Am 4. April 2025 wurden die Feuerwehren Ebenthal, Grafenstein und Poggersdorf gegen 3:34 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A2 Süd-Autobahn, Höhe des ASFINAG Rastplatzes-Grafenstein Nord, alarmiert! Ein PKW war frontal gegen einen Aufpralldämpfer geprallt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr waren zwei Personen im Fahrzeug eingeklemmt. Für die beiden Insassen kam leider jede Hilfe zu spät. In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz sowie einem anwesenden Notarzt wurden die beiden Personen aus dem Fahrzeug geborgen. Die Feuerwehren sicherten gemeinsam mit der Polizei sowie der ASFINAG die Unfallstelle ab.
Eingesetzte Kräfte:
FF Ebenthal
FF Grafenstein
FF Poggersdorf
Rotes Kreuz
Polizei
Privater Abschleppdienst
Bericht: Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land Fotos: FF Grafenstein
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2025/04/WhatsApp-Image-2025-04-04-at-09.01.16.jpeg7871049Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2025-04-04 03:34:272025-04-04 10:26:04Schwerer Verkehrsunfall auf der A2 Höhe ASFINAG Rastplatz Grafenstein Nord
Am 8. und 9. März 2025 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 56 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam geschult werden.
Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 17 Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic und Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Ein besonderer Dank gilt E-HBI Hans Esterle, dieser beendete mit diesem Kurs seine langjährige Ausbildertätigkeit. Gleichzeitig wurde BM Matthias Eberhard recht herzlich im Team der Bezirksausbilder aufgenommen, er war bereits mehrere Jahre als „Azubi“ mit dabei und absolvierte im Jänner den Bezirksausbilderlehrgang an der Landesfeuerwehrschule.
Alle 56 Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, davon 20 mit ausgezeichnetem und 29 mit sehr gutem Erfolg. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre weitere Maschinistenlaufbahn.
Bericht: BI Florian Scherwitzl, BSc (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land) Fotos: Ausbilder und ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2025/03/IMG_0023-scaled.jpg17072560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2025-03-09 16:00:542025-03-11 22:36:44TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2025
Am Sonntag, dem 29. September 2024 folgten zahlreiche Feuerwehren aus dem Bezirk Klagenfurt Land der Einladung des Maria Saaler Stiftspfarrers Mag. Josef Klaus Donko und des Bezirksfeuerwehrkuraten Mag. Josef Markowitz zur 13. Wallfahrt für Einsatzkräfte in den Dom von Maria Saal. Vom Parkplatz beim Freilichtmuseum aus zogen die Einsatzkräfte in den Dom ein, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern.
Neben den zahlreichen Abordnungen der Feuerwehren folgten auch BGM Franz Pfaller, OBR Mag. Ulli Nemec sowie die Abschnittskommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl der Einladung.
In seiner Ansprache ging Stiftspfarrers Mag. Josef Klaus Donko auf den Leitspruch „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ ein, AFK ABI Gerald Kerschbaumer erzählte von den Eindrücken des KAT ZUG III Einsatzes in Niederösterreich und BFK OBR Mag. Ulli Nemec betonte die Dankbarkeit der Bevölkerung für die Hilfsleistungen der Feuerwehr.
Ein recht herzliches „vergelts Gott“ seitens der Feuerwehren des Bezirkes, dem Stiftspfarrer sowie deren Helfern für die hervorragende Organisation und die feierliche Gestaltung der Wallfahrt.
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/09/IMG_4508-scaled.jpg17062560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-09-29 10:00:142024-09-30 23:29:0713. Wallfahrt der Einsatzkräfte im Dom zu Maria Saal
Mitte September 2024 trafen schwere Regenfälle den Raum Niederösterreich. Aufgrund der Extremwetter-Ereignisse, starker Überflutung mit teilweise Pegelständen über HQ100 und diversen Hangrutschungen wurde infolgedessen das gesamte Bundesland Niederösterreich zum Katastrophengebiet erklärt. Um die örtlichen Einsatzkräfte zu entlasten, entsendete Kärnten abwechselnd alle fünf Katastrophen-Hilfszüge.
KAT-Einsatz am 17.09.2024
Am 18. September 2024 formierte sich der KAT-Zug III, bestehend aus 35 Fahrzeugen und 178 Kameradinnen und Kameraden aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes.
Im MOT-Marsch setzte sich der Zug gegen 2:00 Uhr Richtung Niederösterreich ab. Das Vorkommando rückte bereits früher aus und setzte sich mit dem Landeskrisenstab in Verbindung. Aufgrund der großen Mannstärke und der damit verbundenen Schlagkraft wurde der KAT-Zug in Pielachtal eingesetzt. In den Gemeinden Rabenstein an der Pielach und Kirchberg an der Pielach kam es zu teils erheblichen Überflutungen, die infolgedessen eine Spur der Verwüstung zogen. Gegen 9:30 Uhr traf der KAT-Zug im Einsatzraum ein. Nach einer kurzen Lageunterweisung und Einteilung wurde umgehend mit den Hilfsarbeiten begonnen. Es galt zahlreiche Keller auszuräumen, deren Inhalt aufgrund der Flutwelle zum Teil völlig zerstört wurde. Des Weiteren mussten zahlreiche Pump- und Aufräumarbeiten durchgeführt werden. Mehrere Bäume, die auf ein Haus stürzten, erforderten den Einsatz zweier SRF-K.
Insgesamt wurden bis zum Abend über 60 Einsatzstellen abgearbeitet. Mit der enormen Leistung der eingesetzten Mannschaft konnte den Einwohnern und Betrieben vor Ort sichtlich geholfen werden. Die Dankbarkeit der Bevölkerung und die Freude darüber, den Menschen in dieser oft hoffnungslosen Lage geholfen zu haben, hinterließen bei vielen Kameraden beim Einrücken einen bleibenden Eindruck. Am Morgen des 18. September trat der KAT-Zug wieder die Heimreise an.
Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land Bilder: Feuerwehren KAT-ZUG III
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/09/KAT-ZUG-III-Einsatz-17.09.2024-3-scaled.jpg19202560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-09-17 20:00:252024-09-18 10:52:42KAT ZUG III Einsatz in Niederösterreich
Am Samstag, dem 8. Juni 2024, fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Sportplatz in Rottenstein, in der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten, statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.
Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 40 angetretenen Bewerbsgruppen bei den Aktiven erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.
Leistungsbewerbe Jugend
Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 75 Jugendliche an den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt 25 Jugendgruppen an.
Bezirksmeister Einzelbewerb:
Bronze A (Klagenfurt Land): Emma Neubauer, FF Ottmanach Bronze A (Klagenfurt Stadt): Sebastian Webernig, FF Hauptwache Klagenfurt Bronze A (Gäste): Filippa Wiedl, FF Schwabegg
Bronze B (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein Bronze B (Klagenfurt Stadt): Falk Darmann, FF Hauptwache Klagenfurt Bronze B (Gäste): Franz Janc, FF Schwabegg
Silber (Klagenfurt Land): Alexander Fuchs, FF Grafenstein Silber (Gäste): Moritz Kueznik, FF Schwabegg
Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen recht herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.
Leistungsbewerbe Aktiv
Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Mieger und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Mieger jeweils den Bezirksmeistertitel erringen. Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF Kalvarienberg in der Wertungsklassen Bronze A und Silber die beste Mannschaft im Bezirk.
Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 22. Juni in St. Veit an der Glan. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK OBR Mag. Ulrich Nemec und BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.
Als besonderer Gast konnte die FF Tribuswinkel aus Niederösterreich begrüßt werden, welche bereits zum zweiten Mal bei uns im Bezirk als Gäste in der Kategorie Bronze A und Silber A antraten.
Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sie die Funktionäre, Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin, Schulleiter BFR Ing. Klaus Tschabuschnig, Landesbewerbsleiter HBI Bernd Glanznig, Landesjugendbeauftragte BR d. ÖBFV Claudia Sticker, der Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. aus Klagenfurt BR Franz Socher, der Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer ein Bild von den ausgezeichneten Leistungen der Bewerbsteilnehmern.
Bei der Siegerehrung konnten seitens der Politik aus Klagenfurt die Gemeinderätin Dipl.-Ing. Constance Mochar, aus dem Bezirk Klagenfurt-Land die Bürgermeister 3. LT Präs BGM Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), LAbg. BGM Herbert Gaggl (Moosburg) und der Hausherr, BGM Christian Orasch begrüßt werden. Der Feuerwehr Mieger sei für die perfekte Planung und Ausführung gedankt.
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/06/IMG_1735-scaled.jpg17072560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-06-08 19:00:122024-06-15 22:02:17Bezirksleistungsbewerbe 2024 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land
Am 25. Mai 2024 fand der Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Land in Zell Gurnitz, in der Marktgemeinde Ebenthal statt. So konnte man einen Blick auf die stattliche Leistungsbilanz des vergangenen Jahres machen.
Der Bezirk Klagenfurt-Land umfasst 49 Freiwillige Feuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr, mit insgesamt 2.873 Kameradinnen und Kameraden. Davon sind 2.337 aktive Mitglieder (inkl. Probe- & Reservemitglieder), 227 Jugendmitglieder und 309 Altkameraden. Ihnen stehen 139 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.
Im Jahr 2023 galt es 4.574 Einsätze zu bewältigen. Diese unterteilten sich in 421 Brandeinsätze und 4.153 technische Einsätze. Das sind mehr als doppelt so viele Einsätze als im Jahr davor. Haupteinsatzschwerpunkt waren die verheerenden Unwettereinsätze, bei denen die Kameradinnen und Kameraden teilweise tagelang durchgehend im Einsatz standen.
Bezirksfeuerkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec und sein Stellvertreter BR Felix Filipic konnten somit eine erstaunliche Leistungsbilanz den anwesenden Kameradinnen und Kameraden und den Ehrengästen präsentieren. So gab es neben den Unwettereinsätzen auch weitere Höhepunkte im vergangenen Jahr. Im Juni fand die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land statt. 71 Bewerbsgruppen der Aktiven, 69 Gruppen in den Gruppenbewerben und 297 Bewerbsteilnehmerinnen und Bewerbsteilnehmer im Einzelbewerb der Feuerwehrjugend, 6000 Zuschauerinnen und Zuschauer versammelten sich im Sportzentrum der Marktgemeinde Poggersdorf. Der III. KAT-Zug der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt übte ebenfalls fleißig. So wurde im Frühjahr eine zweitägige Übung gemeinsam mit Kameradinnen und Kameraden aus Slowenien abgehalten. Der DEKO-Zug nahm auch an zwei Übungen teil. Im Zuge des Bezirkstages gaben alle Bezirksbeauftragten einen kurzen Überblick über ihre Sachgebiete und konnten einen spannenden Einblick darlegen.
Die langjährigen Gemeindefeuerwehrkommandanten OBI Josef Gasser, FF Ludmannsdorf und HBI Norbert Janscha, FF Feistritz im Rosental wurden durch ihre Verdienste mit dem Ehrenzeichen am Band in Silber geehrt.
Auch zahlreiche Ehrengäste konnten begrüßt werden. An der Spitze, 3. Landtagspräsident BGM Andreas Scherwitzl und Hausherr Bürgermeister Christian Orasch sowie der Bezirksfeuerwehrkommandant von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger. Stellvertretend für die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land nahm KAT-Referent und Leiter des Einsatzstabes Alex Walser teil. Seitens der Polizei konnten Bezirkspolizeikommandant Mjr Philipp Glanzer und Verkehrs- und Einsatzreferent KontrInsp Wolfgang Gasser begrüßt werden. Weiters nahmen teil der Bezirksleiter des Kärntner Zivilschutzverbandes, Michael Habernigg, seitens der Rettungshundebrigade, Landeseinsatzleiter Stv. Bernhard Novak. Eine besondere Ehre war es, die Kameraden des Verbandes der Feuerwehren Tržič mit der Präsidentin Špela Jekovec und dem Kommandanten Uroš Bodlaj willkommen zu heißen.
Anschließend an die Berichte dankten die zahlreichen Vertreter der Einsatzorganisationen, des Zivilschutzes und der Politik den Feuerwehren des Bezirkes für Ihr Engagement und gaben einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr 2024. Besonderer Dank gebührt der FF Zell-Gurnitz für die Gastfreundschaft und die Bewirtung.
Bericht und Fotos: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Am 21. und 28. April 2024 fand im ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum St. Veit das bereits traditionelle Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein statt.
Das bereits seit Jahren durchgeführte und bewährte Training für die Feuerwehren des Abschnittes wurde wieder von Maschinenmeister BM Gerhard Kozar organisiert und durchgeführt. Hierbei werden die Kraftfahrer speziell auf das Fahrverhalten der Feuerwehrfahrzeuge geschult und können somit ihre Kenntnisse erweitern. Zusammen mit Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gerald Kerschbaumer und seinen Stellvertreter HBI Markus Schwagerle konnten sie sich von den Fähigkeiten der Teilnehmer überzeugen. Die Feuerwehren Ebenthal (TLFA 2000), Grafenstein (TLFA 4000), Mieger (LFA), Ottmanach (MTFA und BKLFA), Poggersdorf (RLFA 2000 und KRFA), Radsberg (TLFA 2000) und Timenitz (TLFA 3000) nahmen an dieser Veranstaltung teil.
Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land Fotos: ABI Gerald Kerschbaumer und HBI Markus Schwagerle, BFKdo Klagenfurt-Land
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/04/PHOTO-2024-04-28-19-05-41.jpg12971729Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-04-28 20:00:132024-04-29 20:13:37ÖAMTC-Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein
Am 16. und 17. März 2024 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 67 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbildnerteam geschult werden.
Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, B.Sc. wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit 15 Bezirksausbildnern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Er bildet die Basisausbildung für jeden Feuerwehr-Maschinisten. Die Kursinhalte umfassen unter anderem die Pumpenkunde, den richtigen Umgang mit der TS, aber auch die Bedienung von Tauchpumpen und Notstromaggregaten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurde vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer mittels einer 1,3 km (~70 B-Schläuche) langen Relaisleitung ein Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl und die beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter HBI Markus Schwagerle und HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Alle Teilnehmer haben die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre weitere Maschinistenlaufbahn.
Bericht: BI Florian Scherwitzl (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: OBI Ing. Oswald Murisciano, B.Sc. und BI Florian Scherwitzl (BFKdo Klagenfurt-Land)
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2024/03/IMG_1586-scaled.jpg17062560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2024-03-17 17:00:072024-03-17 20:51:50TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2024
Der Föhnsturm am 20. Oktober 2023 sorgte für zahlreiche Einsätze im Bezirk Klagenfurt Land. Die meisten Einsätze gab es im Abschnitt Rosental, aber auch in den Abschnitten Grafenstein und Wörthersee galt es zahlreiche Einsätze abzuarbeiten.
Zahlreiche Dächer und Fassaden wurden durch die starken Windböen abgedeckt. Mehrere Straßen wurden durch umgestürzte Bäume blockiert. Am Wörthersee kam ein Surver in Seenot und musste gerettet werden.
Stand 20:00 Uhr standen die Feuerwehren Ebenthal, Ferlach, Gotschuchen, Grafenstein, Hundsdorf, Kappel an der Drau, Kirschentheuer, Köttmansdorf, Krumendorf, Maria Saal, Pritschitz, Unterbergen, Unterferlach, Waidisch, Weizelsdorf und Zell-Freibach im Einsatz.
Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land Fotos: FF Ferlach und FF Krumpendorf
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2023/10/PHOTO-2023-10-20-12-59-00.jpg11291693Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2023-10-20 20:00:022023-10-20 20:25:53Unwettereinsätze im Bezirk Klagenfurt Land 20.10.2023
Am Samstag, dem 3. Juni 2023, fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt im Sportzentrum der Gemeinde Maria Rain statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A/B wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.
Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 37 angetretenen Bewerbsgruppen erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.
Leistungsbewerbe Jugend
Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 62 Jugendliche bei den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt 22 Jugendgruppen an.
Bezirksmeister Einzelbewerb:
Bronze A (Klagenfurt Land): Fuchs Alexander, FF Grafenstein Bronze A (Klagenfurt Stadt): Tammegger Leon, FF Hauptwache Klagenfurt Bronze A (Gäste): Raschun Luca, FF Schwabegg
Bronze B (Klagenfurt Land): Zunk Raphael, FF Pischeldorf Bronze B (Klagenfurt Stadt): Sieber Maximilian, FF Emmersdorf Bronze B (Gäste): Maurel Rafael, FF Untermitterdorf
Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen rechts herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 24. Juni in Poggersdorf. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.
Leistungsbewerbe Aktiv
Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Grafenstein in Silber B die FF Grafenstein und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Grafenstein jeweils den Bezirksmeistertitel erringen.
Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF Kalvarienberg in der Wertungsklasse Bronze A die beste Mannschaft im Bezirk.
Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 24. Juni in Poggersdorf. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK OBR Mag. Ulrich Nemec und BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.
Als besonderer Gast konnte die FF Tribuswinkel aus Niederösterreich begrüßt werden, welche als Gäste in der Kategorie Bronze A und Silber A antraten.
Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sich die Funktionäre Landesbewerbsleiter HBI Bernd Glanznig, der Bezirksfeuerwehrkommandant aus St. Veit OBR Friedrich Monai, Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. aus Klagenfurt BR Franz Socher, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl. Seitens der Politik konnten aus Klagenfurt die Gemeinderätin Dipl.-Ing. Constance Mochar, aus dem Bezirk Klagenfurt Land die Bürgermeister BGM Gernot Bürger (Krumpendorf am Wörthersee), BGM Ing. Chrstian Orasch (Ebenthal in Kärnten), BGM Thomas Wuksch (Schiefling am Wörthersee) und der Hausherr, BGM Franz Ragger (Maria Rain) begrüßt werden. Den Feuerwehren Göltschach und Maria Rain sei für die perfekte Planung aus Ausführung gedankt.
Bericht und Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Ergebnisse Aktiv
https://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2023/06/Bezirksleistungsbewerb-Maria-Rain-2023-1-scaled.webp17062560Florian Scherwitzlhttps://www.bfkdo-klagenfurtland.at/wp-content/uploads/2019/06/BFKDO-Logo.svgFlorian Scherwitzl2023-06-03 09:00:122023-06-04 10:59:50Bezirksleistungsbewerbe 2023 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land