Verkehrsunfall mit Traktor in Moosburg

Am 21.10.2017 wurden die Feuerwehren Moosburg und Tigring zu einem Verkehrsunfall nach Moosburg auf die Turracher Bundesstraße (B95) alarmiert. Beim Kreisverkehr in Moosburg stürzte ein mit Holz beladener Traktoranhänger um. Der Anhänger konnte geborgen und das Holz von der Straße geräumt werden.

Im Einsatz standen:
FF Moosburg, LG Kreggab mit LF
FF Tigring mit LFB-A und KLF
PI Moosburg

Text und Bilder: FF Tigring

PKW-Brand im Bärental, Marktgemeinde Feistritz im Rosental

Am 17.10.2017 wurde die FF Feistritz im Rosental gegen 13 Uhr zu einem Fahrzeugbrand ins Bärental alarmiert.

Am Parkplatz, unter der Johannsenruhe im Bärental, kam es zu einem Brand im Motorraum eines Fahrzeuges. Kurz vor dem Parkplatz begann das Fahrzeug aus dem Motorraum zu rauchen. Der Fahrer stellte das Fahrzeug ab, und öffnete daraufhin die Motorhaube. Dabei schlugen ihm schon Stichflammen entgegen. Er konnte den Brand unter Zuhilfenahme einer Wasserflasche eindämmen. Zufällig Vorort war unser Kamerad HLM Obiltschnig Gerald, welcher sofort mit einem Feuerlöscher aus seinem LKW zu Hilfe eilte. Die Aufgabe unserer angerückten Kameraden bestand noch darin, den Motorraum zu kühlen, um eine gefahrlose Verbringung mittels Abschleppwagen zu garantieren. Verletzt wurde zum Glück niemand.

Im Einsatz standen die Feuerwehr Feistritz im Rosental mit TLFA 2000 und LFAB, sowie die PI Feistritz mit einem Streifenwagen.

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

Fahrzeugbrand im Feriendorf „WAHAHA Paradise“ in Feistritz im Rosental

Am 12. Oktober 2017 wurden die Feuerwehren Suetschach, Feistritz im Rosental und Maria Elend gegen 11:54 Uhr zu einem Fahrzeugbrand ins WAHAHA Paradise Resort alarmiert.

Am Gelände des WAHAHA Paradise Resorts stand aus bislang ungeklärter Ursache ein Fahrzeug in Vollbrand. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. Verletzt wurde zum Glück niemand. Im Einsatz standen wir mit unseren Fahrzeugen TLFA2000 und LFAB, die Feuerwehren Suetschach und Maria Elend sowie die Polizeiinspektion Feistritz.

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

Brandmelder verhindert Großbrand in Altersheim Ferlach

Am 01.10.2017 um 06:03 Uhr wurden wir zu einem Brandmeldealarm ins Altersheim Ferlach alarmiert.

Da unser Kommandant Stellvertreter direkt neben dem Altersheim wohnt, geht er immer direkt zur Lageerkundung zum Altersheim. Zeitgleich rückte die FF Ferlach mit KRFA, RLFA 2000, TLFA 3000 und TM 32 aus. Bei der Lageerkundung durch OBI Ingemar Ulbricht mit einer Pflegerin vor Ort, wurde das durch die Brandmeldeanlage gemeldete Dachgeschoss durchsucht. Hier wurde im Bereich des Dachgeschosses ein Brand wahrgenommen. Unser Kommandant Stellvertreter begann sofort mit der Brandbekämpfung mittels Handfeuerlöscher und befahl der Pflegerin die weiteren Einsatzkräfte zum Brandherd zu führen. Zum Glück konnte der Brand mit dem Handfeuerlöscher gelöscht werden. Nicht auszudenken würde hier keine Brandmeldeanlage vorhanden sein.

Nur durch das vorhanden seins eines Brandmelders und das Schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte größerer Schaden vermieden werden!

Im Einsatz standen:

  • FF Ferlach mit KRFA, RLFA 2000, TLFA 3000 und TM 32
  • PI Ferlach

Text und Fotos: FF Ferlach

Brand eines Hackgutlagers in Maria Rain

Am Mittwoch, den 27. September 2017 wurde um 08:14 Uhr eine starke Rauchentwicklung bei einem Wohnhaus in Maria Rain gemeldet. Auf diese Meldung hin wurde seitens der LAWZ Kärnten Alarmstufe 2 und somit die Feuerwehren Maria Rain, Göltschach, Saberda und Kirschentheuer mit der Information „vermutlicher Wohnhausbrand“ in der Kirschnerstraße in Maria Rain alarmiert.

Beim Ausrücken der FF Maria Rain wurde von der Feuerwehr Alarmstufe 3, somit die FF Köttmannsdorf, Ebenthal und Ferlach angefordert. Beim Eintreffen der zuständigen Feuerwehr wurde nach der Lagerkundung klar, dass es sich nicht um einen Wohnhausbrand, sondern um den Brand eines Hackgutlagers beim Objekt handelte. Somit wurden die Feuerwehren Ebenthal und Ferlach nicht benötigt und konnten bereits auf der Anfahrt umdrehen. Vor Ort wurde mit der anwesenden Mannschaft unter schweren Atemschutz das Hackgutlager ausgeräumt und sukzessive abgelöscht. Vom Gesamteinsatzleiter AFK ABI Karl Heinz Mikl konnte gegen 10:00 Uhr „Brand Aus“ gemeldet werden, die Feuerwehren rückten wieder ein.

Im Einsatz standen:
FF Maria Rain
FF Göltschach
FF Saberda
FF Kirschentheuer
FF Köttmannsdorf
FF Ferlach und Ebenthal (drehten bei der Anfahrt um)
Polizei
Rotes Kreuz

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FM Sabrina Singer, FF Kirschentheuer

Unwettereinsätze von 19.09.-20.09.2017 im Bezirk

Nachdem es die vergangenen tage bereits große Regenmengen in Kärnten gab, war die Zeit von 19.09.2017 – 20.09.2017 aufgrund wiederum hoher Niederschlagsprognosen in Kärnten besonders brisant. Aufgrund der hohen Niederschlagsintensität gab es in dieser Zeit einige Feuerwehreinsätze im Bezirk Klagenfurt-Land zu verzeichnen.

Dienstag, 19.09.2017
Um 06:40 Uhr wurde die FF Suetschach zu einem Murenabgang nach Oberkrajach alarmiert, kurz darauf folgten zahlreiche überflutete Keller am Vormittag, zu denen die Feuerwehren Schiefling am See, Ludmannsdorf, Bärndorf-Stallhofen und Moosburg alarmiert wurden. Die FF Ferlach musste eine Bachverklausung beseitigen. Am Nachmittag und Abend mussten die Feuerwehren Köttmannsdorf, Schiefling am See, Techelweg, Grafenstein, Ludmannsdorf und Wellersdorf ebenfalls zu überschwemmten kellern ausrücken. Ebenfalls am Nachmittag mussten die Feuerwehren Maria Rain und Köttmannsdorf eine Überschwemmung der ÖBB-Rosentalstrecke in Lambichl beseitigen, dabei wurden die Feuerwehren von zwei Baggern und dem Einsatzleiter der ÖBB unterstützt. In Hadanig und St. Bartlmä bei Techelsberg, sowie in Pörtschach am Wörthersee mussten die örtlichen Feuerwehren zu Murenabgängen und Bachverklausungen ausrücken. Zusätzlich zu den Unwettereinsätzen musste die FF Krumpendorf zu einem Home-Rauchmelder und die FF feistritz im Rosental zu einer Fahrzeugbergung ausrücken. In der Nacht beruhigte sich die Wetterlage, der Regen klang ab.

Mittwoch, 20.09.2017:
Wiederum mussten Feuerwehren zu Einsätzen wegen des Regens ausrücken. Die Feuerwehren Techelsberg, Töschling, Poggersdorf und Zell-Gurnitz wurden zu Überflutungen alarmiert. Die FF Pischeldorf war bei einem Murenabgang im Einsatz.

Insgesamt waren an beiden Tagen 28 Einsatzstellen im Bezirk Klagenfurt-Land zu verzeichnen.

