Brand einer Rundballenpresse in Lanzendorf (Marktgemeinde Poggersdorf)

Am 13.07.2021 wurden die Freiwillige Feuerwehren Poggersdorf, Pischeldorf und Grafenstein zu einem Brandeinsatz in Lanzendorf in der Marktgemeinde Poggersdorf alarmiert.

Bereits von weiter Entfernung konnte man die Rauchwolken erkennen. Beim Eintreffen der Feuerwehren wurde sofort der Löschangriff mit mehreren Rohren vorgenommen. Beim Brandobjekt handelte es sich um eine Rundballenpresse, rund um diese fingen auch die Getreidestoppel bereits Feuer. Die Feuerwehren konnten nach rund einer Stunde die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Bericht: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land) und OBR Josef Matschnig (BFK Klagenfurt-Land)

Beginnender Zimmerbrand in einem Mehrparteienhaus (Marktgemeinde Moosburg)

Am 10. Juli 2021 um 22:56 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg mit der Löschgruppe Kreggab-Moosburg, sowie die Freiwillige Feuerwehr Seigbichl und die Freiwillige Feuerwehr Krumpendorf am Wörthersee zu einem „Heimrauchmelder mit Brandrauch/Geruch“ in einem Mehrparteienhaus in der Krumpendorfer Straße, in der Marktgemeinde Moosburg, alarmiert.

Mehrere aufmerksame Nachbarn hörten den Heimrauchmelder einer Wohnung und bemerkten Brandgeruch im Stiegenhaus. Da trotz Läuten und Klopfen bei der Wohnungstüre niemand reagierte, alarmierten sie die Rettungskette.

Aufgrund der ernsten Lage rüstete sich der Atemschutztrupp der Feuerwehr Moosburg bereits bei der Anfahrt aus. Somit konnte sich der Atemschutztrupp beim Eintreffen umgehend mittels Innenangriff und Schanzwerkzeug zur Wohnung begeben. Die Wohnungstüre wurde mithilfe eines Halligan-Tools geöffnet, woraufhin die Wohnung mittels Hohlstrahlrohr betreten wurde. Im Bereich des Wohnzimmers wurde ein brennender Couchstuhl entdeckt und gelöscht. Im angrenzenden Schlafzimmer wurde eine regungslose männlich Person aufgefunden, welche nach Rettung aus der Wohnung dem Rotem-Kreuz übergeben wurde.

Die weiteren Feuerwehren befanden sich in Bereitschaft im Parkplatzbereich.

Nach der Personenübergabe wurde der angebrannte Couchstuhl ins Freie gebracht und die Wohnung inkl. Stiegenhaus rauchfrei gemacht.

Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden und die Feuerwehren konnten wieder in die Rüsthäuser einrücken.

Im Einsatz standen:

  • FF Moosburg mit RLFA 2000 und LFA
  • FF Seigbichl mit KLF
  • FF Krumpendorf mit TLF-A 3000/200, KLF – Löschgruppe Kreggab-Moosburg mit LF
  • Polizei
  • Rotes Kreuz mit Notarzt
  • First-Responder

Bericht und Fotos: OLM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Wasserdiensteinsatz auf der Drau

Am 09.07.2021 wurden die Feuerwehren Maria Elend und Feistritz im Rosental zu einem Wasserdiensteinsatz auf die Drau bei Maria Elend alarmiert.

Ein Notrufteilnehmer meldete ein herrenloses Schlauchboot in der Drau, dass im Raum St. Jakob im Rosental schnell flussabwärts trieb. Beim Eintreffen der Feuerwehr und der Absprache mit der Exekutive wurde festgestellt, dass es sich um ein aufblasbares Zwei- Personen Kajak handelte, welches kurz davor kenterte. Die beiden Insassen konnten sich schwimmend an Land retten und blieben unverletzt. Das geborgene Schlauchkajak konnte den Besitzern übergeben werden.

Bericht und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, BSc (FF Feistritz im Rosental)

Ölaustritt bei der Raststation Wörthersee, Gemeinde Techelsberg am Wörthersee

Am 07.07.2021 wurde die FF Töschling gegen 19:36 Uhr zu einem Öl- und Kraftstoffaustritt am Parkplatz der Raststation Wörthersee alarmiert.

Ein LKW-Lenker übersah beim Ausfahren aus der Tankstelle einen Randstein und touchierte diesen. Bei der Kollision wurde der Tank des LKW´s aufgerissen. Die FF Töschling dichtete das Leck am Kraftstofftank provisorisch ab. Der ausgeflossene Diesel wurde von der Feuerwehr mittels Bindemittel gebunden und die Verkehrsfläche anschließend gereinigt.

Bericht und Bilder: FF Töschling

Feuerwehrwahlen 2021: Die Feuerwehren der Marktgemeinde Moosburg haben gewählt!

Am 08. Mai 2021 fanden in der Marktgemeinde Moosburg die Kommandantenwahlen der vier Ortsfeuerwehren statt.

FF Moosburg
Bei der Feuerwehr Moosburg wurde das bewährte Führungsduo mit Kommandant OBI Thomas Duss und seinem Stellvertreter BI Hermann Koraschnig von der Mannschaft bestätigt.

FF Bärndorf-Stallhofen
Die Feuerwehr Bärndorf-Stallhofen erhielt im Rahmen der Wahl mit BI Hannes Bacher einen neuen stellvertretenden Kommandanten. Der bisherige Ortsfeuerwehrkommandant OBI Alexander Schwarzfurtner wurde bestätigt.

