Wohnhausbrand in Zell-Freibach (Gemeinde Zell)

Am 18. Februar wurden um 19:50 Uhr die Feuerwehren Ferlach, St. Margareten im Rosental, Waidisch, Zell-Freibach, Zell-Pfarre und Abtei zu einem Wohnhausbrand (B5) alarmiert.

Schon am Weg zum Einsatzort wurden die hohen Flammen gesichtet. Vor Ort bestätigte sich schließlich die Vermutung eines Vollbrandes des Dachstuhls. Mithilfe der Drehleiter wurde der Brand von außen sowie mittels mehreren Atemschutztrupps von innen, bekämpft.
Die Löscharbeiten dauerten bis ca. 02:00 Uhr, woraufhin die Feuerwehren wieder einrücken konnten, um die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen.
Verletzt wurde bei diesem Einsatz zum Glück niemand.

Die FF Zell-Freibach bedankt sich bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
FF St. Margareten im Rosental
FF Waidisch
FF Zell-Freibach
FF Zell-Pfarre
FF Abtei
Rotes Kreuz
PI Ferlach
Kärnten Netz (Kelag)

Bericht und Fotos: LM Dominik Oraze, FF Zell-Freibach

Fahrzeugbrand – A2 Süd Autobahn Richtung Italien (Gemeinde Pörtschach am Wörther See)

Am 10. Februar 2023 wurden gegen 19:45 Uhr die Feuerwehren Krumpendorf und Pörtschach am Wörthersee zu einem PKW-Brand auf die A2 Südautobahn bei Pörtschach alarmiert.

Auf der Südautobahn (A2) in Fahrtrichtung Italien fing aus unbekannter Ursache, ein PKW Feuer. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand der PKW bereits in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz wurde das Fahrzeug abgelöscht und anschließend einem privaten Abschleppunternehmen zum Abtransport übergeben. Für die Dauer der Lösch – und Berge-Arbeiten war die Autobahn in Fahrtrichtung Italien vollständig gesperrt. Verletzt wurde niemand.

Im Einsatz standen:

  • FF Krumpendorf
  • FF Pörtschach am Wörthersee
  • Autobahnpolizei
  • Rotes Kreuz
  • Abschleppdienst

Bericht und Bilder: Christian Kolbitsch, ÖA-Team Klagenfurt-Land

 

Wohnungsbrand in Mehrparteienhaus (Marktgemeinde Moosburg)

In den frühen Freitagsstunden um 00:59 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg mit der Löschgruppe Kreggab-Moosburg, sowie die FF Bärndorf-Stallhofen, die FF Seigbichl, die FF Krumpendorf am Wörthersee und die FF Pörtschach am Wörthersee zu einem „B4 PERSON, Brand Wohnung“ in einem Mehrparteienhaus in der Feldkirchner Straße, im Zentrum der Marktgemeinde Moosburg, alarmiert.

Der gegenüberliegende Nachbar bemerkte im Stiegenhaus Flammen und Rauchspuren beim Türspalt der Eingangstür zur betroffenen Wohnung. Er alarmierte die Rettungskette und begann die Brandbekämpfung mit einem Wasserkübel.

Da sich der Tankwagen der FF Moosburg in der Reparatur befand, konnte die Feuerwehr nur mit dem Löschfahrzeug LFA ausrücken. Nach der ersten Lageerkundung war klar, dass sich der Wohnungseigentümer noch in der Wohnung befand. Dieser ist selbst Kamerad der FF Moosburg und sollte in dem Moment normalerweise bei der Mannschaft stehen. Sofort wurden die Atemschutzgeräte angebracht, sodass der Atemschutztrupp umgehend mit der Wohnungstüröffnung beginnen und den Brand im Bereich Vorraum mit Schaumlöschern löschen konnte. Der Atemschutztrupp Moosburg drang direkt in das Schlafzimmer vor, weckte den schlafenden Kameraden und rettete diesen aus der Wohnung.

Im Geschehen erlitt der Einsatzleiter leider eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde vom Roten Kreuz gemeinsam mit dem Wohnungseigentümer in das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee gebracht.

Vom Tank Krumpendorf wurde eine Wasserversorgung hergestellt. Die weiteren Feuerwehren inkl. des Atemschutzes befanden sich in Bereitschaft im Straßenbereich. Im Zuge des Einsatzes wurde die Feldkirchner Straße gesperrt.

Durch die starke Rauchentwicklung wurden noch weitere Wohnungen beschädigt, weshalb für die betroffenen Personen noch Schlafunterkünfte gesucht wurden. Die betroffene Wohnung wurde nach dem Brand-Aus der Polizei zur Spurensuche übergeben.

Nach zwei Stunde konnte der Einsatz beendet werden und die Feuerwehren wieder in die Rüsthäuser einrücken. Nach dem Einrücken wurde mit allen beteiligten Kameraden umgehend eine Nachbesprechung durchgeführt. Kurz darauf ging die gute Nachricht ein, dass die beiden Kameraden das Krankenhaus bereits verlassen dürfen.

Im Einsatz standen:

  • FF Moosburg
  • Löschgruppe Kreggab-Moosburg
  • FF Bärndorf-Stallhofen
  • FF Seigbichl
  • FF Krumpendorf
  • FF Pörschach am Wörthersee
  • Bezirks- und Abschnittkommandant
  • Polizei
  • Rotes Kreuz mit Notarzt
  • First-Responder

Bericht und Fotos: FF Moosburg und OLM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKdo-Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall L99 Köttmannsdorfer Straße (Gemeinde Ludmannsdorf)

Am Dienstag, 07.02.2023 gegen 17:15 Uhr wurden die Feuerwehren Ludmannsdorf, Wellersdorf, Feistritz im Rosental und Köttmannsdorf mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person und Rauchentwicklung der Fahrzeuge auf der L99 Köttmannsdorfer Straße in Ludmannsdorf alarmiert. 

Nach Eintreffen am Unfallort konnte rasch festgestellt werden, dass die vermeintlich eingeklemmte Person bereits durch den zufällig vorbeikommenden First-Responder aus dem Fahrzeug befreit wurde und es zu keinem Brand an den Fahrzeugen gekommen ist.
Die Aufgabe der Feuerwehr konzentrierte sich auf das Absichern und anschließenden Reinigung der Unfallstelle.

Nach knapp 1,5 Stunden konnte die L99 wieder für den Verkehr freigegeben und die Einsatzbereitschaft hergestellt werden.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ludmannsdorf – 3 Fahrzeuge
  • FF Wellersdorf – 1 Fahrzeug
  • FF Feistritz im Rosental – 3 Fahrzeuge
  • FF Köttmannsdorf – 3 Fahrzeuge
  • Feuerwehrarzt FF Ludmannsdorf  Dr. Bantli
  • PI Feistritz im Rosental
  • Rotes Kreuz – 1 RTW
  • First Responder

Bericht und Fotos: OBI Josef Gasser, FF Ludmansdorf

Schwerer Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) nach Grafenstein

Am 01.02.2023 wurden die Feuerwehren Poggersdorf, Grafenstein und Völkermarkt zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Südautobahn (A2) zwischen den Unterflurtrassen Bettlerkreuz und Kreuzergegend in Fahrtrichtung nach Wien alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Sie musste mittels hydraulischem Rettungsgerät aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Insgesamt wurden zwei Personen mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. An den beiden Unfallfahrzeugen entstand Totalschaden, die Feuerwehren mit ihren 40 Kameraden konnten nach circa zwei Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf
FF Grafenstein
FF Völkermarkt
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

LKW Bergung auf der Wellersdorfer Straße (L106), Gemeinde Ludmannsdorf

Am 19.01.2023 wurden die Feuerwehren Wellersdorf und Ludmannsdorf um 07:09 Uhr zu einer LKW-Bergung auf die Wellersdorfer Straße (L10) im Bereich des Wellersdorfer Hügels alarmiert.

Der Fahrer eines 40 Tonnen-Sattelzuges verlor aufgrund der herrschenden Straßenverhältnisse mit 15-20cm Neuschnee die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte seitlich ins Bankett. Die örtlich zuständige Feuerwehr Wellersdorf begann beim Eintreffen mit den Sicherungsarbeiten und entschied, die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mit dem Kranfahrzeug zur Unterstützung anzufordern. Zusätzlich wurde die Straßenverwaltung mit einem Räumfahrzeug an die Einsatzstelle beordert. Der LKW wurde vom Kranfahrzeug der BF Klagenfurt ca. 100m angezogen, so dass er unbeschädigt seine Fahrt fortsetzen konnte. Die Arbeiten gestalteten sich als gefährlich, zumal während der Bergungsmaßnahmen zwei Bäume im unmittelbaren Einsatzbereich auf die Straße und sogar den Silo-Anhänger fielen. Die Wellersdorfer Straße konnte nach circa 3 Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Im Einsatz standen:
FF Wellersdorf
FF Ludmannsdorf
BF Klagenfurt
Polizei
Straßenmeisterei

Bericht und Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land)

Schwerer Forstunfall in Zell-Freibach

Am 14.01.2023 wurden die Feuerwehren Zell-Freibach, Zell-Pfarre und St. Margareten im Rosental um 09:11 Uhr zu einem Fostunfall mit eingeklemmter Person nach Zell-Freibach alarmiert.  

Vor Ort konnte der Notarzt leider nur noch den Tod der verunfallten Person feststellen, die Feuerwehr war bei den Maßnahmen behilflich. Wir Danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen der Familie und den Bekannten unser Aller herzlichstes Beileid und viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Freibach
FF Zell-Pfarre
FF St. Margareten im Rosental
Bergrettung Ferlach
PI Ferlach
Rotes Kreuz
ÖAMTC Alpin 1

Bericht: LM Dominik Oraze (FF Zell-Freibach)
Bild: Symbolbild ÖAMTC

PKW Brand auf der Südautobahn (A2) bei Pörtschach am Wörthersee

Am 12. Jänner 2023 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee und Velden am Wörthersee zu einem PKW-Brand auf die Südautobahn bei Pörtschach alarmiert.

Auf der Südautobahn (A2) in Fahrtrichtung Klagenfurt fing aus unbekannter Ursache, ein Fahrzeug Feuer. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand der PKW bereits in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz wurde das Fahrzeug abgelöscht und anschließend einem privaten Abschleppunternehmen zum Abtransport übergeben.

Im Einsatz standen:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Velden am Wörthersee
Autobahnpolizei
Abschleppdienst

Bericht und Bilder: Christian Kolbitsch (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Zwei Einsätze am Jahresende des Jahres 2022 für die FF Köttmannsdorf

Am Morgen des Stefanietages 2022 wurde die FF Köttmannsdorf um 07:37 Uhr zu einem technischen Einsatz in die Preliebler Straße alarmiert. Eine PKW Lenkerin kam auf der eisglatten Fahrbahn einer Gemeindestraße ins Rutschen und verlies diese unfreiwillig in Richtung der angrenzenden Wiese.

Die Lenkerin gab an, dass sie glücklicherweise unverletzt geblieben sei. Nach genauer Beurteilung der Lage stellte die Feuerwehr fest, dass der PKW weder weiter abrutschen konnte noch die Gefahr bestand, dass Betriebsmittel ausrinnen konnten. Aufgrund dessen gingen die Kräfte ihren gesetzlichen Verpflichtungen nach und alarmierten in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Feistritz im Rosental einen Abschleppdienst, der den PKW abtransportierte.

Glück im Unglück hatte am 29. Dezember eine Familie in Köttmannsdorf. Laut Angaben der Hausbesitzer löste vermeintlich kalte Asche in der Mülltonne einen Brand aus, der auf die Fassade übergriff.

Dazu wurde die FF Köttmannsdorf um 13:35 Uhr verständigt. Der Brand wurde von den Hauseigentümern rasch entdeckt und selbstständig abgelöscht. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort musste diese im Brandbereich die Fassade öffnen um zu überprüfen, ob noch weitere Glutnester vorhanden waren. Nach weiteren Nachlöscharbeiten und der endgültigen Überprüfung mittels Wärmebildkamera konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Die Polizei führte im Anschluss die Erhebungen zur genauen Brandursache durch.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Verkehrsunfall in Zell-Freibach

Am 19.12. wurden die Feuerwehren Zell-Pfarrre und Zell-Freibach zu einem Verkehrsunfall T VU2 in Zell-Freibach alarmiert. 

Vor Ort wurde die Straße für die Zeit der Bergungsarbeiten gesperrt. Mit Hilfe der Seilwinde der FF Zell-Pfarre wurde das Fahrzeug geborgen und von der Straße entfernt. Zum Glück wurde die verunfallte Person bei dem Unfall nicht verletzt und somit konnten wir nach cirka einer Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz standen:
Freiwillige Feuerwehr Zell-Freibach
Freiwillige Feuerwehr Zell-Pfarre
PI Ferlach
Rotes Kreuz

Bericht und Bilder: LM Dominik Oraze (FF Zell-Freibach)