Verkehrsunfall auf der Packer Straße (B70), Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten

Am Samstag, den 06.11.2021 um 17:20 Uhr, wurde die FF Zell-Gurnitz, gemeinsam mit den Feuerwehren Mieger und Ebenthal zu einem Verkehrsunfall auf die Packer Straße (B70), auf Höhe des ehemaligen Gasthauses Gurkerwirt, alarmiert.

Zum Alarmierungszeitpunkt befand sich das MZF der FF Zell-Gurnitz mit zwei Kameraden gerade auf der Rückfahrt von einer Dienstfahrt und führ den Einsatzort direkt an. Die beiden Kameraden konnten die Einsatzstelle mittels Fahrzeug sofort absichern und somit dem Roten Kreuz und uns sicheres Arbeiten ermöglichen. Vor Ort wurde festgestellt, das es sich um eine Kollision zwischen zwei PKW im Kreuzungsbereich ADEG-Markt Niederdorf handelte. Die Fahrzeuglenker waren nicht eingeklemmt, somit konnten die Feuerwehren Mieger und Ebenthal wieder einrücken. Beide Lenker wurden jedoch unbestimmten Grades verletzt und vor Ort vom Notarzt versorgt, bevor sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden konnten. Ein privates Abschleppunternehmen holte die verunfallten Fahrzeuge ab, sodass mit den Aufräumarbeiten begonnen werden konnte. Danach wurde die Packer Straße (B70) wieder für den Verkehr freigegeben.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Gurnitz
FF Mieger
FF Ebenthal
Polizei
Rotes Kreuz
private Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)

Zahlreiche Unwettereinsätze im Bezirk

Am 04.11.2021 wurden mehrere Feuerwehren des Bezirkes zu Einsätzen in Verbindung mit dem zu diesem Zeitpunkt herrschenden Föhnsturm im Rosental alarmiert.

Bereits um 04:36 Uhr musste die FF Feistritz im Rosental zu einem umgestürzten Baum in den Bachweg ausrücken, um 05:22 Uhr wurde die FF Wurdach und um 05:53 Uhr die FF Mieger ebenfalls zu umgestürzten Bäumen alarmiert. Um 06:42 Uhr wurde die FF Ferlach verständigt, um Sicherungsarbeiten nach einem Sturmschaden im Ortsgebiet von Ferlach durchzuführen.

Um 07:23 Uhr wurden die Feuerwehren Köttmannsdorf und Kirschentheuer zu einem technischen Einsatz auf die Loiblpass Straße (B 91) im Bereich der Hollenburg alarmiert.  Als ein Mann auf dem Weg zur Arbeit war, stürzte ein Baum auf sein fahrendes Firmenfahrzeug. Zum Glück konnte er laut eigenen Angaben unverletzt aus dem stark beschädigten Fahrzeug aussteigen. Beim Eintreffen der Feuerwehren waren durch Zufall bereits Mitarbeiter der Straßenmeisterei vor Ort, welche schon mit den Aufräumarbeiten begonnen hatten. Im Verlauf des Vormittags mussten die Feuerwehren Ressnig, Grafenstein und St.Johann im Rosental ebenfalls umgestürzte Bäume von den Hauptverkehrswegen entfernen.

Text: ÖA-Team FF Köttmannsdorf und BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FF Köttmannsdorf, FF Kirschentheuer, FF Mieger

Schwerer Verkehrsunfall in Ressnig (Stadtgemeinde Ferlach)

Am 4. November 2021 um 23:14 Uhr wurden die Feuerwehren Ferlach, Ressnig und Kirschentheuer zu einem schweren Verkehrsunfall in Ressnig alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehren bot sich diesen ein Bild der Verwüstung. Ein PKW war von der Straße abgekommen und in einen einzeln stehenden Baum geprallt. Dieser deformierte das Fahrzeug derart, dass er mitten in diesem stand. Im Fahrzeug befanden sich zwei schwer verletzte Personen. Mittels Bergescheren und Spreizer wurden zuerst alle Türen und das Dach entfernt. Danach der gesamte linke Holm herausgeschnitten um zum Fahrer zu gelangen. Dieser wurde danach geborgen. Anschließend musste der Fahrersitz entfernt werden um zur Beifahrerin zu kommen. Nachdem diese unter schwierigsten Bedingungen befreit wurde, konnte auch sie geborgen werden. Danach wurde das Fahrzeug von der Polizei freigegeben und von einem privaten Abschleppunternehmen vom Baum gezogen und abtransportiert.

