Christbaum versenken im Drauhafen, Gemeinde Köttmannsdorf

Im Gedenken an die im Wasser Verunfallten, aber auch als großes Danke an die wohlbehaltene Rückkehr der Taucher der Feuerwehren und Wasserrettung fand nach zweijähriger Coronapause am Vorabend zum 4. Adventsonntag am 17. Dezember 2022 im Hollenburger Hafen in der Gemeinde Köttmannsdorf das traditionelle Christbaumversenken statt. Organisiert wird die stimmungsvolle vorweihnachtliche Gedenkveranstaltung von den Feuerwehren Ferlach und Maria Rain.

Insgesamt 30 Einsätze im zu Ende gehenden Jahr verzeichneten die alle aus dem Bezirk Klagenfurt-Land stammenden 19 Taucher der Einsatzorganisationen wie Landes- und Bezirkswasserdienstbeauftragter Robert Koban als auch Bezirksfeuerwehrkommandant Ulrich Nemec betonten. Bevor es für die 9 Taucher ins eiskalte Drauwasser ging, segnete der Maria Rainer Pfarrer Ulrich Kogler den mit Kerzen bestückten Christbaum. Zu weihnachtlichen Saxophonklängen dargebracht von Seppi Zenkl, Stefanie Wider und Johanna Napotnig von der Musikschule Rosental wurde das Weihnachtssymbol unter großer Beteiligung der Bevölkerung von den Tauchern in die Tiefen des Stausees versenkt.

Mit den Spendenerlösen resultierend aus der bei der Veranstaltung aufgelegten Spendenbox werden im Rahmen des „Friedenslichtes“ Menschen in Kärnten unterstützt. Heuer fließt der Erlös zu Gunsten der Unwetteropfer im Gegendtal.

Bericht und Fotos: Dieter Arbeiter

Verkehrsunfall in Zell-Freibach

Am 19.12. wurden die Feuerwehren Zell-Pfarrre und Zell-Freibach zu einem Verkehrsunfall T VU2 in Zell-Freibach alarmiert. 

Vor Ort wurde die Straße für die Zeit der Bergungsarbeiten gesperrt. Mit Hilfe der Seilwinde der FF Zell-Pfarre wurde das Fahrzeug geborgen und von der Straße entfernt. Zum Glück wurde die verunfallte Person bei dem Unfall nicht verletzt und somit konnten wir nach cirka einer Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz standen:
Freiwillige Feuerwehr Zell-Freibach
Freiwillige Feuerwehr Zell-Pfarre
PI Ferlach
Rotes Kreuz

Bericht und Bilder: LM Dominik Oraze (FF Zell-Freibach)

Wohnhausbrand in Witsch, Marktgemeinde Moosburg

Am 18.12.2022 wurden die Feuerwehren Tigring, Moosburg, Seigbichl, Wölfnitz, St. Martin/Feldkirchen, Radweg, Feldkirchen und Glanegg Maria-Feicht um 18:38 Uhr zu einem Wohnhausbrand nach Witsch in der Marktgemeinde Moosburg alarmiert.

Bereits bei der Anfahrt der Feuerwehren war zu erkennen, dass sich das Haus in Vollbrand befand. Die darin lebende Großfamilie konnte sich glücklicherweise selbstständig aus dem Haus retten. Mehrere Angriffsleitungen, teilweise unter schweren Atemschutz, sowie ein Außenangriff über die Drehleiter der FF Feldkirchen wurden gleichzeitig vorgenommen. Parallel dazu wurde seitens der Einsatzleitung das Atemschutzfahrzeug des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes angefordert. Bürgermeister Herbert Gaggl und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic unterstützte die Einsatzleitung ebenfalls vor Ort. An die 180 Kräfte der umliegenden Feuerwehren konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Der Einsatz dauerte bis Mitternacht, bis alle eingesetzten Kräfte einrücken konnten. Die örtlich zuständige FF Tigring führte am darauf folgenden Tag noch umfassende Nachlöscharbeiten durch, um auch die letzten Glutnester abzulöschen.

Im Einsatz standen:
FF Tigring
FF Moosburg mit der LG Kreggab
FF Seigbichl
FF Radweg
FF St.Martin/Feldkirchen
FF Wölfnitz mit der LG Ponfeld
FF Feldkirchen
FF Glanegg Maria-Feicht
Atemschutzwerkstätte des KLFV
BGM Herbert Gaggl und BFK-Stv. BR Felix Filipic
Polizei
Rotes Kreuz

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BR Felix Filipic, FF St. Martin/Feldkirchen, FF Tigring

Spendenübergabe der FF Köttmannsdorf

Die FF Köttmannsdorf konnte vor kurzem einer, vom Unwetterereignis im Gegendtal betroffenen Familie, eine kleine Unterstützung überreichen.

Nach dem verheerenden Unwetter im Juni dieses Jahres im Gegendtal hatten wir uns dazu entschlossen der Familie, bei der wir im Zuge des Katastropheneinsatzes tätig gewesen waren, im Zuge des Zeltfestes eine Sammlung durchzuführen. Am 04.12. war es möglich, die leidgeprüfte Familie zu treffen und mit Unterstützung des „Forellenhof Jorde“ ein paar unbeschwerte Stunden zu verbringen. Auch wenn unser Beitrag nur ein kleiner Stein im Zuge des Wiederaufbaues ist, hoffen wir ein kleinwenig zur Verbesserung der Situation beitragen zu können.

Bericht und Bilder: ÖA Team FF Köttmannsdorf

 

Ölspur auf der Südautobahn (A2) bei Velden am Wörthersee

Am 28.11.2022 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee und Velden am Wörthersee um 08:20 Uhr zu einer Ölspur Im Bereich der Abfahrt Velden-Ost alarmiert.

Bei der Abfahrt Velden Ost hatte ein LKW ein technisches Gebrechen, wodurch der Dieseltank des Fahrzeuges beschädigt wurde. Darauf trat eine größere Menge Diesel aus. Schon bei der Anfahrt zum Einsatzort konnte die Feuerwehr auf cirka einem Kilometer Länge die Schadstoffspur ausmachen. Es wurde versucht, den Tank des LKW abzudichten, was leider aufgrund der Beschädigung nicht ganz gelang. So mussten die Einsatzkräfte schnellstmöglich den Tank auspumpen, den ausgetretenen Diesel auffangen und binden.

Im Einsatz standen:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Velden am Wörthersee
ASFINAG Streckendienst
Polizei

Bericht und Bilder: Christian Kolbitsch (FF Pörtschach am Wörthersee)

DEKO Schulung – Eingliederung des DEKO-Zug in KAT-Zug 3

Am vergangenen Samstag, dem 26.11. fand am Kärntner Landesfeuerwehrverband eine Schulung statt, an der 14 Kameradinnen und Kameraden des KAT-Zug 3, welche sich bereit erklärten am DEKO-Zug mitzuwirken, sowie 2 Kameraden der Berufsfeuerwehr Klagenfurt teilgenommen haben.

Der anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2008 gegründete DEKO-Zug wurde nämlich im Oktober 2022 in den KAT-Zug 3 eingegliedert.

Seitens des KLFV wurden durch OBR Oskar Grabner und HBI Ewald Kribitz mit den Teilnehmern dankenswerterweise folgende Themen abgehandelt:

  • Organisation des Strahlenschutzes in Kärnten
  • Organisation des DEKO-Zuges
  • materielle Ausstattung des DEKO-Zuges
  • Besichtigung der Ausrüstung
  • praktischer Aufbau einer DEKO-Straße

Abgerundet wurde dieser informative und lehrreiche Vormittag durch einen Vortrag seitens des Strahlenschutzbeauftragten des Landes Kärnten, Herrn Mag. Dr. Weissitsch, der die Teilnehmer in die Grundlagen des Strahlenschutzes einwies.

 

Teilnehmende Feuerwehren:

  • FF Ebenthal
  • FF Köttmannsdorf
  • FF Feistritz im Rosental
  • FF Ferlach

 

  • BF Klagenfurt
  • FF Haidach
  • FF St. Ruprecht
  • FF Wölfnitz
  • FF Viktring – Stein/Neudorf

Bericht und Fotos: BM Vanessa Modritsch, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Ölspur in Wellersdorf, Gemeinde Ludmannsdorf

Am 26.11.2022 wurde die FF Wellersdorf gegen 9 Uhr zu einer Ölspur auf die Wellersdorfer Straße (L106) alarmiert. Es galt, ausgeflossenes Motoröl zu binden.

Die Ölspur zog sich über mehrere hundert Meter. Mittels Ölbindemittel wurde das Motoröl gebunden und die Landesstraße im Anschluss gereinigt. Für die Kameraden der FF Wellersdorf war dies der erste Einsatz mit dem neuen, erst vor ein paar wenigen Tagen in Dienst gestellten Löschfahrzeug (LFA). Nach rund eineinhalb Stunden konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Wellersdorf
Polizei

Bericht und Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land)

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Ebenthal

Am 25.11.2022 wurden die Feuerwehren Ebenthal, Mieger und Zell-Gurnitz um 15:38 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person in die Badstraße alarmiert.

Ein PKW Lenker kam aus ungeklärter Ursache von der Schotterstraße ab und stieß frontal gegen einen Baum. Zum Glück konnte sich der verletzte Lenker selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Die Feuerwehr unterstützte die Polizei und das Rote Kreuz und blieb bis zum Abtransport des Fahrzeuges an der Einsatzstelle. Der Lenker wurde vom Roten Kreuz ins Krankenhaus eingeliefert.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal
FF Mieger
FF Zell-Gurnitz
Polizei
Rotes Kreuz

Bericht und Bilder: FF Ebenthal

Wohnungsbrand in Sallach, Gemeinde Pörtschach am Wörthersee

Am 22.11.2022 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee und Pritschitz um 13:13 Uhr zu einer Rauchentwicklung in einem Mehrparteienhaus im Ortsteil Sallach alarmiert.

Da es sich dabei um eine versperrte Ferienwohnung handelte, war die Situation zuerst unklar. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehr wurde bereits eine Rauchentwicklung aus dem Dachboden festgestellt. Unter schwerem Atemschutz wurde ein Innenangriff durchgeführt und dabei ein Zimmerbrand lokalisiert. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren Pörtschach und Pritschitz konnte eine Ausdehnung des Brandes rechtzeitig verhindert werden.

Im Einsatz standen:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Pritschitz
Polizei
Rotes Kreuz

Bericht und Bilder: Christian Kolbitsch (FF Pörtschach am Wörthersee)

Infotag des KAT-Zug 3 in Ferlach

Am Samstag, dem 19. November 2022 luden die beiden KAT-Zug Kommandanten HBI Norbert Janscha und OBI Michael Strobl zum Infotag des KAT-Zug 3 ins Rüsthaus der FF Ferlach ein. Im Zuge dessen präsentierten die beiden Kommandanten aktuelle Themen des KAT-Zug-Managements in Kärnten.

Besonderes Augenmerk fanden dabei: die neuen Richtlinien und Verordnungen des KLFV in Bezug auf die KAT-Züge, sowie die Gliederung und Alarmierung des KAT-Zug 3. Der KAT-Zug Einsatz in Treffen im heurigen Sommer wurde kurz besprochen, dieser stellte wieder einmal eindrucksvoll die Schlagkraft unseres KAT-Zuges unter Beweis. Die Umstrukturierung des DEKO-Zug Kärntens in den KAT-Zug 3 wurde ebenfalls vorgestellt und erläutert. Ein weiterer Punkt war die Öffentlichkeitsarbeit rund um den KAT-Zug, welche in den kommenden Monaten neu organisiert wird. In einer kurzen Vorschau wurde auf die kommende KAT-Übung in der Marktgemeinde Ebenthal am 28. und 29.04.2023 eingegangen.

Nach dem informativen Teil dieser Veranstaltung wurde E-OBR Josef Matschnig für seine Arbeit in und um den KAT-Zug gedankt.

Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden alle Teilnehmer zu einem Mittagessen eingeladen und konnten noch einige kameradschaftliche Stunden miteinander verbringen.

Neben den Kameradinnen und Kameraden des KAT-Zuges aus den Bezirken Klagenfurt-Land und Stadt konnten auch zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden. Seitens der Feuerwehr die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter OBR Ulrich Nemec, OBR Gerhard Egger, BR Felix Filipic und BR Franz Socher, sowie die Abschnittsfeuerwehrkommandetn und deren Stellverteter ABI Karl-Heinz Mikl, ABI Gerald Kerschbaumer, HBI Peter Ogris, HBI Klaus Gruber, HBI Markus Schwagerle. In Vertetrung für die Feuerwehren der Gemeinde Ferlach, Gemeindefeuerwehrkommandant HBI Martin Lutschounig. Die beiden ehemaligen KAT-Zug Kommandanten und Bezirksfeuerwehrkommandanten a. D. E-OBR Gerfried Bürger und E-OBR Josef Matschnig. Für den Zivilschutzverband, Zivilschutz-Bezirksleiter Michael Habernigg. Als Vertreter des KAT-Dienstes Kärnten BFK und KAT-Zug Koordinator OBR Libert Pekoll. Seitens der BH Klagenfurt-Land Katastrophenschutzbeauftragter Alexander Walser und seine Stellvertreterin Mag. Nina Stefitz. Für den Katastrophenschutz des Landes Kärntens KAT-Beauftragter-Stv. Christian Gamsler. Besondere Ehrengäste waren Bürgermeister und „Hausherr“ Ingo Appé, Klagenfurts Bürgermeister Christian Scheider, Bürgermeister Ing. Christian Orasch aus Ebental und Vizebürgermeister Ing. Wolfram Ogris aus Feistritz im Rosental.

VORANKÜNDIGUNG: KAT-Zug Übung 2023 – 28. und 29. April 2023 in der Marktgemeinde Ebenthal

Bericht: BM Vanessa Modritsch, FF Zell-Gurnitz und BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Fotos: BM Vanessa Modritsch, FF Zell-Gurnitz