Verkehrsunfall auf der Loiblpaßstraße (B91) im Bereich Hollenburg

Am Freitag, den 22.06.2018 gegen 19 Uhr wurden die Feuerwehren Köttmannsdorf und Kirschentheuer  mittels Sirene zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Hollenburg alarmiert.

Aus unbekannter Ursache kam der Lenker eines PKW aufs Bankett und flog in weiterer Folge in das Geäst auf die andere Straßenseite der alten Hollenburgerstraße. Die zwei Insassen wurden mit Verletzungen unbestimmten Grades geborgen und anschließend vom Roten Kreuz in das Klinikum Klagenfurt verbracht. Die Aufgabe der Feuerwehren war es, das Auto zu sichern und zum Abtransport durch ein privates Abschleppunternehmen vorzubereiten.

Im Einsatz standen:
FF Köttmannsdorf mit TLFA 2000, LFBA
FF Kirschentheuer mit TLFA 2000, KRFA
Rotes Kreuz
Rettungshubschrauber C11
Polizei

Text und Bilder: BM Ing. Michael Koscher, FF Köttmannsdorf und FF Kirschentheuer

Suchaktion nach Rinderherde in St. Thomas am Zeiselberg

Am Samstag, den 23.06.2018 wurde die FF St. Thomas um Unterstützung bei einer Suchaktion nach Rindern im Raum St. Thomas bzw. Zeiselberg gebeten. Nach einem Sirenenalarm um 10:56 Uhr rückte die Feuerwehr mit beiden Fahrzeugen aus.

Beim Verladevorgang von Rindern zum Transport auf die Almweide büchste eine Herde, bestehend aus insgesamt 28 Rindern, Mutterkühe samt Kälber, aus und verteilte sich in den Wäldern rund um St. Thomas. Bis zum Einsatzende gegen 16:25 Uhr konnte der Großteil der Rinder gemeinsam mit den Landwirten eingefangen werden.

Text und Bild: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-land

Fahrsicherheitstraining des Abschnittes Grafenstein in Mail

Am Sonntag, den 10.06.2018 fand am ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum in Mail das zweite Fahrsicherheitstraining dieses Jahres für die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein statt.

Die, von Abschnittsmaschinenmeister BM Gerhard Kozar organisierte Veranstaltung fand bereits das zweite Mal im Jahr 2018 statt. Mit dabei waren die Feuerwehren Ebenthal (TLFA 2000), Poggersdorf (RLFA 2000), St. Thomas am Zeiselberg (LFA-W), Maria Saal (RLFA 2000), Grafenstein (SLFA) und Zell-Gurnitz (TLFA 2000). Die Erkenntnisse aus den Übungen fließen in weiterer Folge in die Ausbildung in der Feuerwehr ein, den Organisatoren sei seitens der Teilnehmer für die Durchführung gedankt.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: HBI Christian Karlbauer und BM Alexander Preiß, FF St. Thomas am Zeiselberg

Verkehrsunfall im Bodental, Stadtgemeinde Ferlach

Am 10.06.2018 um 00:31 Uhr wurden die Feuerwehren Unterbergen und Ferlach zu einem Verkehrsunfall ins Bodental alarmiert.

Am Einsatzort eingetroffen, konnte zum Glück gleich festgestellt werden, dass keine Person mehr im Fahrzeug war. Eine verletzte Person wurden vom Roten Kreuz versorgt. Durch die Feuerwehren wurde das Fahrzeug stromlos gemacht und geborgen.

Im Einsatz standen:
Feuerwehr Unterbergen mit MZFA und LFB-A
Feuerwehr Ferlach mit KRFA, RLFA 2000, SRFK und LFB-A
PI Ferlach
Rotes Kreuz

Text und Bilder: OLM Stefan Haas, FF Ferlach, FF Unterbergen (Facebook)

Verkehrsunfall auf der Grafensteiner Straße (L107)

„Aufräumungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall“, so lautetet die Einsatzmeldung für die FF Grafenstein am 09.06.2018 gegen 11:39 Uhr.

Bei der Kreuzung im Bereich des Lagerhauses war es zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. In Summe waren drei Fahrzeuge beteiligt. Eines blieb nach dem Unfall auf der Seite liegen und musste wieder aufgestellt werden, danach wurden alle Fahrzeuge auf den Parkplatz des nahegelegenen Lagerhauses geschleppt, wo sie von Abschleppunternehmen abtransportiert werden konnten. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden in weiterer Folge noch gebunden, dann konnte die Straße dem Verkehr wieder freigegeben werden.

Eingesetzte Kräfte:
RLFA 2000 mit 9 Mann
SLFA mit 8 Mann
Polizei Grafenstein
Rotes Kreuz

Text und Bilder: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Verkehrsunfall in Ressnig bei Ferlach

Am 03.06.2018 gegen 20:30 Uhr wurden die Feuerwehren Ressnig und Ferlach zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein PKW war von einer Brücke abgekommen, überschlug sich und blieb am Dach im stark wasserführenden Bach liegen.