Im Einatz standen:

FF Ferlach
FF Ressnig
FF Kirschentheuer
Rotes Kreuz
Notarzt
First Responder
PI Ferlach

Bericht und Fotos: FF Ferlach

Garagenbrand in Lambichl, Gemeinde Köttmannsdorf

Am 29.10.2021 wurden die Feuerwehren Maria Rain, Wellersdorf und Kirschentheuer zu einem Garagenbrand nach Lambichl alarmiert. Nachdem die örtlich zuständige FF Köttmannsdorf und die FF Wurdach wegen einer Beerdigung eines verstorbenen Kameraden nicht verfügbar waren, wurden die Feuerwehren Kappel an der Drau und Viktring Stein-Neudorf zusätzlich hinzugezogen.

In einer Garage begann ein PKW aus unbekannter Ursache zu brennen, binnen Minuten stand dieser bereits in Vollbrand. Während der Anfahrt wurde seitens der Landesalarm- und Warnzentrale mitgeteilt, dass sich der Brand bereits auf das angebaute Wohnhaus ausbreitete. Aufgrund des raschen Einsatzes der Feuerwehren konnte der Brand jedoch eingedämmt und so ein Übergreifen auf die Nachbarobjekte verhindert werden. Die anwesenden Feuerwehren führten im Anschluss Nachlöscharbeiten durch. Die Kameraden der ortszuständigen Feuerwehren Köttmannsdorf und Wurdach bedanken sich bei den anwesenden Feuerwehren für die Zusammenarbeit und die kameradschaftliche Unterstützung in diesen schweren Stunden.

Im Einsatz standen:
FF Maria Rain
FF Wellersdorf
FF Kirschentheuer
FF Kappel an der Drau
FF Viktring Stein-Neudorf
Polizei

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BR Felix Filipic (FF Wellersdorf), FF Viktring Stein-Neudorf

VU Sicherungsarbeiten auf der Grafensteiner Straße (L107)

Zu einer technischen Hilfeleistung rückte die FF Grafenstein am 27.10.2021 gegen 10:02 Uhr auf die Grafensteiner Straße (L107), auf Höhe der Annabrücke, aus.

Ein Mähdrescher hatte auf Grund eines technischen Defektes ein Antriebsrad verloren und blockierte die Hauptstraße. Die Unfallstelle wurde abgesichert und der Mähdrescher mit Hilfe von Hebekissen sowie hydraulischen Rettungsgeräten angehoben. Im Anschluss unterstützen die Kameraden den Landwirt bei der Montage des Rades. Nach rund 1,5 Stunden konnte die Erntemaschine die Fahrt fortsetzen.

Im Einsatz:
FF Grafenstein
Polizei

Bericht und Bilder: HBI Mag. Christian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Wasserrohrbruch in Lambichl, Gemeinde Köttmannsdorf

Bei Baggerarbeiten in Lambichl wurde am 25.10.2021 eine Hauptwasserleitung schwer beschädigt. Aus diesem Grund wurde die FF Köttmannsdorf und die FF Maria Rain gegen 09:01 Uhr zu diesem Einsatz alarmiert.

Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, das ausfließende Wasser mit den verfügbaren Gerätschaften abzupumpen und so abzuleiten, dass die unmittelbar angrenzenden Gebäude keinen Schaden davontrugen. Nach ausgiebiger Materialreinigung konnten die Kameraden die Einsatzbereitschaft wieder herstellen und ihren üblichen Arbeiten nachgehen. Im Einsatz stand die FF Köttmannsdorf, die FF Maria Rain und die Polizei.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Heckenbrand in Tschachoritsch, Gemeinde Köttmannsdorf

Am Sonntag, den 24.10.2021 wurden die Feuerwehren Köttmannsdorf, Wellersdorf, Wurdach, Maria Rain und Viktring Stein-Neudorf um 18:37 Uhr zu einem Nebengebäudebrand nach Tschachoritsch alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Gartenhütte zu brennen begonnen und das Feuer auf die angrenzende Hecke übergegriffen hatte. In gewohnt sehr guter Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Wellersdorf, Wurdach, Maria Rain und Viktring konnte der Brand sehr rasch unter Kontrolle gebracht und die Verkehrsregelung auf der direkt am Brandort verlaufenden Landesstraße geregelt werden. Die insgesamt rund 90 Einsatzkräfte konnten nach Abschluss der Löscharbeiten und in Absprache mit der Polizei Feistritz im Rosental nach ca. 1 Stunde wieder einrücken.

