Tierrettung in Kirschentheuer

Am 26. Mai um die Mittagszeit wurden die FF Kirschentheuer und die FF Ferlach zu einer Tierrettung nach Kirschentheuer alarmiert.

Ein Pferd erschreckte sich vermutlich durch Hundegebell und vorbeifahrende Traktoren, riss sich von der Kutsche los, krachte in das hintere Teil eines Traktors und stürzte dann schwer verletzt in einen Privatteich.
Durch die rasche Alarmierung konnte das Pferd mit vereinter Manneskraft schnell gerettet werden. Der Tierarzt wurde alarmiert, welcher das Pferd gerade medizinisch versorgt.
Gott sei dank werden dem Pferd keine schlimmeren Schäden zurückbleiben.

Im Einsatz standen die FF Kirschentheuer und die FF Ferlach.

Text und Fotos: Sabrina Singer, FF Kirschentheuer

 

 

Ölspur in Reifnitz

Am 26.05.2017 um 10.20 Uhr wurde die Feuerwehr Reifnitz mittels stillen Alarms ins Ortsgebiet von Reifnitz gerufen.

Bei einem GTI kam es zu einem Defekt und er verlor Öl, die Unfallstelle wurde abgesichert und mit dem Binden der Ölspur wurde begonnen. Das defekte Auto wurde auf ein abgesperrtes Gelände geschoben um dem Abschleppdienst das holen zu erleichtern. Nach 20 min konnte das KLF-A Reifnitz wieder einrücken.

Text und Foto: Pierre Ziegerer, FF Reifnitz

Überschwemmung in Ottmanach

Am 22. Mai wurde die FF Ottmanach um 19:19 Uhr von der LAWZ via Sirenenalarm zu einer Überschwemmung nach Ottmanach alarmiert!

 

Am Einsatzort musste der überflutete Dorfplatz festgestellt werden, auch alle Entwässerungsanlagen waren von Geröll bedeckt.

Um weitere Überflutungen zu verhindern, wurden von uns die Tagwassergerinne freigemacht, damit das Wasser wieder ordnungsgemäß abrinnen kann.

Danach wurde noch das gesamte Einsatzgebiet abgefahren und kontrolliert.

Eingesätze Kräfte:

Bericht und Fotos: FM Florian Scherwitzl, FF Ottmanach

Schwerer Verkehrsunfall auf der L97b bei Reifnitz

Am Samstag dem 20.05 um 21:40 Uhr heulten die Sirenen der Feuerwehr Reifnitz. Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge auf der L97b mit mehreren Verletzten Personen lautete die Einsatzmeldung für die Feuerwehren Reifnitz und Keutschach. Das KLF-A Reifnitz mit der Bergeschere rückte sofort unter dem Kommando von OBI Scheucher aus. Da der Einsatzort gerade mal 1 km vom Feuerwehrhaus entfernt war konnte dieser rasch erreicht werden

Es bot sich folgende Lage:
Zwei PKW hatten einen Frontalzusammenstoß, es waren keine Personen in den Unfallautos eingeklemmt. 4 vermutlich schwer verletzte Personen lagen rund um einen PKW und 2 leicht verletzte Personen des anderen Autos saßen am Straßenrand.

Der Befehl an die Mannschaft lautete sofort mit der verletzten Betreuung zu beginnen. Das inzwischen eingetroffene TLF-A 2000 Reifnitz unter dem Kommando von LM Ziegerer baute einen Brandschutz auf, beleuchtete die Unfallstelle und unterstützte bei der Personen Betreuung. Die Mannschaft der Feuerwehr Keutschach baute ebenfalls einen Brandschutz auf, und machte die beiden Fahrzeuge Stromlos. Die Rettung rückte mit einem Großaufgebot von 4 RTW 2 Notärzten und dem Bezirksrotkreuzleiter an und begann mit der Versorgung der Verletzten. Nach ungefähr einer halben Stunde waren alle Unfallbeteiligten abtransportiert.

Die Polizei begann mit dem Vermessen und markieren der Unfallstelle, danach unterstützten wir das Abschleppunternehmen und Reinigten die Fahrbahn von den ausgelaufenen Betriebsmitteln. Nach 2 ½ Stunden konnte die Feuerwehr Reifnitz die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Die Feuerwehr Reifnitz wünscht allen Unfallbeteiligten rasche Genesung.

FF Reifnitz mit KLF-A und TLFA-2000
FF Keutschach mit KRF-S und TLFA 2000
RK Klagenfurt mit 4 RTW, 1 NEF
Notarzt Dr. Kopper, Bezirksrotkreuzleiter
PI Reifnitz mit 4 Beamten
1 Abschleppdienst

Text und Fotos: FF Reifnitz

Liftöffnung in Ferlach

Am 16.05.2017 um 12:24 Uhr wurden wir zu einer Liftöffnung auf den Sparkassenplatz alarmiert. Die eingeschlossene Person konnte vom Sicherheitsbeauftragten des Gebäudes befreit werden. Von uns waren zum Glück keine weiteren Maßnahmen notwendig.

