KAT-Einsatz in der Marktgemeinde Treffen am Ossiachersee

In der Nacht von 28.06. auf 29.06.2022 traf ein schweres Unwetter auf die Marktgemeinde Treffen am Ossiachersee und die Gemeinde Arriach. Überflutungen, der anhaltende Sturm und Murenabgänge forderten sogar ein Todesopfer und verursachten ein Bild der Verwüstung. Am 29.06. wurde in beiden Gemeinden, die momentan komplett von der Außenwelt abgeschnitten waren, Zivilschutzalarm ausgelöst. An diesem Tag waren die umliegenden Feuerwehren pausenlos im Einsatz, um die ersten Schadstellen zu beseitigen. Am 30. Juni 2022 begann ein Katastropheneinsatz vorwiegend für alle Feuerwehr-KAT-Züge des Landes und das österreichische Bundesheer, der mehrere Tage andauern sollte.

Vorkommando – Lageerkundung

Seit 30. Juni 2022 fuhr jeden Tag ein anderer KAT-Zug in die Marktgemeinde Treffen, um bei den Aufräumarbeiten zu helfen. Zusätzlich unterstützten die angrenzenden Feuerwehren aus den Bezirken Feldkirchen, Villach-Land und Villach-Stadt, sowie das österreichische Bundesheer, die Gemeindebediensteten, die Bediensteten der Landesstraßenverwaltung und zahlreiche freiwillige Helfer aus der Bevölkerung die Feuerwehren aus Treffen, Sattendorf, Winklern-Einöde, Arriach und Laastadt. Zusätzlich waren täglich mehrere Hubschrauber des BMI sowie des Bundesheeres im Einsatz, die von Feuerwehr-Flughelfern aus allen Bezirken Kärnten koordiniert wurden.
Am 03.07.2022 fuhr ein Vorkommando des III. KAT-Zuges, bestehend aus den Feuerwehren der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt ins Einsatzgebiet, um sich ein aktuelles Bild der Lage zu verschaffen. Der KAT-Zug Stab mit den Kameraden OBR Mag. Ulrich Nemec, OBR Gerhard Egger, BR Felix Filipic, ABI Gerald Kerschbaumer, HBI Norbert Janscha, OBI Michael Strobl, BI Helga Aichwalder und OLM Johannes Schifrer informierten sich vor Ort über die Aufgaben am kommenden Tag. Parallel dazu wurde die Schadstellen aufgenommen, dokumentiert und vorab eingeteilt. Mittlerweile war auch der Mannschaftsstand bekannt, mit dem der KAT-Zug III ins Krisengebiet anrücken wird.

 

KAT-Einsatz am 04.07.2022

Am 04. Juli 2022 formierte sich der KAT-Zug III, bestehend aus 37 Fahrzeugen und rund 160 Kameradinnen und Kameraden aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes. Im MOT-Marsch wurde in die Marktgemeinde Treffen verlegt. In Treffen angekommen, wurde den einzelnen Elementen verschiedene Schadstellen zugewiesen. Zahlreiche Wohnhäuser konnten von Wasser und Schlamm befreit und somit wieder bewohnbar gemacht werden. Stellenweise mussten sogar Steine von nahezu einem Meter Durchmesser aus den Wohnräumen gebracht werden. Die Dankbarkeit der Bevölkerung sowie die Freude den Menschen in dieser teilweise aussichtslosen Situation geholfen zu haben prägte so manchen Kameraden beim Einrücken. Am späten Abend des 04. Juli 2022 rückten die Kameraden in ihre Rüsthäuser ein.

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land), HBI Markus Schwagerle (FF Poggersdorf), BM Florian Scherwitzl, BM Ing. Christoph Duller und OFM Armin Waldhauser (ÖA-Team Klagenfurt-Land), BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz), FF Köttmannsdorf

Waldbrand St. Margareten im Rosental

Gegen 19:50 wurde die FF St. Margareten im Rosental gemeinsam mit der FF Gotschuchen, Mieger, Abtei, Glainach-Tratten und Ferlach zu einem beginnenden Waldbrand in der Gemeinde St. Margareten im Rosental gerufen.

