Fahrzeugbergung in Freudenberg (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 28. März 2018 wurden die Feuerwehren Ottmanach und Pischeldorf zu einer Fahrzeugbergung nach Freudenberg alarmiert.

Ein LKW kam auf der unbefestigten Straße zu weit an den Fahrbahnrand und drohte abzurutschen.

Mithilfe der Seilwinde des TLFA 1300 Ottmanach konnte das Fahrzeug wieder sicher auf die eigentliche Straße gebracht werden und weiter fahren.

Im Einsatz standen:
FF Ottmanach
FF Pischeldorf

Bericht und Fotos: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

FF Feistritz im Rosental: Zwei Einsätze am Palmsonntag

Am Palmsonntag, den 25.03.2018 musste die Feuerwehr Feistritz im Rosental gleich zu zwei Einsätzen im Pflichtbereich ausrücken.

Um 14:29 Uhr wurde die FF Feistritz zu einem Assistenzeinsatz für das Rotes Kreuz gerufen. Das LFA-B rückte aus, um das Team des RTW vor Ort zu unterstützen und eine schonende Patientenbergung zu gewährleisten.

Kurze Zeit später, um 15.53 Uhr kam es in einem Gewerbebetrieb im gewerbepark zu einer Überhitzung eines Elektromotors und somit zur Auslösung der automatischen Brandmeldeanlage Neben der FF Feistritz wurde hier die BTF Microporous GmbH ebenfalls mit alarmiert. Nach Überprüfung der Lage konnte die Feuerwehr wieder ins Rüsthaus einrücken. Zusätzlich zu den Feuerwehrkräften war bei beiden Einsätzen die Polizei Feistritz vor Ort.

Text und Bilder: FF Feistritz im Rosental (Facebook)

Verkehrsunfall in Zell bei Ebenthal

Am 20.03.2018 wurden die Feuerwehren Zell-Gurnitz und Ebenthal um 07:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Miegerer Landesstraße (L100) im Bereich Zell bei Ebenthal alarmiert.

Ein PKW überschlug sich aus unbekannter Ursache, rammte eine Straßenlaterne und kam schließlich am Dach zu liegen. Der Lenker konnte sich selbstständig und unverletzt aus dem Fahrzeug befreien. Die Aufgabe der eingesetzten Feuerwehren beschränkte sich auf das Binden der Betriebsmittel und das Aufräumen der Unfallstelle.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Gurnitz mit TLFA 2000 und KLFA
FF Ebenthal mit KRFBA und TLFA 2000
Polizei Ebenthal

Text und Bilder: ÖA-Team Klagenfurt-Land und FF Zell-Gurnitz (Facebook)

Verkehrsunfall mit Holztransporter in Pirk bei Grafenstein

Am Montag den 19.03.2018 um 6:13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein per stillem Alarm zu einem technischen Einsatz nach Pirk alarmiert.

Grund der Alarmierung war ein Holztransporter, welcher seine Ladung im Bereich einer Tankstelle verloren hatte. Das Ladegut riss eine Zapfsäule und einen Automaten komplett aus. An der Einsatzstelle angekommen, wurde diese großräumig abgesperrt. Das Ladegut wurde mit der Hand aus dem Gefahrenbereich gezogen und auf den LKW verladen. Der ausgetretene Kraftstoff wurde mit Bindemittel gebunden. Nachdem die größten Gefahren ausgeschlossen wurden wurde ein Teil der Mannschaft abgezogen und konnte ins Rüsthaus einrücken. Die Einsatzstelle wurde dem Verantwortlichen der Tankstelle übergeben und danach konnte auch der Rest der Mannschaft wieder in das Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Grafenstein mit RLFA 2000, SLFA und KRF-ÖL mit 19 Kameraden/innen
Polizei Grafenstein

Text und Bilder: FF Grafenstein

Verkehrsunfall mit Winterdienst-LKW in Tibitsch, Gemeinde Techelsberg am Wörthersee

Am 19.03.2018 um 04:36 Uhr wurden die Feuerwehren Töschling und Techelsberg zu einem Verkehrsunfall nach Tibitsch alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr lag der Winterdienst-LKW auf der linken Fahrzeugseite. Der Fahrer konnte sich unverletzt selbst aus dem Fahrerhaus befreien. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und beseitigte die ausgeflossen Betriebsmittel. Zur Bergung musste die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mit dem Kranfahrzeug angefordert werden. Die Feuerwehren Töschling und Techelsberg halfen bei der Bergung und führten abschließende Aufräumarbeiten durch. Der LKW wurde durch die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mittels Kran aufgestellt.

Im Einsatz standen:
FF Töschling mit LFA-W, KRFA und 10 Mann
FF Techelsberg mit RLFA 2000, KLFA und 10 Mann
BF Klagenfurt mit KRAN und 2 Mann
Polizei Pörtschach

Text und Bilder: OBI Ing. Wolfgang Wanker, FF Töschling

Verkehrsunfall auf der Klagenfurter Schnellstraße (S37)

Die Feuerwehren Maria Saal, St. Donat und St. Veit an der Glan, wurden am 02.03.2018 um 20.07 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Klagenfurter Schnellstraße (S- 37) auf Höhe der Zollfeldhalle  alarmiert.

Eine Lenkerin schleuderte über alle vier Fahrspuren, kam von der Fahrbahn ab und kam seitlich in einem angrenzenden Acker zum liegen. Beim Eintreffen der Feuerwehren waren beide unbestimmten Grades verletzten Personen bereits aus dem Fahrzeug geborgen und wurden vom Roten Kreuz versorgt. Die Feuerwehren bauten einen Brandschutz auf, klemmten die Batterie ab und leuchteten die Unfallstelle aus. Nach ca. einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken, insgesamt waren ca. 50 Kameradinnen und Kameraden der eingesetzten Feuerwehren vor Ort.

Im Einsatz standen:
Feuerwehr Maria Saal,
Feuerwehr St. Donat
Feuerwehr St. Veit an der Glan
Autobahnpolizei Klagenfurt
Rotes Kreuz
privates Bergeunternehmen

Text: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal
Text: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal, V Peter Sternath, FF St. Veit an der Glan

Zwischendeckenbrand in Trieblach (Gemeinde St. Margareten im Rosental)

Am 01. März 2018 wurde die Feuerwehren St. Margareten im Rosental um 05:21 Uhr zu einem Zwischendeckenbrand in Trieblach alarmiert. Zeitgleich wurden auch die Feuerwehr Gotschuchen, Feuerwehr Unterferlach und Feuerwehr Ferlach alarmiert.

In einem älterem Wohnhaus kam es zu einem Zwischenwandbrand mit einer starken Rauchentwicklung.
Am Einsatzort angelangt wurde umgehend mit der Bergung einer älteren, nicht gehfähigen Frau, die sich noch im ersten Obergeschoss befand, begonnen. Die Bergung musste aufgrund der starken Rauchentwicklung durch einen Atemschutztrupp erfolgen. In weiterer Folge wurde der Brand durch Atemschutztrupps der FF St. Margareten und Gotschuchen mittels FogNails und durch öffnen von Wandabschnitten bekämpft.  Die Feuerwehren Unterferlach und Ferlach standen in Bereitschaft.

Um 07:30 Uhr konnten die eingesetzten Kräfte wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.

Text und Bilder: FF St. Margareten im Rosental und FF Gotschuchen (Facebook)

Verkehrsunfall in der Unterflurtrasse Reigersdorf auf der A2

Am 28.02.2018 wurden die Feuerwehren Ebenthal, St. Georgen am Sandhof, St. Thomas am Zeiselberg und Poggersdorf zu einem Verkehrsunfall auf die Südautobahn (A2) alarmiert.

In der Unterflurtrasse Reigersdorf in Fahrtrichtung Graz hatte sich ein Pinzgauer mit Anhänger überschlagen und kam auf der Seite zu liegen. Die Fahrzeuginsassen konnten sich leicht verletzt aus dem Fahrzeug befreien und wurden vom Roten Krauz nach dessen Eintreffen versorgt. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand lediglich darin, ausgeflossene Betriebsmittel zu binden und die Kräfte der ASFINAG bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. Das Unfallfahrzeug wurde durch ein privates Abschleppunternehmen geborgen.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal
FF St. Georgen am Sandhof
FF St. Thomas am Zeiselberg
FF Poggersdorf
ASFINAG Streckendienst
Rotes Kreuz
Autobahnpolizei Klagenfurt

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF Poggersdorf

Verkehrsunfall zwischen Hollern und Zinsdorf (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 27.02.2018 wurden die Feuerwehren St. Thomas am Zeiselberg, Pischeldorf und Ottmanach um 14:19 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person, auf der Gemeindestraße zwischen Hollern und Zinsdorf alarmiert.

Beim Eintreffen des LFA-W St. Thomas ergab sich folgende Lage: Ein PKW krachte frontal gegen eine Trafostation der Energie Klagenfurt GmbH. Die Lenkerin befand sich noch im Fahrzeug und war ansprechbar, die Fahrertüre klemmte leicht. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Betreuung der Patientin, der Brandschutz und das Abklemmen der Fahrzeugbatterie seitens der Feuerwehr gewährleistet. Die Lenkerin wurde von den Kräften der Feuerwehr und des Roten Kreuzes aus dem Fahrzeug befreit und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Das Fahrzeug wurde mit der Seilwinde zur Seite gezogen und die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden. Durch die Wucht des Aufpralles wurde die gesamte Konstruktion der Trafostation nach hinten gedrückt.

Der bauliche Schaden am Gebäude wurde durch die Energie Klagenfurt GmbH beurteilt, das Unfallwrack wurde von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert. Gegen 15:30 Uhr konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFA-W und MZFA
FF Pischeldorf mit TLFA 2000/200 und KLF
FF Ottmanach mit TLFA 1300 und KLF
Bürgermeister Andreas Scherwitzl
PI Grafenstein
Rotes Kreuz
Energie Klagenfurt GmbH
Störungsdienst KELAG Störungsdienst

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF St. Thomas am Zeiselberg, FF Pischeldorf, FF Ottmanach

Verkehrsunfall L100 Miegerer Straße (Marktgemeinde Ebenthal)

Am Dienstag den 20.02.2018 um 16:44 wurden die Freiwillige Feuerwehr Ebenthal und Grafenstein per Sirene zu einem Verkehrsunfall in die Marktgemeinde Ebenthal alarmiert. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und blieb in einem angrenzenden Bach stehen.

Beim Eintreffen der Feuerwehren wurde festgestellt, dass sich bereits alle Personen aus der misslichen Lage befreien konnten.

Mit dem Kran der Feuerwehr Grafenstein und dem PKW-Hebekreuz konnte der PKW aus dem Bachbett auf die Straße gehoben werden.

Eingesetzte Kräfte
FF Ebenthal mit TLFA 2000, KRFBA, MTF
FF Grafenstein mit SLFA, SRF-K, KRF-ÖL
Rettung
Polizei

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, FF Grafenstein