Im Einsatz standen:

FF Ferlach mit KRFA und RLFA 2000
PI Ferlach

Text und Fotos: FF Ferlach

Verkehrsunfall in Pubersdorf

Am 14.05.2017 ereignete sich in Pubersdorf, in der Marktgemeinde Poggersdorf, ein Verkehrsunfall, wobei eine Frau, ihr Lebensgefährte und ein Kleinkind beteiligt waren. Zuerst vor Ort war der First Responder der Gemeinde Poggersdorf, der auch im selben Zuge den Rettungshubschrauber des ÖAMTC dazu alamierte, um die schwer verletzte Fahrerin abzutransportieren.

Der Beifahrer und das Kind wurden mit dem Roten Kreuz ins Landeskrankenhaus Klagenfurt gebracht und waren gottseidank unversehrt.

Im nachhinein wurde die Feuerwehr Poggersdorf alamiert, um das ausgelaufene Öl des Fahrzeuges zu binden. Nach einer halben Stunde konnte dieser Einsatz wieder beendet werden.

Text und Fotos: Sandra Träger, FF Poggersdorf

Waldbrand in Eberstein

Am 14. Mai kurz vor 17:00 Uhr wurde der Waldbrandzug-Ost zu einem beginnenden Waldbrand in der Nähe von Eberstein alarmiert.

In einem unwegsamen und felsigen Gebiet hatte ein Blitz in einen Baum eingeschlagen und diesen entzündet. Als wir mit den Waldbrandgerätschaften am Einsatzort ankamen, war der Brand mittels Wasserabwürfe durch den Hubschrauber und einer Bodentruppe die ebenfalls durch den Hubschrauber abgesetzt wurde gelöscht. Gegen 19:00 Uhr rückten wir mit SRF-K und MZF Ferlach wieder ein.

Text und Fotos: FF Ferlach

Türöffnung Hauptplatz Ferlach

Am 13.05.2017 um 12:23 Uhr wurden wir zu einer dringenden Türöffnung, überdie LAWZ, von der Polizei alarmiert.
Zum Glück konnte von der verunfallten Person, die Türe bei unserem Eintreffen, selbständig geöffnet werden. Ein Feuerwehrsanitäter betreute die verletzte Person, bis zum Eintreffen des angeforderten Rettungswagen.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach mit KRFA und RLFA 2000
Rotes Kreuz Ferlach
PI Ferlach

Text und Fotos: FF Ferlach

Kleinbrand in Ferlach

Am 08.05.2017 um 16:53 Uhr wurde die FF Ferlach mittels Stillem Alarm zu einem Kleinbrand in Ferlach alarmiert. An einer Bushaltestelle nahmen zwei Passantinnen eine stärkere Rauchentwicklung aus einem Plastikmülleimer war.

Sie verständigten über Notruf die LAWZ welche uns alarmierte. In der Zwischenzeit handelten die Personen jedoch vor Ort auch selbst, holten in einem Geschäft in der Nähe Wasser und konnten den Brand selbst ablöschen. Zum Glück musste von uns nur noch eine Kontrolle durchgeführt werden. Nach kurzen Zeit konnten wir wieder in das Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach mit KRFA und RLFA 2000
PI Ferlach

Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der B92

Am Sonntag, dem 7. Mai 2017 wurden die Feuerwehren Pischeldorf, St. Filippen und Brückl zu einem Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92) alarmiert. Gegen 11:30 Uhr kollidierten im Bereich der Ortschaft St. Filippen, zwei Fahrzeuge infolge eines Überholmanövers miteinander.

In den beteiligten Fahrzeugen befanden sich insgesamt drei Personen. Diese mussten mit mehreren hydraulischen Rettungsgeräten aus ihren Fahrzeugen befreit werden. Nach der Erstversorgung wurden die Verletzten in das Klinikum bzw. das Unfallkrankenhaus Klagenfurt eingeliefert. Nach kurzen Aufräumarbeiten konnte die FF Pischeldorf gegen 13:00 Uhr wieder von der Einsatzstelle abrücken.

Im Einsatz:

  • FF Pischeldorf mit zwei Fahrzeugen und 17 Mitgliedern
  • FF St. Filippen
  • FF Brückl
  • Rotes Kreuz
  • C11 ÖAMTC
  • Polizei

Text und Fotos: Markus Bleiweiss, FF Pischeldorf