Neues Kleinrüstfahrzeug der FF Ebenthal gesegnet

Nach langer und intensiver Ideenfindungs- und Planungsphase hat die FF Ebenthal seit August 2016 das neue Kleinrüstfahrzeug (KRFB-A) in ihrem Fuhrpark. Dieses ist mit hydraulischem Bergesatz, UHPS Löschsystem (Hochdruck – Kleinlöschanlage), Atemschutz sowie weiteren technischen Geräten und Allrad ausgestattet und die FF Ebenthal damit auf dem neuesten Stand der Technik. Anlässlich des Frühschoppens am 04.06.2017 konnte der Kameradschaft das Fahrzeug nun endlich auch offiziell übergeben und gesegnet werden.

Das hochmoderne Fahrzeug hat einen speziellen Aufbau, der nach der Anforderungen der FF Ebenthal in Zusammenwirken mit dem Kärntner Landesfeuerwehrverband und der Firma Rosenbauer Österreich optimal auf die technischen Anforderungen der FF Ebenthal abgestimmt worden ist. Es wird seinen wertvollen Dienst sowohl bei technischen Einsätzen und Hilfeleistungen aber auch bei Fahrzeug- und Kleinbränden leisten können.

Die Anschaffungskosten in Höhe von ca. € 180.000,– werden zum größten Teil von der Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten getragen. Ebenso wurde das Fahrzeug vom Kärntner Landesfeuerwehrverband gefördert und auch aus der Kameradschaftskasse wurde ein beachtlicher Teil beigesteuert. Allen, die Anteil an der Anschaffung dieses Fahrzeuges haben sowie allen Spendern und Gönnern, sei herzlichst gedankt.

Die Patenschaft für das Fahrzeug übernahmen dankenswerter Weise Christine Felsberger, Cornelia Kassmannhuber-Tschernigg, Veronika Puaschunder, Christina Rebernig, Gabi Soprano und Katharina Wieser.

Anlässlich eines Frühschoppens – bei strahlendem Sonnenschein – am Sonntag, 04.06.2017 wurde das Fahrzeug von Ortsseelsorger FKUR Msgr. Dr. Anton Granitzer gesegnet und von BGM Franz Felsberger und Feuerwehrreferent und VZBGM Mario Käfer dem Kommandanten der FF Ebenthal, OBI Ing. Christian Orasch, übergeben. Zahlreiche Besucher und Offizielle, allen voran LFK-Stv. LBD-Stv. Dietmar Hirm und NRAbg. Philipp Kucher, wohnten der Übergabe bei und unterhielten sich beim anschließenden Frühschoppen bis in die späteren Abendstunden.

Seitens der Feuerwehr wurden unter anderem LFK-Stv. LBD-Stv. Dietmar Hirm, BFK-Stv. BR Josef Matschnig, AFK-Stv. HBI Felix Filipic, Ortsseelsorger und Feuerwehrkurat Msgr. Dr. Anton Granitzer und das mit 72 Dienstjahren dienstälteste Feuerwehrmitglied der FF Ebenthal, BM Johann Wigoutschnigg, gesehen.

Ebenso nahmen Abordnungen der FF Radsberg, FF Zell – Gurnitz, FF St. Thomas a. Z., FF St. Peter, FF Pischeldorf, FF Maria Saal, FF Grafenstein, FF Maria Rain, FF Göltschach, FF Poggersdorf, FF St. Martin – mit BFK-Stv. BR Lukas Arnold, FF St. Ruprecht – mit LFK-Stv. LBD-Stv. Dietmar Hirm, FF St. Georgen am Sandhof, FF Viktring / Stein-Neudorf, FF Moosburg und der FF Mieger an der Veranstaltung teil.

Text und Bilder: OBI Ing. Christian Orasch, FF Ebenthal

Fahrsicherheitstraining im Abschnitt Grafenstein

Am Sonntag, den 28.05.2017 fand im ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrum in Mail das Fahrsicherheitstraining für die Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein statt.

Je zwei Kameraden der Feuerwehren Ebenthal (KRFB-A), St.Thomas am Zeiselberg (MZFA), Maria Saal (RLFA 2000), St.Peter-Stegendorf (KLFA), Ottmanach (KLF) Poggersdorf (KRF-S), und Zell-Gurnitz (MZFA) wurden im Rahmen dieses Trainings geschult.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Heinz Lackner, sein Stellvertreter HBI Christian Karlbauer und Abschnittsmaschinenmeister BM Gerhard Kozar, gleichzeitig Organisator, waren vor Ort und dankten den Kameraden für Ihre Interesse, sich auch auf diesem Gebiet weiterzubilden.

Text: BI Stefan Krammer, FF St.Thomas am Zeiselberg
Fotos: Text: HBI Christian Karlbauer, FF St.Thomas am Zeiselberg

Hier geht zu den weiteren Fotos in der Dropbox des BFKDO

Bezirksleistungsbewerb 2017 der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt

Am Sonntag, den 13. Mai 2017 fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt im Sportpark Klagenfurt statt.

Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Stadt LBD-Stv. Dietmar Hirm und von Klagenfurt-Land OBR Gerfried Bürger konnten einen gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 30 angetretenen Bewerbsgruppen bei den Aktiven und zahlreichen Jugendlichen aus mehreren Bezirken erfolgreich beenden. Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B, Silber A und Silber B jeweils Bewerbsgruppen der FF Grafenstein den Bezirksmeistertitel erringen. Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF St. Martin in Bronze A und die BTF Justizanstalt Klagenfurt in Bronze B Bezirksmeister. Diese Gruppen vertreten ihren Bezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 10. Juni in Hermagor. Der Mannschaftsleistungsbewerb wurde von der FF Göltschach dominiert. Ein Highlight war, dass die FF Poggersdorf eine reine Damengruppe beim Bewerb stellte.

Beim Bezirksjugendleistungsbewerb konnten beim Einzelbewerb Roman Jonach (FF Kellerberg), Philip Marko (FF Kellerberg) und Fabian Skubl (FF Schwabegg) durchsetzen, im Gruppenbewerb gewann die Jugendgruppe der FF Schwabegg. Dieser Bewerb diente in erster Linie als Test für den Landesjugendleistungsbewerb in Hermagor. Besonders erfreulich war, dass der Landesjugendbeauftragte a.D. ABI Gerhard Scheiber der Veranstaltung einen Besuch abstattete.

Seitens der Feuerwehr konnten zahlreiche Gäste begrüßt werden, unter anderem BD Ing. Gottfried Strieder (BF Klagenfurt) und  OBR Ludwig Konrad (BFK Feldkirchen). Seitens der Politik konnten unter anderem die Bürgermeister Andreas Scherwitzl (Magdalensberg), Vizebgm. Jürgen Pfeiler (Klagenfurt), Vizebgm. Otto Sucher (Poggersdorf), sowie zweiter Landtagspräsident Rudolf Schober begrüßt werden. Dem Landesbewerterteam mit den Bewertern BR Heinz Zeppitz, OBI Otto Kofler, OBI Volker Hering, OBI Rudolf Rasch und BI Alexander Gasperschitz sei für die Durchführung des Bewerbes herzlich gedankt.

Text: BI Stefan Krammer – ÖA Team Klagenfurt-Land
Fotos:
FM Scherwitzl Florian – ÖA-Team Klagenfurt-Land

Ergebnisliste Aktiv

Ergebnisliste Jugend

Weitere Fotos auf unserer Dropbox

Florianiübung in Singerberg / Ferlach

Schon seit längerem wurde eine gemeinsame Übung von Seiten der Feuerwehren und der Gemeinde angestrebt. Auf Grund der exponierten Lage der beiden Anwesen am Singerberg galt es bei der Ausarbeitung der Übung auf vieles zu achten. Von den zuständigen Kommandanten unter Übungsleiter OBI Koschat Richard jun. wurde diese Übung über mehrere Wochen geplant.

Übungsannahme war ein Wirtschaftgebäudebrand in Mitten der beiden Höfe. Da bereits der Anfahrtsweg von über 25min über schwieriges Gelände die Kraftfahrer forderte, musste bei der Aufstellung der Fahrzeuge bereits einiges beachtet werden um keine Fluchtwege zu verparken. Auch die engen Hofdurchfahrten waren nur für ein TLF (auf Grund kleinerer Abmessung), und in weiterer Folge für KLF‘s passierbar. Die Zufahrt zum einzigen Wasserbezug, dem Löschteich, war ebenfalls nur für geländegängige Fahrzeuge möglich. Aus diesem Grund wurde eine TS auf das MZF (PickUp) verlanden um diese zum Teich zu transportieren. Insgesamt vier TS versorgten die Tanklöschwagen bzw. den Werfer mit Löschwasser. Gleichzeitig zum allseitigen Außenangriff wurden mit Hilfe von vier ATS-Trupps zwei vermisste Personen im Inneren zweier Nebengebäude gesucht und geborgen.

Nach ca. zwei Stunden konnte die Übung positiv beendet werden. Unter den knapp 70 Feuerwehrleuten befand sich auch Bürgermeister Ingo Appé, um sich selbst ein Bild der schwierigen Lage der Objekte zu machen. Gemeinsam mit den Vertretern der Gemeinde und Feuerwehren wird in den nächsten Tagen ein detaillierter Bericht ausgearbeitet um im Ernstfall noch besser gerüstet zu sein.

Die Feuerwehr Kappel an der Drau bedankt sich bei allen Teilnehmern, besonders bei den Fam. Schaschl und Scheriau für die ausgezeichnete Bewirtung nach der Übung.

Übungsteilnehmer:

  • FF Kappel an der Drau
  • FF Kirschentheuer
  • FF Weizelsdorf
  • FF Ferlach
  • FF Ressnig
  • FF Unterbergen
  • Bürgermeister Ingo Appè

Text und Bilder: BM Ing. Stefan Werdinig (FF Kappel an der Drau)

Tauchbewerb um die „Rose vom Wörthersee“ der BF Klagenfurt

Am 29.04.2017 fand im Klagenfurter Strandbad der Tauchbewerb um die „Rose vom Wörthersee“ ausgerichtet von der Berufsfeuerwehr Klagenfurt statt.

Die Taucher aus dem Tauch- und Wasserdienst des Bezirkes Klagenfurt-Land konnten dabei sehr gute Leistungen erzielen. Auf Seiten unserer Bezirksfunktionäre waren auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, AFK-Stv. Wörthersee HBI Mag. Ulrich Nemec, sowie Bezirkswasserdienstbeauftragter BI Robtert Koban, MBA  als aktive Taucher mit dabei.

HIER geht zu den Bildern (Copyright BF Klagenfurt)

ERGEBNISLISTE Tauchwettbewerb
ERGEBNISLISTE Geschicklichkeitsbewerb

Einsatzübung mit der Österreichischen Rettungshundebrigade am Zeiselberg

Am Samstag, den 29.04.2017 führte die Feuerwehr St. Thomas am Zeiselberg gemeinsam mit der Österreichischen Rettungshundebrigade eine Einsatzübung am Zeiselberg durch.

Gegen 09:00 Uhr wurde eine Lagebesprechung im Rüsthaus durchgeführt. Parallel dazu wurden die 10 Mitglieder unserer Feuerwehrjugend als „Gesuchte“ auf dem Forstweg von der Ortschaft Zeiselberg bis zur Burgruine Zeiselberg im Wald versteckt. Nach der Lagebesprechung und einem gemeinsamen Kennenlernen startete die Übung in der Ortschaft Zeiselberg. Ein kleiner Einsatzstab als „Führungsunterstützung“ wurde im Rüsthaus eingerichtet. Die „Vermissten“ konnten durch die Hunde rasch gefunden werden, die Hundeführer erläuterten die Einsatztaktik und Arbeitsweise. Im Rahmen der Übung konnten zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden, die in den weiteren Übungsbetrieb einfließen werden. Die Übung endete gegen 13:30 Uhr mit einem kleinen gemeinsamen Imbiss.

Text: BI Stefan Krammer (FF St. Thomas am Zeiselberg)
Fotos: OFM Thomas Holzer (FF Krumpendorf)

 

 

INFO aus dem BFKDO – Antreteliste für Bezirksleistungsbewerb online!

Der diesjährige Bezirksleistungsbewerb in den Wertungsklassen Bronze A/B, Silber A/B und der Mannschaftsleistungsbewerb finden heuer am Samstag, den 13. Mai 2017 im Klagenfurter Wörtherseestadion statt. Gemäß unserem Motto „Stadt und Land – Hand in Hand“ werden wird diese Veranstaltung von dem Bezirksfeuerwehrkommandos Klagenfurt-Stadt und Klagenfurt-Land gemeinsam ausgetragen.

Die erste Bewerbsgruppe beginnt um 08:00 Uhr. Dies wird jene Bewerbsgruppe der FF Grafenstein sein, die sich im Vorjahr den Landesmeistertitel in der Wertungsklasse Silber B ergattern konnte. Die Bezirksfeuerwehrkommandanten LBDSTV Dietmar Hirm und OBR Gerfried Bürger laden recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen sich auf viele Bewerbsgruppen und  deren Schlachtenbummler!

Parallel zum Bewerb der Aktiven findet auch der Bezirksjugendleistungsbewerb statt. Auch unsere motivierte Feuerwehrjugend freut sich auf zahlreiche Zuseher!

HIER gehts zur Antreteliste (Zeitplan)

 

Atemschutzbeauftragtenschulung – Abschnitt Rosental

Am 26. April Abend fand im Rüsthaus Ferlach eine Schulung für Atemschutzbeauftragte des Abschnittes Rosental in Ferlach statt.

Einerseits wurden die Prüfverfahren mit dem Atemschutzprüfkoffer wiederholt, andererseits auf Geräte aus dem Umfeld des Atemschutzeinsatzes wie Checkbox, Wärmebildkamera, Fluchtmasken usw. näher eingegangen. Auch Vorschriften und rechtliche Grundlagen aus dem Bereich des Atemschutzes wurden erläutert.

Bericht und Fotos: HBI Hans Esterle, FF Ferlach

Abschnittsübung Grafenstein Teil 1 in Radsberg

Am 21.04.2017 fand im Seniorenwohnheim Ebenthal in Schwarz die Abschnittsübung unteren Teiles des Abschnittes Grafenstein statt.

Übungsannahme war ein Brand im zweiten Obergeschoss des Pflegeheimes mit vier eingeschlossenen Personen. Über Schiebeleitern erfolgte der Einstieg ins Gebäude, die Rettung der Personen erfolgte über das Stiegenhaus. Die Atemschutztrupps wurden von der MRAS-Gruppe des Abschnittes gesichert. Die Feuerwehren Radsberg, Ebenthal, Mieger, Zell-Gurnitz, Poggersdorf und Grafenstein waren bei dieser Übung beteiligt.

Die Übungsbeobachter AFK ABI Heinz Lackner, sein Stellvertreter HBI Christian Karlbauer und der Ortsfeuerwehrkommandant der FF Radsberg, OBI Valentin Oblak, bedankten sich im Anschluss an die Übung bei den 103 Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und gaben Ihr Statement zur Übung ab. Die Abschnittsübung des zweiten Teiles des Abschnittes Grafenstein findet im September statt.

Text und Fotos: HBI Christian Karlbauer und BI Stefan Krammer (FF St.Thomas am Zeiselberg)

Funk- und Atemschutzübung des Abschnittes Wörthersee – Teil 2

Am Mittwoch, 19.4. wurden die FF Töschling, FF Krumpendorf, FF Techelsberg und FF Pritschitz zur Funk- und Atemschutzübung Teil 2 im Abschnitt Wörthersee alarmiert. Übungsannahme war Brand der Diskothek „Fabrik“ in Saag mit mehreren eingeschlossenen Personen.

Mit mehreren Atemschutztrupps wurde der verwinkelte Gebäudekomplex durchsucht und die vermissten Personen konnten geborgen werden. Die Wasserversorgung wurde vom Wörthersee aus über das alte Bachbett unter der Bahntrasse und dem neuen Radweg bereitgestellt.

Übungsleiter und Kommandant der FF Töschling, OBI Wolfgang Wanker lobte: „Die Zusammenarbeit der einzelnen Wehren erfolgte reibungslos. Die Funkdisziplin wurde eingehalten und die Trupps leisteten gute Arbeit- die Wasserversorgung aus dem See sowie die Vermissten Suche erfolgten rasch und problemlos.“

Der Abend wurde bei einem kleinen Imbiss der FF Töschling und interessanten Gesprächen erfolgreich abgeschlossen.

Text & Fotos: OFM Thomas Holzer, FF Krumpendorf