Herbert Gaggl und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Klaus Gruber. Abschließend gab es für die hungrigen Kameraden und -innen eine Stärkung im Feuerwehrhaus Moosburg.
Die Freiwillige Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei der Heimleitung des MaVida Park Pflegeheims für die Zurverfügungstellung des Übungsobjektes sowie bei allen, die an der Übung teilgenommen haben!
An der Übung nahmen Teil:
FF Moosburg mit RLFA 2000 und LFA
FF Krumpendorf mit TLF-A 3000/200, KLF
Löschgruppe Kreggab-Moosburg mit LF
FF Bärndorf-Stallhofen mit KLFA
FF Seigbichl mit KLFA
FF Tigring mit LFB-A und KLF
FF Feldkirchen mit DLK 23/12
LAbg. Bürgermeister Herbert Gaggl
Abschnittskommandant-STV HBI Klaus Gruber
Abschnittsbeauftragter für Atem- und Körperschutz BI Wolfgang Kersche
First-Responder Manuel Mödendorfer
Polizei Moosburg
Bericht und Fotos: OLM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKDO-Klagenfurt Land und FM Raphael Zauschek, FF Moosburg
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/05/FFM_240511_sB_Foto-4.jpeg15362048Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-05-11 09:00:102024-05-11 21:04:59Gemeindeübung der Marktgemeinde Moosburg und Abschnittsfunkübung 2024