Die ersteintreffenden Feuerwehren konnten den Brand zuerst mit Löschrucksäcken unter Kontrolle halten bis eine Zubringerleitung aufgebaut wurde. Danach wurde der Brand mit D-Rohren und Fog-Nails bekämpft und das Erdreich umgegraben. Das Wasser wurde im Pendelverkehr zur Einsatzstelle gebracht und die gesamte Brandstelle ausgiebig bewässert. Bald danach konnte Brand aus gegeben werden. Zwei ebenfalls vor Ort gewesene Hubschrauber wurden Gott sei Dank nicht mehr benötigt.

Im Einsatz standen:

  • FF St. Margareten
  • FF Gotschuchen
  • FF Mieger
  • FF Abtei
  • FF Glainach-Tratten
  • FF Ferlach

Bericht & Fotos: FF Ferlach

 

Waldbrand am Kappellenberg, Gemeinde St.Jakob im Rosental

Am 01.07.2022 wurde die FF Feistritz im Rosental gemeinsam mit den Feuerwehren Maria Elend, St. Jakob im Rosental, Frießnitz-Rosenbach, Ferlach, Rosegg, Ludmannsdorf und Finkenstein zu einem beginnenden Waldbrand auf den Kapellenberg in der Gemeinde St.Jakob im Rosental alarmiert.

Aufgrund des schwer zugänglichen Geländes wurden die Einsatzkräfte mit dem Hubschrauber am Seil zum Brandherd geflogen. Bis am späten Abend wurden die Löschflüge mit dem Hubschrauber der Polizei fortgesetzt.

Am 02. Juli vormittags kontrollierte die FF Maria Elend die Einsatzstelle. Nachdem weitere Glutnester gefunden wurden, wurden die Feuerwehren Feistritz im Rosental, Rosegg, Ferlach und St.Jakob im Rosental erneut zu Nachlöscharbeiten alarmiert. Der Flugdienst der Feuerwehr und der Hubschrauber Libelle Kärnten unterstütze die Bodentruppen.

Bericht und Bilder: BI Ing. Günter Ogris, BSc, (FF Feistritz im Rosental)

Katzenrettung in Ebenthal

Zu einem tierischen Einsatz ist die Feuerwehr Ebenthal am Nachmittag des 22. Juni gerufen worden.

Ein junges Kätzchen war zuerst auf der Miegererstraße beinahe von einem Auto überfahren worden. Es ist dann auf einen Parkplatz gelaufen, wo es sich im Radkasten eines abgestellten PKW verkrochen hat. Der Besitzer des Autos hat das Kätzchen gesehen und die Feuerwehr verständigt. Die Kameraden mussten den Reifen abmontieren und das Fahrgestell entlasten, um das Tier zu befreien. Das Kätzchen wurde in das Tierheim „Garten Eden“ gebracht.

Text: V Isabella Hemet (FF Ebenthal) und OFM Horst Sattlegger (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Fotos: OBI Christian Rebernig (FF Ebenthal)

Kellerbrand in der Stadtgemeinde Ferlach

Am 22. Juni 2022 gegen 13:10 Uhr wurden die Feuerwehren Ferlach, Kirschentheuer, Unterbergen und Ressnig zu einem Kellerbrand in einem Mehrparteienhaus in Ferlach alarmiert!

Am Einsatzort angekommen wurden noch im Haus befindliche Personen evakuiert und anschließend mit der Brandbekämpfung durch zwei Atemschutztrupps begonnen. Der Kleinbrand konnte rasch unter Kontrolle gebracht und der Keller danach belüftet werden.

Im Einsatz standen:

  • FF Ferlach
  • FF Kirschentheuer
  • FF Unterbergen
  • FF Ressnig
  • PI Ferlach
  • Rote Kreuz

Bericht und Fotos: FF Ferlach

Wohnungsbrand in Pertitschach, Gemeinde Keutschach am See

Am 09.06.2022 wurden die Feuerwehren Keutschach, Reifnitz, Techelweg und Viktring Stein/Neudorf gegen 22:34 Uhr zu einem Zimmerbrand nach Pertitschach in der Gemeinde Keutschach am See alarmiert.

Schon bei der Erkundung durch den Einsatzleiter wurde eine Hitzeentwicklung im Bereich des Eingangs festgestellt. Es wurden sofort eine Hochdruck- und C-Angriffsleitung aufgebaut und durch den ersten Atemschutztrupp mit der Brandbekämpfung begonnen. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren und durch die schnelle Reaktion der Hauseigentümer konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Auf diesem Wege bedankt sich die Feuerwehr Keutschach bei allen Feuerwehren und der Polizei für die gute Zusammenarbeit.

Im Einsatz standen:
FF Keutschach am See
FF Reifnitz
FF Techelweg
FF Viktring Stein/Neudorf

Bericht und Bilder: OBI Heimo Paulic (FF Keutschach am See)

Verkehrsunfall auf der Köttmannsdorfer Straße (L99) in Muschkau, Gemeinde Ludmannsdorf

Am 03.06.2022 wurden die Feuerwehren Wellersdorf und Ludmannsdorf um 20:02 Uhr zu Sicherungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf die Köttmannsdorfer Straße (L99) im Ortsbereich von Muschkau alarmiert. Die zwei Fahrzeuginsassen sollten sich nicht mehr im Fahrzeug befinden.

Ein Kleintransporter kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam schlussendlich in einem Waldstück neben der Fahrbahn am Dach zum Liegen. Am Einsatzort angekommen wurde von der örtlich zuständigen Feuerwehr Wellersdorf kontrolliert, ob sich wirklich keine Person mehr im Unfallfahrzeug befindet, was in weiterer Folge auch bestätigt wurde. Ein zufällig an der Unfallstelle vorbei fahrender Notarzt kümmerte sich bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes um die verletzten Personen und führte die Erstversorgung durch. Zur Bergung des Unfallwracks wurde ein privates Abschleppunternehmen angefordert. Nach den Berge- und Reinigungsarbeiten konnten die Feuerwehren gegen 23:15 Uhr wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Wellersdorf
FF Ludmannsdorf
Polizei
Rotes Kreuz und Notarzt
Abschleppunternehmen

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BR Felix Flipic und FF Wellersdorf

LKW Vollbrand im Gleisbereich (Gemeinde Krumpendorf)

Am 3. Juni 2022 wurden kurz vor 14 Uhr die Feuerwehren Krumendorf, Pritschitz und Pörtschach zu einem LKW Brand im Ortsgebiet von Krumpendorf alarmiert!

Mitten am Bahnübergang in Krumendorf stand ein LKW im Vollbrand. Der Strom im Gleisbereich musste abgeschaltet werden, um ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen. Unter schwerem Atemschutz wurde der Brand mithilfe von Wasser und Schaum gelöscht. Der Bahnverkehr wurde unmittelbar gesperrt, aufgrund der schweren Schäden in diesem Bereich bleibt der Bahnverkehr bis auf Weiteres gesperrt und ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.

Im Einsatz standen:

  • FF Krumpendorf
  • FF Pritschitz
  • FF Pörtschach
  • Polizei
  • ÖBB
Bericht: BM Florian Scherwitzl (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land)
Fotos: FF Krumpendorf

Mehrere Gewitterfronten sorgten für Unwettereinsätze im Bezirk

Am 02.06.2022 zogen gleich mehrere Gewitterfronten über den Bezirk Klagenfurt-Land hinweg. Die erste Front zog über Teile der Marktgemeinde Magdalensberg und Poggersdorf und entlud sich schlussendlich über der Stadtgemeinde Völkermarkt.

