Verkehrsunfall auf der B85 Feistritz im Rosental

Am Sonntag, den 18.02.2018 um 09:41 Uhr wurde die Feuerwehr Feistritz im Rosental zu einem Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) alarmiert.

Im Bereich der Bahnunterführung in Feistritz kam ein Fahrzeug von der Straße ab, schlitterte über die Leitschiene und überschlug sich in weiterer Folge. Zum Glück wurde bei diesem Unfall niemand verletzt. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, das Fahrzeug wieder auf die Räder zu stellen und zu sichern, und anschließend die Fahrbahn zu säubern.

Im Einsatz standen:
FF Feistritz im Rosental mit TLFA 2000, LFA-B und KLF
PI Feistritz im Rosental
Rotes Kreuz

Text und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental

Schneefälle am 12.02.2018 – Mehrere Einsätze im Bezirk Klagenfurt-Land

Am Montag den 12.02.2018 schneite es ab den Morgenstunden bis in den späten Nachmittag bis zu 20 cm im Bezirk. Aber nicht nur der Neuschnee sorgte für zahlreiche Feuerwehreinsätze.

Bereits um 06:42 Uhr wurden die Feuerwehren Töschling und Techelsberg zu einem Kaminbrand nach Sekull alarmiert. Um 07:33 Uhr wurde die FF Tigring zur ersten Fahrzeugbergung alarmiert, um 10:33 Uhr folgte eine weitere.

Um 09:11 Uhr wurde die FF Grafenstein zu einer LKW Bergung auf die Grafensteiner Straße (L107) alarmiert. Ein LKW blieb in einer Steigung auf der Schneefahrbahn hängen. Nachdem dieser zum Stillstand gekommen war und das Anfahren aufgrund des rutschigen Untergrundes nicht mehr möglich war, drohte der LKW seitlich über die Böschung abzurutschen. Bevor mit den Bergemaßnahmen begonnen wurde, wurden am LKW Ketten angelegt und der dieser am RLFA 2000 Grafenstein gegen weiteres abrutschen gegegesichert. Mit Hilfe der Seilwinde des SLFA Grafenstein wurde der LKW über die Steigung hinauf gezogen. Nach ca. 30 Min. konnte die Straße wieder freigegen werden, der LKW konnte danach seine Fahrt fortsetzen. Im Einsatz stand die FF Grafenstein mit zwei Fahrzeugen und 9 Kameraden, sowie eine Streife der Polizei Grafenstein. Die besagte Feuerwehr musste im Laufe des Tages zu drei weiteren Bergungen ausrücken.

Um 11:29 Uhr mussten die Feuerwehren Köttmannsdorf und Ferlach zur Bergung eines Sattelzuges auf die Loiblpass Straße (B91) ausrücken. Der LKW wurde mit dem SRF-K der FF Ferlach geborgen und konnte seine Fahrt weiter fortsetzen. Gegen 12:50 Uhr musste das SRF-K Ferlach erneut ausrücken. Auf der Rosental Straße (B85) im Bereich Dobrowa in der Gemeinde St. Margareten im Rosental stürzte der Anhänger eines Hänger-Zuges um. Die Feuerwehren Gotschuchen und St. Margareten im Rosental waren bereits vor Ort. Mit Hilfe eines privaten Abschleppunternehmens gelang es schließlich, den Anhänger zu bergen.

Generell waren sehr viele PKW Bergungen im Bezirk von Nöten. Zur Bergung weiterer Fahrzeuge wurden im Laufe des Tages die Feuerwehren Ebenthal, Mieger, Ludmannsdorf, Moosburg-LG Kreggab, und Pörtschach am Wörthersee alarmiert. Um 16:21 Uhr mussten die Feuerwehren Tigring und Moosburg einen Fahrzeugbrand im Bereich des Gabrielhofes bekämpfen. Der Motor eines PKW fing aus unbekannter Ursache Feuer, konnte aber rasch gelöscht werden.

Text:  LM Mag. Christian Lauer und BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF Grafenstein, FF Gotschuchen, FF Ferlach (Facebook)

 

Schwerer Verkehrsunfall mit eigeklemmter Person auf der L-71a, Höhe Karnburg (Marktgemeinde Maria Saal)

Am Mittwoch den 07.02.2018 wurden um 07.15 Uhr die Feuerwehren Maria Saal, St. Michael am Zollfeld und St. Peter – Stegendorf zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert.

Zwei Fahrzeuge kollidierten seitlich auf der Schneefahrbahn der L-71a kurz nach der Ortsausfahrt Karnburg Richtung Klagenfurt. In einem der Fahrzeuge war eine Person vom Becken abwärts massiv eingeklemmt. In Zusammenarbeit der alarmierten Feuerwehren und unter Zuhilfenahme mehrerer hydraulischer Rettungsgeräte, gelang es den schwer verletzten Fahrer nach einiger Zeit zu befreien, zu retten und dem Notarzt zu übergeben. Zwischenzeitlich wurde ein Brandschutz aufgebaut, die Fahrzeuge Stromlos gemacht und auslaufende Betriebsmittel gebunden. Nach dem Abtransport der Unfallfahrzeuge und der Unfallerhebung der Polizei wurde noch die Fahrbahn gereinigt, nach ca. zwei Stunden konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal, FF St. Michael / ZF. und St. Peter – Stegendorf mit je einem Fahrzeug und insgesamt 15 Mann

Polizei, das Rote Kreuz mit NEF und RTW, sowie ein privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: GFK OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Wintereinbruch 02. und 03. Februar – mehrere Einsätze im Bezirk

In der Nacht zum 02. Februar 2018 bescherte Tief „Kari“ dem Land Kärnten einige Zentimeter Neuschnee. Die winterlichen Fahrverhältnisse und der schwere Schnee sorgten für zahlreiche Feuerwehreinsätze im Bezirk. Hier ein Überblick über die Tätigkeiten der Feuerwehren im Bezirk.

Um 06:37 Uhr wurde die FF Ebenthal zu mehreren Bäumen über die L101, Göltschacher Straße in Fahrtrichtung Stemeritsch, alarmiert. Gegen 07:56 Uhr blieb ein Bus der Klagenfurter Stadtwerke im Kreuzungsbereich Niederdorfer Straße und L100b hängen. Der Bus wurde wieder fahrtüchtig gemacht und auf die Straße gezogen.  Um 09:14 Uhr musste die FF Mieger zu einer Notstromversorgung zu einem landwirtschaftlichen Gehöft im Ortsbereich Berg ausrücken, später musste die selbe Feuerwehr mehrere Bäume von der L100, Miegerer Straße , entfernen, sowie ein Fahrzeug bergen.

Ein besonders hohes Einsatzaufkommen war in den gemeinde Köttmannsdorf, Wurdach, Maria Rain und Ludmannsdorf zu verzeichnen. Die Feuerwehren Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, Wellersdorf und Maria Rain mussten Bäume von der B91 (Loiblpass Straße), der L99 (Köttmannsdorfer Straße) und der L106 (Wellersdorfer Straße) entfernen. In Fellersdorf und Maria Rain mussten abgerutschte PKW geborgen werden, auf der Hollenburger Brücke mussten die Feuerwehren Kirschentheuer und Ferlach einen hängen gebliebenen LKW bergen, um den Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten.

Gegen 17:25 kam es aufgrund eines umgestürzten Baumes auf eine KELAG-Leitung in Gaisach zu einem Brand. Die Feuerwehren Köttmannsdorf und Maria Rain löschten den Brand ab und schnitten den Baum von der Leitung. Die Mounteure des KELAG-Störtrupps stellten die Stromversorgung wieder her. Die Feuerwehren Grafenstein, Poggersdorf und Kappel an der Drau mussten am späten Nachmittag jeweils Fahrzeugbergungen durchführen. Um 18:09 wurde die FF Ebenthal zu einem Brandverdacht in einem Ebenthaler Wohnobjekt alarmiert.

In der Nacht zum 03. Februar schneite es zwar auch leicht, es waren aber keine nennenswerten Einsatztätigkeiten im Bezirk zu verzeichnen. Am 03. Februar wurden um 06:36 die Feuerwehren St. Margareten im Rosental, Gotschuchen und Unterferlach zu einer überhitzten Heizungsanlage in einem Einfamilienhaus in Sabosach alarmiert, um 08:28 Uhr wurde die FF Poggersdorf zu einem Brandmeldealarm in einem örtlichen lagerbetrieb alarmiert, der sich beim Eintreffen der Feuerwehr als Fehlalarm entpuppte. Die FF Reifnitz rückte kurz vorher zur Bergung des gemeindeeigenen Räumfahrzeuges aus, die FF Radsberg und die FF Wellersdorf rückten ebenfalls aus, um die Gemeindestraßen von umgestürzten Bäumen zu befreien.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: BM Ing. Stefan Werdinig, ÖA-Team Klagenfurt-Land, HBI Felix Filipic, FF Wellersdorf, FF Zell-Gurnitz, FF Ferlach, FF Kirschentheuer (Facebook)

Verkehrsunfall mit 3 PKW – A2 Richtung Wien, Baustelle Bettlerkreuz

Am 30.01.2018 gegen 17:46 wurden die Feuerwehren Poggersdorf und Grafenstein ein weiteres mal zu einem Verkehrsunfall auf die A2 alarmiert. Wieder kam es bei der Baustelleneinfahrt Bettlerkreuz zu einem Verkehrsunfall.

Im Bereich der Baustelleneinfahrt kam es zu einem Auffahrunfall. 3 PKWs waren an dem VU beteiligt. Die Polizei forderte die Feuerwehr an um Aufräumungsarbeiten an der Unfallstelle durchzuführen. Die beteiligten PKW wurden auf den Pannenstreifen gezogen und die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden.

Nach einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Poggersdorf
  • FF Grafenstein

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, FF Grafenstein

Verkehrsunfall A2 Richtung Wien, Baustelle Bettlerkreuz

Die Feuerwehren Poggersdorf und Grafenstein wurden am 27.01.2018 gegen 02:09 zu einem Verkehrsunfall auf die A2 alarmiert.

Ein mit einem PKW beladener Klein LKW war aus unbekannter Ursache bei der Baustelleneinfahrt Bettlerkreuz auf die Betonleitwand aufgefahren und kippte in weiterer Folge um. Der Fahrer konnte sich selbst befreien und wurde von der Rettung erstversorgt.

Die Feuerwehren haben die Unfallstelle weiter abgesichert, sowie die Fahrbahn gereinigt. Da sich der Klein LKW auf dem gesperrten Fahrstreifen befand, war keine Gefahr in Verzug gegeben. Somit wurde das Unfallfahrzeug an den Abschleppdienst übergeben. Die Feuerwehren konnten nach rund einer Stunde wieder einrücken.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Poggersdorf
  • FF Grafenstein
  • Rettung
  • Polizei

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, FF Grafenstein

Verkehsunfall A2 Richtung Villach, Auffahrt Pörtschach West

Am 26. Jänner wurden die Feuerwehren Krumpendorf und Pörtschach am Wörtherse um 18:16 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW auf die Südautobahn Richtung Italien, Auffahrt Pörtschach West alarmiert.

Ein älterer Mann ist die Auffahrt Pörtschach West aufgefahren und wollte umdrehen und die Autobahn über die Auffahrt wieder verlassen. Im Zuge des Wendemanövers stieß er dabei frontal gegen einen nachkommenden, ebenfalls in Richtung Italien fahrenden PKW. Beide Lenker wurden bei dem Unfall unbestimmten Grades verletzt und von Rettungsfahrzeugen in das UKH bzw. Klinikum Klagenfurt gebracht.

Im Einsatz standen:

FF Krumpendorf
FF Pörtschach
Rotes Kreuz
Polizei

Bericht und Fotos: Günther Leitner, FF Krumpendorf

Brandeinsatz am Strandweg (Gemeinde Krumpendorf)

Am 11.1.2018 wurden die Feuerwehren Krumpendorf, Pritschitz, Pörtschach und Moosburg (AST2) um 2:42 Uhr zu einem Brandeinsatz am Strandweg in Krumpendorf alarmiert.

Das Clubhaus des dort ansässigen Tennisclubs stand in Vollbrand. Aufgrund des sehr dicht angrenzenden Waldes wurde umgehendst mit 2 Atemschutztrupps der FF Krumpendorf ein massiver Löschangriff vorgenommen.

Durch die nachrückenden Feuerwehren Pritschitz, Pörtschach und Moosburg wurde die Wasserversorgung sichergestellt.

Bericht und Fotos: BI Robert Koban, MBA, FF Krumpendorf

Niederschlagsbedingte Feuerwehreinsätze am 09.01.2018 im Bezirk

Am Dienstag, den 09. Jänner 2018 kam es aufgrund stärkerer Niederschläge im Bezirk zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen in den Abschnitten Rosental und Grafenstein.

Feuerwehrabschnitt Rosental:
Im Abschnitt Rosental wurden die Feuerwehren Göltschach, Unterbergen, Suetschach und Gotschuchen zu Einsätzen gerufen. In Göltschach in der Gemeinde Maria Rain kam es aufgrund der Niederschläge zu einem Hangrutsch. In Gotschuchen, Gemeinde St. Margareten im Rosental, und in Unterbergen, Stadtgemeinde Ferlach, waren Pumparbeiten durchzuführen. Der Boden ist in diesem Bereich teilweise gefroren, das anfallende Wasser konnte ohne Feuerwehrintervention nicht abfließen. Am späten Abend wurde die FF Suetschach dann zu einer Überschwemmung ins Ortsgebiet alarmiert, ein Schacht einer Heizungsanlage musste ausgepumt werden.

Feuerwehrabschnitt Grafenstein:

In Deinsdorf (Marktgemeinde Magdalensberg) kam es im Bereich des Kindergartens, aufgrund starker Niederschläge, die am größtenteils gefrorenen Boden nicht versickern konnten, zu Überflutungen. Gegen 17:30 wurde der Bürgermeister Andreas Scherwitzl von der schon im Einsatz befindlichen Feuerwehr Timenitz angefordert. Nach einer ersten Lagebeurteilung, gemeinsam mit dem Gemeindefeuerwehrkommandaten, wurde beschlossen, weitere Kräfte der FF Timenitz und die FF Pischeldorf mittels Sirenenalarms zu alarmieren. Der gleichzeitige Einsatz von mehreren Pumpen zeigte schnell Erfolg, somit konnte größerer Schaden vermieden werden.Gegen 21:50 Uhr mussten besagte Feuerwehren wiederum zu einer Überschwemmung im Ortsgebiet von Lassendorf ausrücken.

Die Feuerwehren Maria Saal, St. Donat und St. Veit an der Glan, wurden am 09.01.2017 um 19.01 Uhr zu einer massiven Fahrbahnverschmutzung auf die S- 37 alarmiert. Ein derzeit unbekannter LKW kam auf das Straßenbankette und verschmutzte die beiden Richtungsfahrbahnen nach Klagenfurt auf einer Länge von ca. 300m. Nach einer Totalsperre der S-37 Richtung Klagenfurt, wurden die Fahrbahnen mittels HD Rohren der Tankfahrzeuge gereinigt, nach einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken. Im Einsatz standen die drei Feuerwehren mit 50 Mann und 8 Fahrzeugen.

Texte: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal, FM Florian Scherwitzl und BI Ing. Stefan Krammer ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal, OFM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team Klagenfurt-Land und FF Unterbergen und FF Suetschach (Facebook)

Verkehrsunfall auf der Thoner Straße (Marktgemeinde Grafenstein)

Am 8.1.2018 gegen 18:20 wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall nach Thon alarmiert.

RLFA Grafenstein rückte umgehend zum Einsatzort auf der Thoner Straße aus. Während der Anfahrt kam die Information, dass keine Personen verletzt sind, aber Aufräumarbeiten notwendig sind.

  • Betriebsmittel wurden gebunden
  • die Batterie des PKW wurde abgeklemmt
  • und die Unfallstelle bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes abgesichert

Nach ca. 1 Std. konnte der RLFA Grafenstein wieder in das Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz standen:

RLFA Grafenstein mit 7 Mann/Frau

SLFA Grafenstein mit 5 Mann/Frau

PI Grafenstein

Bericht und Fotos: LM Christian Lauer, FF Grafenstein