Im Einsatz:
FF Köttmannsdorf
FF Wellersdorf
FF Wurdach
FF Maria Rain
FF Viktring Stein-Neudorf
Polizei

Tierbergung beim Kraftwerk Rain an der Gurk, Marktgemeinde Poggersdorf

Am Samstag, den 23.10.2021, wurde die Feuerwehr Poggersdorf zu einem technischen Einsatz beim Kraftwerk Rain an der Gurk gerufen.

Eine Spaziergängerin meldete, dass ein Rehkitz sich im Notauslauf des Gurkkraftwerks befindet. Die Einsatzkräfte begaben sich mittels Leiter zum Reh hinab und konnten es wohlbehalten retten. Anschließend wurde das Reh in die Freiheit entlassen, die Feuerwehr konnte nach circa einer Stunde wieder einrücken.

Im Einsatz:
FF Poggersdorf
Polizei
Verantwortlicher Kraftwerk

Text und Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt Land)

Erfolgreiche Suchaktion nach einer abgängigen Person (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am Freitag, dem 22.10.2021 wurde die Feuerwehr Pischeldorf um 07:46 Uhr zu einem Assistenzeinsatz für die Polizei im Bereich Gurkbrücke/Poggersdorfer Landesstraße alarmiert.

Vor Ort wurden wir darüber informiert, dass in diesem Bereich eine Person vermisst wird. Mit allen anwesenden Einsatzkräften wurde eine umfassende Suche organisiert. Mit mehreren Suchtrupps wurde die unmittelbare Umgebung abgesucht. Aufgrund der direkten Nähe zur Gurk, wurden der Fluss, sowie die Uferbereiche stromauf- bzw. abwärts abgesucht. Die Einsatzkräfte der Polizei bestreiften die Umgebung mit Diensthunden und der Polizeihubschrauber „Libelle“ unterstütze die Suche aus der Luft.

Bei der Befahrungen des Flusses mit einem Boot der Berufsfeuerwehr Klagenfurt, konnte die Person lebend gefunden werden und im Anschluss der Rettung übergeben werden.  

Im Einsatz standen:

FF Pischeldorf mit TLFA 2000, KLFA und MTF

FF Ottmanach mit BKLFA und MTFA

BF Klagenfurt mit Einsatztaucher und Boot

AFK Gerald Kerschbaumer

Polizei Maria Saal, Grafenstein, Ebenthal, Diensthundestaffeln

Polizeihubschrauber „Libelle“

Österreichische Rettungshundebrigade

Samariterbund Rettungshundestaffel

Rotes Kreuz

BGM Andreas Scherwitzl

Bericht: BM Ing. Christoph Duller (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land)

Fotos: BM Ing. Christoph Duller und LM Florian Scherwitzl (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land), FM Florian Otto (FF Ottmanach) und BF Klagenfurt

LKW-Unfall auf der Zollfeld Straße (L71), Marktgemeinde Maria Saal

Die Feuerwehren Maria Saal, St. Michael am Zollfeld und St. Veit an der Glan, wurden am 18.10.2021 um 15.32 Uhr zu einem LKW -Unfall, mit Kraftstoffaustritt alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache geriet ein voll beladener Sattelzug auf das Straßenbankett, kippte in weiterer Folge um und kam in einem Acker zum Liegen.

Der Fahrer wurde glücklicher Weise nicht verletzt und konnte das Führerhaus selbstständig verlassen. Es wurde umgehend ein Brandschutz aufgebaut und die Unfallstelle abgesichert. Beim Unfall wurde aber der Dieseltank beschädigt und traten große Mengen an Diesel aus und sickerte dieser ins Erdreich. Mittels Auffangwannen wurde versucht den austretenden Dieseltreibstoff aufzufangen. Nachdem das Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug (GSF) eingetroffen war, wurden mittels Umfüllpumpe die beiden Kraftstofftanks leergepumpt und fachgerecht entsorgt. Der eingetroffene Landeschemiker ordnete den Aushub des kontaminierten Erdreichs an. Die Aufräum- und Bergearbeiten wurden seitens einer Fachfirma durchgeführt. Da die L-71 war im Bereich Zollfeld für mehrere Stunden gesperrt. Die Feuerwehren, ausgerückt mit sechs Fahrzeugen und 35 Mann, konnten nach drei Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
FF St. Michael am Zollfeld
FF St. Veit an der Glan
Polizei
Rotes Kreuz
Landeschemiker
privates Abschleppunternehmen und die Straßenmeisterei

Bericht und Bilder: ABI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)