Text: BI Stefan Krammer, FF St. Thomas am Zeiselberg
Bilder: FF Maria Rain, FF Zell-Gurnitz, FF Reifnitz

LKW Brand in Leibsdorf

Um 00:24 wurde die Feuerwehr Poggersdorf zu einem Brandeinsatz im Gemeindegebiet alamiert. „AST2, Hauptstraße/Leibsdorf“ lautete die Einsatzmeldung für die Kameraden/innen. Ebenfalls wurden die Feuerwehren Grafenstein, Pischeldorf und Ebenthal zu diesem Einsatz gerufen.
Die Einsatzkräfte mussten einen LKW Brand mittels schwerem Atemschutz bekämpfen. Mithilfe der zusätzlich alarmierten Feuerwehren wurde ein Pendelverkehr mit den vorhandenen Tankfahrzeugen eingerichtet.
Anwesend waren 4 Feuerwehren mit 72 Mann. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Poggersdorf kontrollierten im Anschluss mithilfe der Wärmebildkamera weitere mögliche Brandstellen. Die Einsatzbereitschaft konnte um 02:00 wieder hergestellt werden.

Bericht: OFM Sandra Träger, FF Poggersdorf

Fotos: OFM Sandra Träger, FF Poggersdorf und OFM Christoph Duller, FF Pischeldorf

Verkehrsunfall in Krumpendorf

Am 06.09.2017 wurde die FF Krumpendorf zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall im Bereich der Firma „Koch Brandschutztechnik“ alarmiert.

Ein Fahrzeuglenker ist aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und ist vor der Firma Koch Brandschutztechnik frontal in eine Mauer gekracht. Seitens der Feuerwehr Krumpendorf wurden Aufräumarbeiten und Öl-binde Arbeiten durchgeführt, der Rettungsdienst wurde unterstützt und der Abtransport der verletzten Person sichergestellt.

Nach ca. einer Stunde konnte die Feuerwehr wieder einrücken. Im Einsatz standen neben der FF Krumpendorf die Polizei und das Rote Kreuz.

Text und Bilder: BM Günter Leitner, FF Krumpendorf

Brandeinsatz in St.Peter bei Grafenstein

Die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein wurde am 03.09.2017 gegen 04:32 zu einem Brandeinsatz nach St. Peter alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde ein Brand an einem Schiebetor einer Maschinenhalle festgestellt. Dieser wurde umgehend gelöscht und somit größerer Schaden verhindert. Wie es zu dem Brand gekommen ist, ist derzeit unklar und wird von Brandermittlern der Polizei untersucht.

Eingesetzte Kräfte:
RLFA 2000 mit 7 Mann
SLFA mit 8 Mann
KRF-Öl mit 3 Mann

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, FF Grafenstein

Kabelbrand und Verkehrsunfall in Feistritz im Rosental

Zu zwei Einsätzen wurden die Kameraden der FF Feistritz im Rosental innerhalb von drei Tagen alarmiert. Am 27.08. wurde die Feuerwehr zu einem Kabelbrand angefordert, am 29.08. war ein Verkehrsunfall die Ursache für die Alarmierung.

27.08.2017 Brandeinsatz – Kabelbrand nach Blitzschlag
Am 27.08.2017 um 19:03 wurdee die FF Feistritz im Rosental zu einem Kabelbrand, ausgelöst vermutlich durch einen Blitzschlag, alarmiert. Mittels Atemschutztrupp wurden das Haus auf eventuelle Brandherde überprüft, es konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Im Einsatz stand die FF Feistritz mit TLFA 2000, KLFA und LFA-B, sowie die Polizeiinspektion Feistritz mit einem Streifenwagen.

29.08.2017 Technischer Einsatz: Verkehrsunfall B85
Am 29.08.2017 um 02:47 wurde die FF Feistritz zu einem Verkehrsunfall auf die Rosental Straße (B85) alarmiert. Im Bereich der Eisenbahnunterführung kam ein Fahrzeug aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, schlitterte über die Leitschiene, streifte seitlich den Brückenpfeiler und kam dann wieder auf der Fahrbahn zum Stehen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Unsere Aufgabe bestand darin, die Unfallstelle abzusichern, das Fahrzeug von der Fahrbahn zu bringen, und die Fahrbahn zu reinigen. Im Einsatz stand die FF Feistritz im Rosental mit TLFA 2000, KLFA und LFA-B, sowie die PI Feistritz und das Rote Kreuz Ferlach.

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental