Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) im Baustellenbereich Grafenstein

Am Morgen des 11.05.2021 wurde die Feuerwehr Völkermarkt und die Feuerwehr Poggersdorf zu einem technischen Einsatz auf der Südautobahn (A2) Richtung Italien Höhe Grafenstein/Thon alarmiert.

Im Baustellenbereich kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem eine Lenkerin mit ihrem PKW zwischen zwei LKW’s eingeklemmt wurde. Sie wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Die Unfallstelle wurde von den Feuerwehren abgesichert und auslaufende Betriebsmittel gebunden. Die zwei Feuerwehren standen über zwei Stunden lang im Einsatz.

Im Einsatz:
FF Poggersdorf
FF Völkermarkt
Polizei
Rotes Kreuz
ASFINAG Streckendienst

Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B 92) (Marktgemeinde Brückl)

Am 10.05.2021 wurden die Feuerwehren Brückl, St. Filippen, Poggersdorf und Pischeldorf zu einem Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen auf die Görtschitztal Straße (B 92) Höhe Hausdorf alarmiert.

Dabei kollidierte ein PKW aus bisher unbekannter Ursache mit einem LKW. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz und den vier Feuerwehren konnten die eingeklemmten Insassen befreit und medizinisch erstversorgt werden. Seitens der Feuerwehren wurde der Brandschutz sichergestellt und die Unfallstelle abgesichert.

Im Einsatz standen:
FF Pischeldorf
FF Poggersdorf
FF Brückl
FF St. Filippen
Polizei Brückl
Rotes Kreuz mit RTW und NEF
ÖAMTC C11
Straßenmeisterei
Privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: BM Christoph Duller, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall in Feistritz im Rosental

Am 09.05.2021 wurde die FF Feistritz im Rosental um 14:54 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert.

Der Auffahrunfall ereignete sich auf der Rosental Straße (B85) im Ortsgebiet von Feistritz. Aufgabe der Feuerwehr war es, die ausgelaufenen Betriebsmittel zu binden und die Fahrbahn anschließend zu reinigen. Nach der Erledigung dieser Tätigkeiten konnte die FF Feistritz nach circa einer Stunde wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Feistritz im Rosental
Polizei

Bericht und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, BSc (FF Feistritz im Rosental)

LKW-Bergung in Köttmannsdorf

Am Nachmittag des 03. Mai kam es im Bereich der Sonnenhangstraße in Köttmannsdorf zu einem technischen Einsatz.

Ein LKW Fahrer war aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht mehr im Stande mit seinem LKW Zug selbstständig den Baustellenbereich zu verlassen. Nach der Alarmierung mittels Sirene rückte die FF Köttmannsdorf umgehend zum Einsatzort aus und konnten nach 30 Minuten den LKW samt Anhänger aus seiner misslichen Lage bergen. Im Einsatz standen die FF Köttmannsdorf und die Polizei.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Gefahrstoffeinsatz in Feistritz im Rosental

Zu einem Gefahrstoff Austritt kam es am 23.04.2021 um 13:50 Uhr in einem Gewerbebetrieb in Feistritz im Rosental.

Beim Abladen von Gefahrenstoffcontainern mit 1000 Litern Inhalt, mit einem Hubstapler, kam es dazu, dass ca. 300 Liter einer leicht entzündbaren Flüssigkeit ausgetreten sind. Der Gefahrstoffaustritt konnte durch die Feuerwehr kleinräumig gehalten werden. Das Eindringen des Stoffes in das Erdreich und in die Kanalisation konnte verhindert werden. Der Stoff wurde mit Bindemittel gebunden und von einem Fachunternehmen entsorgt. Drei Personen die beim Abladevorgang unmittelbaren Kontakt mit dem Soff standen und eine Atemschutzträgerin wurden zur Kontrolle mit der Rettung ins Krankenhaus verbracht. Nach drei Stunden wurde die Einsatzstelle gemeinsam mit dem Landeschemiker wieder freigegeben.

Im Einsatz:

  • Feuerwehr Feistritz im Rosental (TLFA, LFAB, MZFA 20 Mann)
  • Feuerwehr Suetschach (KLF 9 Mann)
  • Feuerwehr Ludmannsdorf (TLFA, MZFA, MTFA, 20 Mann)
  • Berufsfeuerwehr Klagenfurt (GSF 1 Mann)
  • Polizei Feistritz (2 Mann)
  • Rotes Kreuz mit 2 Fahrzeugen und 8 Mann und First Responder
  • Landeschemiker

Bericht und Fotos: BI Ing. Günter OGRIS BSc, FF Feistritz im Rosental

Verkehrsunfall auf der Zollfeld Straße (L71), Marktgemeinde Maria Saal

Am 22.04.2021 wurde die Feuerwehr Maria Saal um 11:21 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf die L–71 Zollfeld Straße Höhe Herzogstuhl alarmiert.