Zwei Personen konnten sich aus dem Fahrzeug selbst retten. Eine sofortige Nachschau ergab, dass sich keine weiteren Personen mehr im Auto befanden. Das Auto wurde mittels SRF-K geborgen und von den anwesenden Feuerwehrkräften in eine Ausweiche geschoben. Trotz des schweren Unfalles und der schwierigen Lage des Fahrzeuges blieben die zwei Fahrzeuginsassen nahezu unverletzt.

Im Einsatz standen die
FF Ressnig mit KLFA
FF Ferlach mit SRFK, KRFA und RLFA 2000
PI Ferlach
Rotes Kreuz Ferlach

Schwerer Verkehrsunfall auf der Miegerer Landesstraße (L100) in Zell bei Ebenthal

Am Donnerstag, den 31.05.2018 wurden die Feuerwehren Zell-Gurnitz, Ebenthal und Mieger zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf die Miegerer Landesstraße (L100) nach Zell bei Ebenthal alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Feuerwehr wurde festgestellt, dass ein Fahrzeug von der Fahrbahn abkam, die Leitschiene durchstieß, über eine Böschung stürzte und in einem Vorgarten neben einem Pool zu Liegen kam. Im Fahrzeug waren zwei Personen eingeklemmt, im Pool befand sich zum Glück keiner. Aufgrund der Lage des Fahrzeuges wurde die FF Grafenstein mit dem Schweren Rüstfahrzeug (SRF-K) nach alarmiert. Mittels hydraulischen Rettungsgerät des KRFA Ebenthal wurde eine Zugangsöffnung geschaffen und die zwei Personen in Zusammenarbeit mit dem Notarzt geborgen. Zugleich musste das Fahrzeugwrack stabilisiert und gesichert werden. Die beiden Verunfallten wurden mit schweren Verletzungen dem Roten Kreuz übergeben und abtransportiert. Die Miegerer Landesstraße musste ca. 2 Stunden gesperrt werden. Das Wrack wurde mittels Kran des SRF-K Grafenstein aufgestellt und wird von einem privaten Abschleppunternehmen geborgen. Die Feuerwehren konnten nach 2 Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Gurnitz mit TLFA 2000, KLFA und MZFA
FF Ebenthal mit KRFBA, TLFA 2000, LF
FF Mieger mit RLFA 3000 und LFA
FF Grafenstein mit SLFA und SRF-K
Polizei Ebenthal
Rotes Kreuz mit NEF und 2 RTW

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Unwettereinsatz in Grafenstein

Am Sonntag dem 27. Mai 2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein nach einem kurzen aber heftigen Gewitter mit Hagel und Starkregen zu einem technischen Einsatz nach Althofen alarmiert.

Die Sankt Kanzianer Straße war bei der Unterführung knietief mit Wasser und Schlamm überschwemmt.

Als erstes galt es den verstopften Schacht, welcher durch die Schlammmassen verlegt war zu finden und diesen von den Schlammmassen zu befreien. Danach wurde der verstopfte Kanal mittels HD gereinigt.

Gleichzeitig wurde die Fahrbahn mit Schaufeln von der Schlammschicht befreit.

Als letzte Maßnahme wurde die Fahrbahn mit 2 Strahlrohren gereinigt. Das Wasser für die beiden Strahlrohre wurde mittels Tauchpumpen aus dem nebenliegenden Bach bezogen.

Während der Arbeiten wurde die Straße durch die Polizei gesperrt.

Im Einsatz standen:

RLF-A 2000 mit 9 Mann

SLF-A mit 6 Mann

KRF-Öl mit 2 Mann

Polizeiinspektion Grafenstein mit 2 Fahrzeugen

Bericht und Fotos: OLM Odrei Reinhard, ÖA-Team Klagenfurt Land

Verkehrsunfall auf der Miegerer Landesstraße (L100)

Am 14.05.2018 wude die Feuerwehr Mieger zu einem Verkehrsunfall auf die Miegerer Landesstraße (L100) alarmiert.

Ein Pickup kam auf nasser Fahrbahn ins Schleudern und überschlug sich. Zum Glück konnte sich der Fahrzeuglenker selbst aus dem Fahrzeug befreien und blieb unverletzt. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, das Fahrzeug zu sichern, die Fahrbahn mit Ölbindemittel zu reinigen und die Verkehrsfläche für den Verkehr wieder frei zu geben.

Im Einsatz standen:
FF Mieger mit RLFA 3000 und LFA
Rotes Kreuz
Polizei Ebenthal

Text und Fotos: BM Armin Puschl, FF Mieger

Erneut schweres Unwetter in der Marktgemeinde Maria Saal

In den Nachmittagsstunden des 14.05.2018 zog abermals ein Unwetter über die Gemeinde Maria Saal, binnen kürzester Zeit drangen Hagel und Oberflächenwässer in zwei Wohnhäuser in Ratzendorf ein, die Nachbarobjekte wurden mittels Sandsäcken gesichert.

Gemeindestraßen wurden teilweise verlegt und die Bahnunterführung in Wutschein war abermals überflutet, bzw. verschlammt. Mittels Kanalspülwagen konnte diese nach mehrstündiger Arbeit wieder freigelegt werden.

Insgesamt standen 14 Kameraden der Feuerwehr Maria Saal mit 3 Fahrzeugen von 15.30 bis 20.30 Uhr im Einsatz.

Bericht und Fotos: GFK OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal