Verkehrsunfall auf der Mitterteich Straße (L73) bei Moosburg

Am Dienstag, den 25.04.2017 wurde bei der LAWZ Kärnten ein Verkehrsunfall auf der Mitterteoch Straße (L73)  Höhe Hubertusweg (Marktgemeinde Moosburg) gemeldet und daraufhin wurde die FF Moosburg mit der Löschgruppe Kreggab-Moosburg um 14:35 Uhr zu diesen Verkehrsunfall alarmiert.

Aus unbekannter Ursache stießen zwei Fahrzeuge auf der Mitterteich Straße (L73)  Höhe Hubertusweg zusammen. Die Aufgaben der Feuerwehr bestand darin, Brandschutz aufzubauen, Betriebsmittel zu binden, die privaten Abschleppunternehmen zu unterstützen und danach die Fahrbahn zu reinigen.
Nach einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
– Feuerwehr Moosburg
– Löschgruppe Kreggab-Moosburg
– Polizei Moosburg
– Österreichisches Rotes-Kreuz
– Private Abschleppunternehmen

 

Text und Bilder: LM Ing. Christian Haas (FF Moosburg)

 

Kaminbrand im Loibltal

Am 06.04.2017 um 18:37 Uhr wurden die Feuerwehren Unterbergen und Ferlach zu einem Kaminbrand ins Loibltal alarmiert.

Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass das Gebäude leicht verraucht war und über die gesamte Kaminlänge ein leichter Riss entstand. Die Temperatur des Kamines war zum Glück nur leicht erhöht und stellte daher keine große Gefahr dar. Zur Vorsicht wurden mehrere Posten in der Nähe des Rauchfanges mit Feuerlöschern besetzt. Bis zum Eintreffen des Rauchfangkehrers blieb die FF Unterbergen mit Ihren Fahrzeugen und der RLFA 2000 Ferlach zur Brandwache vor Ort.

Im Einsatz standen:
FF Unterbergen mit TLFA 1000, LFB-A und MZF
FF Ferlach mit KRFA, RLFA 2000, TLFA 3000, TM 32 und MTFA
PI Ferlach

Text und Fotos: FF Ferlach

Brand einer ca. 20 Meter hohen Linde

Die FF Grafenstein wurde am 04.04.2017 gegen 16:58 gemeinsam mit der FF Ebenthal und FF Mieger  zu einem Brand einer ca. 20 Meter hohen Linde alarmiert. Ein Blitz war in den hohen Baum eingeschlagen und hat diesen im Inneren des Stammes entzündet.

Da der „Brandherd“ nicht zugänglich war, gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig. Mit Hilfe eines Werfers wurde versucht das Feuer von oben zu löschen. Da sich dies als nicht effizient herausstellte wurde der SRF-K eingesetzt um von oben den hohlen Stamm zu fluten.

Eingesetzte Kräfte:

RLFA 2000 Grafenstein

SLFA Grafenstein

KRF-Öl Grafenstein

SRF-K Grafenstein

FF Ebenthal

FF Mieger

Tierbergung in Kuchling / Maria Saal

Bei einem Anwesen in der Marktgemeinde Maria Saal ist am Dienstag den 04.04.2017 vormittags ein Kalb in eine Güllegrube gestürzt.

Die alarmierten Kräfte der Feuerwehr Maria Saal konnten gemeinsam mit den Besitzern das Tier unverletzt nach kurzer Zeit mittels Schlingen und der Zuhilfenahme eines Teleskopladers aus seiner misslichen Lage befreien. Nach der Reinigung der Einsatzbekleidung und der eingesetzten Gerätschaften konnten wir nach einer Stunde wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal mit zwei Fahrzeugen und 6 Mann
PI Maria Saal

Text und Fotos: OBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Osterhaufenbrand in St. Lorenzen / Magdalensberg

Am 02. April 2017 meldete ein Notrufteilnehmer in der Landesalarm- und Warnzentrale Kärnten einen Brand im Bereich St.Lorenzen. Was genau brennt, konnte erst nicht definiert werden.

Auf diese Meldung hin wurden die Feuerwehren St.Thomas am Zeiselberg und Timenitz um 21:12 Uhr alarmiert. Von der zuständigen Feuerwehr St.Thomas konnte der Brand rasch lokalisiert werden. Es handelte sich um einen verfrüht brennenden Osterhaufen. Aufgrund des geringen Abstandes zum Wald und des starken Funkenfluges entschied sich der Einsatzleiter, den Haufen nicht kontrolliert abbrennen zu lassen, sondern den Brand gleich zu löschen. Um den Brand komplett einzudämmen, wurde eine Schaumdecke über den Haufen gezogen. Die Feuerwehren konnten gegen 22:50 Uhr wieder einrücken. Dies war der zweite Osterhaufenbrand in unserem Bezirk. Am 31.03. musste die FF Reifnitz schon zu einem Osterhaufenbrand ausrücken.

Im Einsatz:
FF St.Thomas am Zeiselberg mit LFA-W, MZFA und 13 Mann
FF Timenitz mit RLFA 2000, KLF und 8 Mann
Polizei Sektorstreife Grafenstein
Bürgermeister Andreas Scherwitzl

Brandeinsatz in Ottmanach

Am 1. April 2017 wurden die FF Ottmanach und FF Timenitz um 16:36 zu einem Brandeinsatz in Ottmanach alarmiert!

Ummitelbar hinter dem Rüsthaus Ottmanach brannte die Balkonverkleidung eines der Wohnhäuser.

Mittels Feuerlöscher und HD-Schnellangriff wurde der Brand bekämpft und es konnte shcnell „Brand AUS“ gegeben werden.

Danach wurde die beschädigte Balkonabdeckung entfernt und die Fasade gereinigt.

Durch das schnelle einschreiten der Feuerwehr konnte größerer Schaden vermieden!

Eingesätzte Kräfte:

  • FF Ottmanach
  • FF Timenitz
  • PI Maria Saal
  • BGM Andreas Scehrwitzl

Bericht und Fotos: Florian Scherwitzl, FF Ottmanach

Brandeinsatz auf der A2 Richtung Italien

Am 30.03.2017 wurde die Feuerwehr Poggersdorf gemeinsam mit der Feuerwehr Völkermarkt zu einem Brandeinsatz an der A2 Autobahn Richtung Italien kurz nach der Autobahnauffahrt Völkermarkt-West gerufen.

Zusammen konnten die Einsatzkräfte einen Böschungsbrand mit den Tanklöschfahrzeugen bewältigen. Nach einer Stunde konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Poggersdorf wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Text: Träger Sandra, FF Poggersdorf

Eingesetzte Feuerwehren:

FF Poggersdorf

FF Völkermarkt

Schwerer LKW Unfall auf der S37

Am Mittwoch dem 08.03.2017 wurde für die Feuerwehren Maria Saal, St. Veit an der Glan, St. Donat und Thalsdorf um 18.03 Uhr Alarmstufe 2 ausgelöst. Die Einsatzmeldung lautete, schwerer LKW Unfall mit eingeklemmter Person auf der S-37 Höhe Zollfeldhalle.

Ein LKW ist von der Fahrbahn abgekommen, touchierte einen weiteren LKW und blieb seitlich über zwei Fahrstreifen liegen. Der Lenker wurde aus dem LKW geschleudert, blieb schwer verletzt auf einem Acker liegen und wurde von Ersthelfern betreut. Der zweite beteiligte LKW Lenker kam mit dem Schrecken davon, blieb aber sonst unverletzt. Von den eingesetzten Feuerwehren wurde ein Brandschutz aufgebaut, die Batterien abgeklemmt und die massiv auslaufenden Betriebsmittel gebunden. Der Treibstofftank musste mittels Fasspumpe abgepumpt werden. Nach dem Abtransport des schwer verletzten Lenkers und der Grobreinigung der Fahrbahn, wurde die Einsatzstelle der Polizei bzw. dem Straßenerhalter zur Bergung der Unfallfahrzeuge übergeben und die Feuerwehren konnten wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

Die Feuerwehren Maria Saal, St. Veit an der Glan, St. Donat und Thalsdorf, sowie
Polizei, Rotes Kreuz, Asfinag und ein privates Bergeunternehmen

Bericht und Fotos: OBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Ölaustritt auf der B92 in Zeiselberg / Magdalensberg

Am 27.03.2017 wurde die FF St.Thomas um 09:33 Uhr zu einem Ölaustritt auf die Görtschitztal Straße (B92) alarmiert. Am Einsatzort konnte eine Ölspur über einem Kilometer Länge festgestellt werden.

Die Ölspur erstreckte sich von der Abzweigung Gundersdorf bis in den Ortsbereich Zeiselberg. Mittels Ölbindemittel und Bioversal wurde die Spur gebunden. Das Bindemittel wurde durch ein Kehrgerät der Straßenmeisterei von der Fahrbahn entfernt. Somit konnte die Straße gegen 11:15 Uhr wieder komplett freigegeben werden.

Im Einsatz:
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFAW, MZFA und 6 Mann
PI Maria Saal
Straßenmeisterei

Beginnender Waldbrand im Bodental

Am 25.03.2017 um 19:39 Uhr wurden die Feuerwehren Unterbergen und Ferlach zu einem beginnenden Waldbrand ins Bodental alarmiert.

Zum Glück konnte das Feuer von den Anreinern vor Ort gelöscht werden. Unsere Aufgabe bestand darin, dass glosende Gelände mit Kulturhauen zu öffnen und mit Wasser zu befluten. Nach ca. einer Stunde konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Unterbergen mit MZFA, TLFA 1000 und LFB-A
FF Ferlach mit KRFA, RLFA 2000,
TLFA 3000 und TLFA 1000 PI Ferlach

Bericht und Fotos: Stefan Haas, FF Ferlach