Am Einsatzort angekommen, konnte ein PKW im Straßengraben festgestellt werden, welcher frontal gegen einen Baum geprallt war. Die verletzte Lenkerin war noch im Fahrzeug und wurde vom Notarzt erstversorgt. Umgehend wurde ein Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug stromlos gemacht, ein Bergebrett zur Personenrettung vorbereitet und herabhängende Äste mittels Motorsäge entfernt, um eine gefahrlose Bergung der Person durchführen zu können. Da der Einsatz im Einsatzgebiet der Feuerwehr St. Micheal am Zollfeld lag, wurde diese nachalarmiert und übernahm die Absicherung der Unfallstelle. Die verletzte Lenkerin wurde gemeinsam mit dem Roten Kreuz mittels Bergebrett geborgen und zur weiteren Behandlung ins Klinikum Klagenfurt gebracht. Nachdem die Erhebungs- und Bergemaßnahmen abgeschlossen waren, wurden noch ausgelaufene Betriebsmittel gebunden.

Im Einsatz standen:

  • FF Maria Saal
  • FF St. Michael am Zollfeld
  • Polizei Maria Saal
  • Rotes Kreuz
  • private Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: HBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Schwerer Arbeitsunfall in Göriach, Gemeinde Köttmannsdorf

Am 20. April 2021 wurde die FF Köttmannsdorf um 14:49 Uhr zu einem technischen Einsatz nach Göriach alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Kranfahrer bei Arbeiten in die Stromleitung.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Strom durch die Kelag bereits abgeschaltet. Mehrere Kameraden begannen umgehend mit der Reanimation des LKW-Fahrers. Nach dem Eintreffen des Notarzthubschraubers C11 und des Roten Kreuzes Klagenfurt konnte der Patient erfolgreich stabilisiert werden. Anschließend konnte die Feuerwehr die Besatzung des Christophorus 11 beim Abtransport des Patienten zum Notarzthubschrauber unterstützen. Während der Dauer des Einsatzes blieb die Verbindungsstraße zwischen Göriach und der Alten Hollenburgerstraße gesperrt. Die Polizei Feistritz im Rosental begann bereits während der Rettungsaktion mit den Erhebungen zur Unfallursache. Auch das Arbeitsinspektorat Kärnten wurde informiert und traf später an der Unfallstelle ein. Nach rund einer Stunde konnte die FF Köttmannsdorf wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Dem LKW Lenker wird seitens der Einsatzkräfte Alles Gute gewünscht.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Fahrzeugbrand in Ferlach

Am 17. April gegen 16:35 Uhr wurde die FF Ferlach durch die LAWZ zu einem Fahrzeugbrand alarmiert.

Das Fahrzeug befand sich zwischen verlassenen Häusern und Hütten in einem Waldstück. Bei Eintreffen der FF Ferlach stand das Fahrzeug in Vollbrand, der angrenzende Wald hatte glücklicherweise noch kein Feuer gefangen. Innerhalb kurzer Zeit konnte der Brand vom Atemschutztrupp gelöscht werden und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.

Kaminbrand in Grafenstein

Am 08.04.2021 wurde eine Gruppe der Feuerwehr Grafenstein, die gerade dabei war ein Übungsszenario abzuarbeiten, per Telefon von einem Kameraden zu einem Kaminbrand alarmiert.

Die Übung wurde abgebrochen und der TLFA 4000, SLFA sowie KRF-Öl sind zum Einsatzort verlegt worden. Am Einsatzort wurde die Lage erkundet und der gesamte Kamin überprüft. Dabei wurde ein Hitzeanstieg des Kamins im Dachstuhlbereich festgestellt. Ein Brandschutz wurde eingerichtet und mit Hilfe der Wärmebildkamera und dem Hotspotter wurden die anliegenden Dachbalken kontinuierlich überprüft. Gemeinsam mit dem verständigten Rauchfangkehrer wurde der Kamin kontrolliert ausgebrannt und in weiterer Folge gereinigt.

Eingesetzte Kräfte:
FF Grafenstein mit TLFA 4000, SLFA und  KRF-Öl

Bericht und Bilder: OBI Mag. Christian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Überhitzte Heizungsanlage in der Volksschule Tigring, Marktgemeinde Moosburg

Am 08.04.2021 wurden die Feuerwehren Tigring und Moosburg zu einem Brandeinsatz in die Volksschule Tigring alarmiert. Bereits bei der Anfahrt konnte starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude wahrgenommen werden.

Durch die Einsatzleitung und den Schulwart wurde eine Begehung der Schule durchgeführt, wo sich herausstellte, dass offensichtlich ein Defekt der Heizung Grund für die starke Verrauchung war. Mittels Akku-Druckbelüfter der FF Tigring wurde das Gebäude rauchfrei gemacht. Der angeforderte Rauchfangkehrer säuberte den Kamin, eine Wartung der Heizung durch zuständige Firma wurde veranlasst. Die Heizung wurde vorübergehend abgeschaltet. Ein besonderes Lob gilt dem Lehrkräfteteam, aber vor allem auch den Schülerinnen und Schülern, die bereits beim Eintreffen der Feuerwehr alle aus dem Gebäude draußen waren und sich vorbildlich auf der Wiese aufstellten. So war eine Überprüfung, ob alle aus dem Gebäude draußen sind, sehr gut möglich.

Im Einsatz standen:
FF Tigring
FF Moosburg mit LG Kreggab
Polizei
Rauchfangkehrer Klavora

Bericht und Bilder: Maximilian Motz (FF Tigring)