FF Tigring
Bei der Feuerwehr Tigring wurde das Führungsteam mit Kommandant OBI Ing. Martin Klatzer und Kommandant-Stellvertreter Ing. Christian Muthspiel bestätigt.

FF Seigbichl
In der Feuerwehr Seigbichl blieb auch alles beim Alten. Kommandant OBI Josef Maurer und sein Stellvertreter BI Gernot Albrecht führen die FF Seigbichl auch in die nächste Funktionsperiode. OBI Josef Maurer wurde gleichzeitig zum Gemeindefeuerwehrkommandanten gewählt.

Fotos: Sandra Matanovic (Im Auftrag der Marktgemeinde Moosburg), OLM Ing. Christian Haas (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Kraftstoffspur in Feistritz im Rosental

Die FF Feistritz im Rosental wurde am 24.06.2021 kurz nach 08.00 Uhr zum Binden und Beseitigen einer Dieselspur mittels stillem Alarm gerufen.

Die Verunreinigung der Fahrbahn erstreckte sich von der Ausfahrt Bärental entlang der Gemeindestrasse bis hin zur B85. Mittels Ölbindemittel und Bioversal wurde die Dieselspur beseitigt. Rund eine Stunde dauerte der Einsatz von 7 Kameraden und 2 Fahrzeugen.

Bericht und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, BSc (FF Feistritz im Rosental)

Tierbergung beim Kraftwerk Rain an der Gurk, Marktgeimeinde Poggersdorf

Am 22.06.2021um 18:36 wurde die Feuerwehr Poggersdorf zu einer Tierrettung im Bereich des Kraftwerkes Rain an der Gurk alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr beim Gurkkraftwerk in der Marktgemeinde Poggersdorf haben Spaziergänger die Einsatzkräfte auf das Reh in in der Gurk aufmerksam gemacht. Die Kameraden konnten das Reh rasch aus dem Wasser retten und in die Freiheit entlassen.

Im Einsatz:
FF Poggersdorf
Polizei

Bericht und Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Brand eines Hochsitzes in der Zetterei, Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten

Am 22.06.2021 wurde die FF Zell-Gurnitz um 17:27 Uhr zu einem Brandeinsatz in die Zetterei gerufen.

Aus bisher ungeklärter Ursache geriet dort, in der Nähe des Gurkbegleitwegs, ein Hochsitz in Brand. Die Flammen griffen auch bereits auf die angrenzenden Bäume über. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen und somit eine weitere Ausbreitung verhindern.

Im Einsatz:
FF Zell-Gurnitz
Polizei Ebenthal

Bericht und Bilder: FF Zell-Gurnitz

Traktorbergung in Gurnitz, Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten

Am 18.06.2021 um 00:11 Uhr wurde die FF Zell-Gurnitz zu einer Traktorbergung im Ortsteil Gurnitz alarmiert.

Als Örtlichkeit wurde die „alte Rodelbahn“ oberhalb der Ortschaft Gurnitz angegeben. Am Einsatzort angekommen fand man einen, auf der Seite liegenden, Traktor vor. Mittels Greifzug wurde der Traktor wieder aufgerichtet und konnte seine Fahrt somit fortsetzen.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Gurnitz
Polizei

Bericht und Bilder: FF Zell-Gurnitz

Einsatzreiche Woche für die Feuerwehr Ferlach

In den letzten Tagen wurde die Feuerwehr Ferlach zu mehreren Kleinereignissen in der Stadtgemeinde alarmiert. Hier eine kleine Zusammenfassung der Einsätze aus den letzten Tagen.

 

Mittwoch, 16. Juni

Einsatz 1: Bei Brünier-Arbeiten in der Berufschule Ferlach löste, durch die Rauchbildung, die Brandmeldeanlage aus. Die FF Ferlach rückte daraufhin zur Schule aus, stellte die Brandmeldeanlage wieder aktiv und belüftete das Schulgebäude mittels Druckbelüfter.

 

Einsatz 2: Am Nachmittag meldete sich eine Besitzerin eines Nymphensittichs, das sie ihren am Vormittag entwichenen Vogel in einer Nebengasse auf einem Baum entdeckt hatte. Die Feuerwehr „Dein Freund und Helfer“ nahm sich auch trotz geringen Erfolgsaussichten dieses Problemes an. Mittels TM32 wurde mit der Besitzerin zum Vogel hochgefahren. Tatsächlich gelang es beim dritten Versuch das Tier wieder einzufangen. Mit einer zufriedenen Vogelbesitzerin konnte die Feuerwehr wieder nach unten fahren und einrücken.

 

Einsatz 3: Gegen 22:00 Uhr wurde die FF Ferlach durch die LAWZ zu einem Wiesenbrand gerufen. Ein kleiner Wiesenbereich hatte in der Nähe des Bahnhofes aus unbekannter Ursache Feuer gefangen. Der kleine Brand wurde rasch gelöscht und die Feuerwehr konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.

 

 

Freitag, 18. Juni

Um die Mittagszeit wurde die FF Ferlach zu einer Liftöffnung mit „einer Person in Gefahr“ alarmiert. Nach kürzester Zeit und mit einigen Handgriffen konnte der Lift im Erdgeschoss geöffnet werden und die darin befindliche Person konnte aus dem Lift befreit werden. Da es sich hier um einen Diabetiker handelte, der unterzuckern drohte, wurde er anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehr sicherte den Lift gegen Inbetriebnahme und konnte anschließend wieder einrücken.