Um 17:20 Uhr wurde die FF Pischeldorf zur Unterstützung der FF Klein St. Veit (Bezirk Völkermarkt) in die Ortschaft Klein St. Veit alarmiert. Die Feuerwehren Ottmanach und Timenitz mussten ab 17:40 Uhr ausrücken, um Überschwemmungen in Latschach, Ottmanach und Pischeldorf zu beseitigen. Die Feuerwehren Poggersdorf musste um 18:07 zu Einsätzen in St. Michael ob der Gurk und Kreuzergegend ausrücken, die FF St. Thomas am Zeiselberg wurde um 18:27 angefordert, um bei den Überschwemmungen in Unterbergen und Klein St. Veit zu unterstützen. Die FF Poggersdorf und die FF Grafenstein mussten in weiterer Folge ebenfalls zur Unterstützung der FF Völkermarkt in diesen Bereich ausrücken. Zu dieser Zeit waren rund um die Stadtgemeinde Völkermarkt mehr als 30 Feuerwehren aus den Bezirken Völkermarkt, St. Veit an der Glan und Klagenfurt-Land im Einsatz.

Gegen 19 Uhr zog die nächste Unwetterfront, diesmal südlich von Klagenfurt, über den Bezirk. Die FF Reifnitz musste eine Überflutung im Ortsbereich entfernen, die FF Göltschach wurde zeitgleich zu mehreren umgestürzten Bäumen entlang der Göltschacher Straße (L101) alarmiert. Weiters wurden die Feuerwehren Mieger, Ebenthal, Radsberg und Zell Gurnitz zu Einsätzen in der Marktgemeinde Ebenthal alarmiert. Umgestürzte Bäume, brennende Strommasten und Überschwemmungen sorgten hier für Probleme. Das selbe Einsatzspektrum gab es für die FF St. Margareten im Rosental, Gotschuchen, Glainach Tratten und Maria Rain abzuarbeiten. Die letzten Feuerwehren im Bezirk konnten gegen Mitternacht einrücken. Insgesamt waren 16 Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt Land im Einsatz, um Schadstellen im eigenen Bezirk und im Nachbarbezirk Völkermarkt zu beseitigen.

Im Einsatz standen:

FF Pischeldorf, FF St.Thomas am Zeiselberg, FF Timenitz, FF Ottmanach, FF Grafenstein, FF Poggersdorf, FF Ebenthal, FF Mieger, FF Radsberg, FF Zell-Gurnitz, FF Gotschuchen, FF St. Margareten im Rosental, FF Maria Rain, FF Göltschach, FF Glainach-Tratten und FF Reifnitz
Polizei
KELAG Störungsdienst
Straßenmeistereien und Gemeinden

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FF Pischeldorf, FF Grafenstein, FF St. Thomas am Zeiselberg, FF Zell-Gurnitz, FF Mieger, FF Gotschuchen, FF St. Margareten im Rosental

Unwettereinsatz auf der L71a (Marktgemeinde Maria Saal)

Mehrere Bäume blockiertem nach einem kurzen Unwetter die L71a im Bereich Sagrad (Marktgemeinde Maria Saal), ein Rettungsfahrzeug kam nicht mehr weiter! Die Feuerwehren Maria Saal und Hörzendorf Projern wurden um 03.16 Uhr zum Einsatz alarmiert.

Ein Rettungsfahrzeug auf einer Einsatzfahrt nach Pörtschach am Berg kam aufgrund mehrerer umgestürzter Bäume auf der L71a nicht mehr weiter. Umgehend wurde die Fahrbahn freigemacht und der Rettungswagen konnte seine Fahrt fortsetzen. Gemeinsam mit den Kameraden aus Hörzendorf wurden die Bäume entfernt, auch eine Telefonleitung wurde abgerissen und zwei Masten der Telekom wurden beschädigt. Nach den Aufräumarbeiten konnten die Feuerwehren nach ca. einer Stunde wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal

FF Hörzendorf

AFK ABI Gerald Kerschbaumer

Bericht und Fotos: ABI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal