Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92) bei Gundersdorf

Am 29.11.2017 wurden die Feuerwehren St. Thomas am Zeiselberg und Pischeldorf gegen 23:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Görtschitztal Straße (B92) alarmiert.

In den späten Abendstunden setzte relativ starker Schneefall ein, die Straßen waren auf exponierten Lagen sehr rutschig. Ein PKW Lenker verlor auf der Görtschitztal Straße im Bereich der sogenannten „Eselsbergkurve“ kurz vor der Abzweigung Gundersdorf die Herrschaft über seinen PKW, touchierte die Richtungsanzeiger am Straßenrand, stürzte über die Böschung, überschlug sich und kam auf der Seite zu liegen. Die erst eintreffenden Kräfte der FF St. Thomas konnten feststellen, dass die Person nicht eingeklemmt und nahezu unverletzt ist, aber sich noch im Fahrzeug befindet. Mit der FF Pischeldorf wurde eine Totalsperre des Straßenstückes sichergestellt. Die Person wurde aus ihrer misslichen Lage befreit und dem anwesenden First Responder und später dem Roten Kreuz übergeben. Das Fahrzeugwrack wurde mit der Seilwinde des LFA-W St. Thomas aus dem Acker gezogen und auf einem Güterweg abgestellt. Die Feuerwehren konnten gegen 01:15 Uhr wieder in ihre Rüsthäuser einrücken.

Im Einsatz standen:
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFA-W, MZFA und 15 Kameraden
FF Pischeldorf mit TLFA 2000/200, KLF mit 15 Kameraden
First Responder Magdalensberg
Rotes Kreuz
Polizei-Sektorstreife

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: LM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Schwerer LKW Unfall in Rotheis, Marktgemeinde Maria Saal

Am Dienstag den 28.11.2017 wurden die Feuerwehren Maria Saal und St. Michael am Zollfeld um 11:36 Uhr zu einem schweren LKW Unfall nach Rotheis alarmiert.

Ein Kraftfahrer wollte von seinem LKW eine Fuhre Kies auf einer Baustelle im Gemeindegebiet von Maria Saal seitlich in den Straßengraben kippen, bei diesem Vorgang kippte der LKW seitlich über die Straßenböschung und blieb auf dem Dach, bzw. der Ladefläche liegen. Durch den Überschlag erlitt der Lenker schwere Verletzungen und wurde nach der Bergung und notärztlicher Erstversorgung von der Rettung in das UKH gebracht.

Die Feuerwehren Maria Saal und St. Michael am Zollfeld waren bei der Bergung des Lenkers behilflich, es wurde ein Brandschutz aufgebaut, ausgelaufene Betriebsmittel gebunden, auf Anordnung des Landeschemikers wurde auch eine Ölsperre errichtet, da mehrere Liter Hydraulik- und Motoröl austraten und in ein offenes Gerinne flossen. Nach der Fahrbahnreinigung und Bergung des Fahrzeuges konnten die Einsatzkräfte nach rund vier Stunden wieder einrücken

Im Einsatz standen:
Feuerwehren Maria Saal und St. Michael am Zollfeld
Polizei Maria Saal
Rotes Kreuz
Bergeunternehmen

Text: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal
Fotos: LM Stefan Fradler, FF St.Michael am Zollfeld

Verkehrsunfall und Suchaktion am Radsberg, Marktgemeinde Ebenthal

Am 28.11.2017 wurden die Feuerwehren Radsberg und Ebenthal um 05:16 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Radsberger Straße (L100C), gerufen.

Am Einsatzort angekommen musste festgestellt werden, dass sich der Fahrzeuglenker verletzt vom Fahrzeug entfernte. Darauf hin wurde seitens der Exekutive eine Suchaktion mit einem Diensthund eingeleitet. Um die Suche effizient fortzusetzen, wurden von der Einsatzleitung die Feuerwehren Mieger und Zell-Gurnitz, sowie die Österreichische Rettungshundebrigade über die LAWZ angefordert. Eine groß angelegte Suchaktion wurde gestartet. Der verletzte Fahrzeuglenker konnte zum Glück nach mehreren Stunden zu hause angetroffen werden.

Im Einsatz standen:
FF Radsberg mit TLFA 1000, KLFA
FF Ebenthal mit TLFA 2000, KRFB-A, LF
FF Mieger mit LFA
FF Zell-Gurnitz mit TLFA 2000, MZFA, KLFA
Österreichische Rettungshundebrigade
Samariterbund – Hudestaffel
Polizeiinspektionen Grafenstein und Ebenthal
BMI – Libelle FLIR
ÖBRD Ortsgruppe Klagenfurt
Rotes Kreuz

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: FF Mieger und FF Zell-Gurnitz

Nebengebäudebrand in Ferlach

Am 26.11.2017 um 07:37 Uhr wurde die FF Ferlach zu einem Nebengebäudebrand in Ferlach alarmiert. Unverzüglich rückten wir mit dem Löschzug aus. Als das erste Fahrzeug beim Einsatzort ankam, konnte zum Glück gleich Entwarnung gegeben werden. Eine Mülltonne, welche vor dem Nebengebäude abgestellt war, fing aus unbekannter Ursache zu brennen an. Der Brand konnte jedoch schon vom Besitzer gelöscht werden. Unsere Aufgabe bestand zum Glück nur mehr darin, die Nachlöscharbeiten mittels RLFA 2000 durchzuführen. Nach ca. einer Stunde waren wir wieder einsatzbereit.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach mit KRFA, RLFA 2000, TLFA 3000 und TM 32
Polizeiinspektion Ferlach

Text und Bilder: OLM Stefan Haas, FF Ferlach

Fahrzeugbrand in Unterferlach

Am 23.11.2017 um 21:27 Uhr wurden die Feuerwehren Unterferlach und Ferlach zu einen Fahrzeugbrand bei einer Schottergrube alarmiert.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte das Fahrzeug durch die Besatzung des RLFA 2000 Ferlach mittels Atemschutz und Hochdruckrohr gelöscht werden. Zum Glück befanden sich keine Personen im Fahrzeug. Nach ca. einer Stunde waren die Feuerwehren wieder Einsatzbereit.

Im Einsatz standen:
FF Unterferlach mit RLFA 2000 und KLFA
FF Ferlach mit KRFA, RLFA 2000 und TLFA 3000
PI Ferlach

Text und Bilder: FF Ferlach

 

Hydraulikölaustritt bei Betonpumpwagen in Maria Saal

Am Montag den 20.11.2017 wurde die Feuerwehr Maria Saal zu einem größeren Betriebsmittelaustritt auf eine Baustelle in Maria Saal alarmiert.

Bei einem Betonmischwagen war ein Hydraulikschlauch geplatzt und es flossen ca. 60 lt. Hydrauliköl auf eine Gemeindestraße und ins Erdreich der Baustelle, sofort wurde das auslaufende Öl mittels Bindemittel gebunden, Auffangwannen unter den LKW gestellt und der Fahrer konnte Vorort einen weiteren Austritt verhindern in dem er die Leitung abklemmte. In Rücksprache mit dem Landeschemiker wurde das kontaminierte Erdreich von der Baufirma abgetragen und fachgerecht entsorgt. Anschließend wurde der Betroffene Bereich mit Bioversal behandelt, nach ca. 2 Stunden konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal mit RLFA 2000, KLFA und 9 Mann
Polizei Maria Saal

Text und Bilder: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Verkehrsunfall auf der B85 in St. Johann im Rosental

Am 19.11.2017 um 01:50 wurden die Feuerwehren Feistritz im Rosental und St. Johann im Rosental zu einem Verkehrsunfall auf die Rosental Straße (B85) alarmiert.

Ein Fahrzeug fuhr in einer Kurve auf eine Betonleitwand auf und überschlug sich daraufhin. Als die Feuerwehren am Einsatzort eintrafen, befand sich das Fahrzeug, am Dach liegend, mitten auf der Fahrbahn, von den Insassen jedoch keine Spur. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, das Fahrzeug (mittels Manneskraft) wieder auf die Räder zustellen und die Fahrbahn zu reinigen.

Im Einsatz standen:
FF Feistritz im Rosental mit TLFA 2000 und LFA-B
FF St.Johann im Rosental mit LF-A
Polizei Feistritz

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

Vekehrsunfall in Lambichl, Gemeinde Köttmannsdorf

Am 16.November gegen 7:53 Uhr wurden die Feuerwehren Maria Rain, Köttmannsdorf und Kirschentheuer zu einem schweren Verkehrsunfall nach Köttmannsdorf alarmiert.

Zwei Fahrzeuge kollidierten aus unbekannter Ursache, wobei eines in den Seitengraben geschleudert wurde. Herausgeschleuderte Autoteile des anderen Autos machten es einem nachkommenden Auto unmöglich auszuweichen, weshalb auch an einem dritten Auto Sachschaden entstanden ist.

Alle Personen, die am Unfall beteiligt waren, konnten von den Rettungskräften schon vor eintreffen der Feuerwehr gerettet werden.

Im Einsatz standen:
FF Maria Rain
FF Köttmannsdorf
FF Kirschentheuer
Rettung
Polizei
Straßenmeisterei

Bericht und Fotos: FM Sabrina Singer, FF Kirschentheuer

Verkehrsunfall in Karnburg, Marktgemeinde Maria Saal

Am Mittwoch den 08.11.2017 wurden die Feuerwehren Maria Saal und St. Peter – Stegendorf zu einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet von Karnburg alarmiert. Ein PKW überschlug sich und kam auf dem Dach zum liegen.

Der unbestimmten Grades verletzte Fahrer wurde vom Roten Kreuz und unserem Feuerwehrarzt betreut. Seitens der Feuerwehren wurde ein Brandschutz aufgebaut, die Unfallstelle abgesichert, die Batterie abgeklemmt und auslaufende Betriebsmittel gebunden. Nach dem Abtransport des Fahrzeuges wurde noch die Fahrbahn von Wrackteilen gereinigt und die Unfallstelle geräumt.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal mit drei Fahrzeugen und 15 Mann
FF St. Peter – Stegendorf ein Fahrzeug und 10 Mann
Polizei Maria Saal und Rotes Kreuz

Bericht und Bilder: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Kellerbrand in Strau

Die Feuerwehren Kappel/Drau und Kirschentheuer wurden am 6. November zu einem Brandeinsatz nach Strau alarmiert!

Zu brennen begonnen hat es im Heizungsraum eines Wohnhauses. Durch die Lagerung des Brennstoffes (Holz) in unmittelbarer Nähe, fing auch dieses an zu glosen und dadurch wurde der entstehende Rauch durch den Wäscheabwurf im gesamten Wohnhaus verteilt.
Die Atemschutzträger mussten das gesamte Holz aus dem komplett verrauchten Keller bringen und das Haus wurde mittels Druckluftbelüfter vom Rauch befreit. Durch die Hitzeentwicklung war ein in unmittelbarer Nähe verlaufendes Wasserkunststoffrohr geschmolzen, sodass der Keller binnen weniger Minuten unter Wasser stand. Mittels Pumpe und Restlossauger konnte aber auch dieses Problem schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Personen wurden zum Glück keine verletzt.

Im Einsatz standen:

  • FF Kappel/Drau
  • FF Kirschentheuer
  • Polizei

Bericht und Fotos: FM Sabrina Singer, FF Kirschentheuer