Jahreshauptversammlung der FF Techelweg

Am Freitag den 13. Jänner. fand die Jahreshauptversammlung 2023 der FF Techelweg im Rüsthaus statt. Als Ehrengäste konnte der Kommandant OBI Christian Pitschek den BGM. Thomas Wuksch, den BFK OBR Mag. Ulrich Nemec, den Kdt. FF- Schiefling OBI Martin Krammer und vom PI Reifnitz Bez. Insp. Alexander Trampitsch begrüßen.

Der Mitgliederstand 2022:
42 Mitglieder, 30 Aktive- (davon 2 Frauen), 5 Reserve-, 1 nicht Aktiver und
6 Alt- Mitglieder.

Einsätze:
4 Brandeinsätze, 18 Technische Einsätze / Hilfeleistungen
22 Einsätze, 119 Mann, 250 Einsatzstunden
Es wurden insgesamt bei 175 Tätigkeiten 2984 Stunden aufgewendet.

Nach der Berichterstattung vom Kommandanten und den Beauftragten wurden LM Rene Standmann zum OLM und V Patrick Doujak zum OV befördert, zum Kassier wurde V Anna Wolte ernannt. HLM Alois Kamnik wurde für seine aktive Zeit bei der Feuerwehr Techelweg geehrt. lhm wurde ein Erinnerungsgeschenk überreicht, nachdem er jetzt in den Reservistenstand wechselt. Es gab auch Dienstjubiläen: 15 Jahre HFM Florian Baumgartner, HFM Matthias Hafner, 20 Jahre HFM Herbert Engelmann, 35 Jahre HFM Manfred Gabriel.

Der Bezirkskommandant OBR Mag. Ulrich Nemec überreichte die Abschnittsmeisterurkunde der 4. Gruppe der FF- Techelweg. Der Gruppenkommandant unserer Bewerbsmannschaft BI Hannes Becker-Schaadt nahm mit die Tafel mit Stolz entgegen. Nach den Grußworten der Ehrengäste und den Dankesworten des Kommandanten OBI Christian Pitschek folgte der kameradschaftliche Teil der Jahreshauptversammlung.

Bericht und Bilder: FF Techelweg

PKW Brand auf der Südautobahn (A2) bei Pörtschach am Wörthersee

Am 12. Jänner 2023 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee und Velden am Wörthersee zu einem PKW-Brand auf die Südautobahn bei Pörtschach alarmiert.

Auf der Südautobahn (A2) in Fahrtrichtung Klagenfurt fing aus unbekannter Ursache, ein Fahrzeug Feuer. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand der PKW bereits in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz wurde das Fahrzeug abgelöscht und anschließend einem privaten Abschleppunternehmen zum Abtransport übergeben.

Im Einsatz standen:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Velden am Wörthersee
Autobahnpolizei
Abschleppdienst

Bericht und Bilder: Christian Kolbitsch (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Jahreshauptversammlung der FF Köttmannsdorf

Am Dreikönigstag findet seit Jahrzehnten die Jahreshauptversammlung der FF Köttmannsdorf statt. Kommandant OBI Ing. Oswald Murisciano,BSc durfte dabei im GH Puschnig viele Ehrengäste begrüßen.

Unter den Ehrengästen waren BFK Stv. Felix Filipic, AFK Kdt Karl Mikl und seinen StV Peter Ogris, Bgm und Kamerad Seppi Liendl, KontrInsp Friedl Klemenjak, EOBR Christian Laussegger, EABI Max Tschemernjak, Alt-Bgm Josef Struger und weitere Gemeindefunktionäre. Insgesamt nahmen 86 Personen bei der Versammlung teil. Die Vorträge der einzelnen Beauftragten listeten die vielen Termine im Zuge der Schulungen, Übungen, Kurse, und den zahlreichen weiteren Tätigkeiten der derzeit 75 aktiven Kameraden auf. Hervorgehoben wurde bei den Ansprachen die Teilnahme am Katastropheneinsatz im Gegendtal, bei dem eine große Abordnung unserer Wehr tätig war. Grob zusammengefasst mussten wir im abgelaufenen Jahr 83 Einsätze (13 Brand, 70 technisch), 13 Einsatzübungen, 18 Lehrgänge und viele weitere Tätigkeiten durchführen. Dabei wurde durch unsere Kameradschaft 5092 Stunden geleistet. Wirtschaftlich durften wir trotz der noch andauernden Coronabeschränkungen auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken. Nach den Erläuterungen des Kassiers und des Vertreters der Kontrolle wurde der Vorstand einstimmig von der Vollversammlung entlastet.

Bei den Ernennungen und Ehrungen darf aufgrund der Fülle auf die Bedeutendsten hingewiesen werden. Die Kameraden Jesenko Franz für 50 jährige, Markowitz Josef und Gütler Gerhard für 45 jährige, Wurzer Walter für 40 jährige Tätigkeit geehrt werden. Kamerad Wurzer wurde in diesem Zuge auch offiziell in den Reservestand überstellt und ihm der Dank für seine langjährige Tätigkeit für die Kameradschaftspflege ausgesprochen. Besonders erfreulich war, dass wir bei diesem Anlass 3 Kameraden angeloben konnten und einen jungen Köttmannsdorfer als neues Mitglied bei unserer Feuerwehr begrüßen durften.

Bei den Ansprachen der verschiedenen Ehrengäste wurden die guten Verbindungen, die ausgezeichnete Zusammenarbeit und die tatkräftige Mitarbeit einiger unserer Kameraden auf Abschnitts- und Bezirksebene angesprochen. Schwerpunkte der Ansprachen waren die Teilnahme am 3 KAT Zug, die Änderungen im Bereich des Funkdienstes und die Herausforderungen für zukünftige Investitionen im Bereich Einsatzbekleidung. Nach dem Besuch der Sternsinger unserer Pfarre mit unserem neuen Pastoralvikar und zukünftigen Feuerwehrkurat Dr. Sylvere Buzingo wurde die Jahreshauptversammlung bei einem gemeinsamen Mittagessen abgeschlossen.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

130.Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Poggersdorf

Zum 130. Mal fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Poggersdorf am 06.01.2023 im Turnsaal der Volksschule Poggersdorf statt.

Am Tagesprogramm standen die Berichte des Kommandanten HBI Markus Schwagerle, der verschiedenen Beauftragten, Beförderungen, Ehrungen und die Grußworte der Ehrengäste. Unter anderem den Bürgermeister der Marktgemeinde Poggersdorf Arnold Marbek, die Vizebürgermeisterin Mag. Katrin Hajek, den Vizebürgermeister Otto Sucher, den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Mag. Ulrich Nemec und den Ehrenkommandanten EOBI Matthias Sommer begrüßen.

Mit insgesamt 148 Einsätzen – aufgeteilt in 19 Brandeinsätze und 129 technischen Einsätze war die Feuerwehr Poggersdorf im abgelaufenen Jahr konfrontiert. Es wurden überdies hinaus mehr als 13.000 Stunden mit Übungen, Veranstaltungen, Einsatz- sowie Übungsvor- und Nachbereitung, mit deren Durchführung aufgewandt.

Die Feuerwehr Poggersdorf konnte im vergangenen Jahr einen Mitgliederstand von 105 KameradenInnen aufweisen. Auch die Feuerwehrjugend ist zum Glück im stetigen Wachstum und konnte eine Mitgliederzahl von 25aufweisen.

Wie in jedem Jahr wurde die Jahreshauptversammlung genutzt, um viele Mitglieder für langjährige Verdienste zu ehren. Darunter hervorzuheben sind die Kameraden Krainer Christian und Tomaschitz Dieter für ihre 25.- jährige Tätigkeit und die Kameraden Kopper Friedrich und Weratschnig Herbert für ihre 40.-jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr Poggersdorf. Zum Feuerwehrmann angelobt wurden: Jörg Sabrina, Lieftenegger Marc-Andre und Moser Lukas.

Großer Dank gilt an all die freiwilligen HelferInnen der Freiwilligen Poggersdorf für ihre tollen und freiwilligen Leistungen das gesamte Jahr über.

Die FF Poggersdorf wünscht allen ein gutes neues Jahr 2023!

Bericht und Fotos: OFM Sandra Träger BA, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Zwei Einsätze am Jahresende des Jahres 2022 für die FF Köttmannsdorf

Am Morgen des Stefanietages 2022 wurde die FF Köttmannsdorf um 07:37 Uhr zu einem technischen Einsatz in die Preliebler Straße alarmiert. Eine PKW Lenkerin kam auf der eisglatten Fahrbahn einer Gemeindestraße ins Rutschen und verlies diese unfreiwillig in Richtung der angrenzenden Wiese.

Die Lenkerin gab an, dass sie glücklicherweise unverletzt geblieben sei. Nach genauer Beurteilung der Lage stellte die Feuerwehr fest, dass der PKW weder weiter abrutschen konnte noch die Gefahr bestand, dass Betriebsmittel ausrinnen konnten. Aufgrund dessen gingen die Kräfte ihren gesetzlichen Verpflichtungen nach und alarmierten in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Feistritz im Rosental einen Abschleppdienst, der den PKW abtransportierte.

Glück im Unglück hatte am 29. Dezember eine Familie in Köttmannsdorf. Laut Angaben der Hausbesitzer löste vermeintlich kalte Asche in der Mülltonne einen Brand aus, der auf die Fassade übergriff.

Dazu wurde die FF Köttmannsdorf um 13:35 Uhr verständigt. Der Brand wurde von den Hauseigentümern rasch entdeckt und selbstständig abgelöscht. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort musste diese im Brandbereich die Fassade öffnen um zu überprüfen, ob noch weitere Glutnester vorhanden waren. Nach weiteren Nachlöscharbeiten und der endgültigen Überprüfung mittels Wärmebildkamera konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken. Die Polizei führte im Anschluss die Erhebungen zur genauen Brandursache durch.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Christbaum versenken im Drauhafen, Gemeinde Köttmannsdorf

Im Gedenken an die im Wasser Verunfallten, aber auch als großes Danke an die wohlbehaltene Rückkehr der Taucher der Feuerwehren und Wasserrettung fand nach zweijähriger Coronapause am Vorabend zum 4. Adventsonntag am 17. Dezember 2022 im Hollenburger Hafen in der Gemeinde Köttmannsdorf das traditionelle Christbaumversenken statt. Organisiert wird die stimmungsvolle vorweihnachtliche Gedenkveranstaltung von den Feuerwehren Ferlach und Maria Rain.

Insgesamt 30 Einsätze im zu Ende gehenden Jahr verzeichneten die alle aus dem Bezirk Klagenfurt-Land stammenden 19 Taucher der Einsatzorganisationen wie Landes- und Bezirkswasserdienstbeauftragter Robert Koban als auch Bezirksfeuerwehrkommandant Ulrich Nemec betonten. Bevor es für die 9 Taucher ins eiskalte Drauwasser ging, segnete der Maria Rainer Pfarrer Ulrich Kogler den mit Kerzen bestückten Christbaum. Zu weihnachtlichen Saxophonklängen dargebracht von Seppi Zenkl, Stefanie Wider und Johanna Napotnig von der Musikschule Rosental wurde das Weihnachtssymbol unter großer Beteiligung der Bevölkerung von den Tauchern in die Tiefen des Stausees versenkt.

Mit den Spendenerlösen resultierend aus der bei der Veranstaltung aufgelegten Spendenbox werden im Rahmen des „Friedenslichtes“ Menschen in Kärnten unterstützt. Heuer fließt der Erlös zu Gunsten der Unwetteropfer im Gegendtal.

Bericht und Fotos: Dieter Arbeiter

Verkehrsunfall in Zell-Freibach

Am 19.12. wurden die Feuerwehren Zell-Pfarrre und Zell-Freibach zu einem Verkehrsunfall T VU2 in Zell-Freibach alarmiert. 

Vor Ort wurde die Straße für die Zeit der Bergungsarbeiten gesperrt. Mit Hilfe der Seilwinde der FF Zell-Pfarre wurde das Fahrzeug geborgen und von der Straße entfernt. Zum Glück wurde die verunfallte Person bei dem Unfall nicht verletzt und somit konnten wir nach cirka einer Stunde wieder ins Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz standen:
Freiwillige Feuerwehr Zell-Freibach
Freiwillige Feuerwehr Zell-Pfarre
PI Ferlach
Rotes Kreuz

Bericht und Bilder: LM Dominik Oraze (FF Zell-Freibach)

Wohnhausbrand in Witsch, Marktgemeinde Moosburg

Am 18.12.2022 wurden die Feuerwehren Tigring, Moosburg, Seigbichl, Wölfnitz, St. Martin/Feldkirchen, Radweg, Feldkirchen und Glanegg Maria-Feicht um 18:38 Uhr zu einem Wohnhausbrand nach Witsch in der Marktgemeinde Moosburg alarmiert.

Bereits bei der Anfahrt der Feuerwehren war zu erkennen, dass sich das Haus in Vollbrand befand. Die darin lebende Großfamilie konnte sich glücklicherweise selbstständig aus dem Haus retten. Mehrere Angriffsleitungen, teilweise unter schweren Atemschutz, sowie ein Außenangriff über die Drehleiter der FF Feldkirchen wurden gleichzeitig vorgenommen. Parallel dazu wurde seitens der Einsatzleitung das Atemschutzfahrzeug des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes angefordert. Bürgermeister Herbert Gaggl und Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic unterstützte die Einsatzleitung ebenfalls vor Ort. An die 180 Kräfte der umliegenden Feuerwehren konnten den Brand unter Kontrolle bringen. Der Einsatz dauerte bis Mitternacht, bis alle eingesetzten Kräfte einrücken konnten. Die örtlich zuständige FF Tigring führte am darauf folgenden Tag noch umfassende Nachlöscharbeiten durch, um auch die letzten Glutnester abzulöschen.

Im Einsatz standen:
FF Tigring
FF Moosburg mit der LG Kreggab
FF Seigbichl
FF Radweg
FF St.Martin/Feldkirchen
FF Wölfnitz mit der LG Ponfeld
FF Feldkirchen
FF Glanegg Maria-Feicht
Atemschutzwerkstätte des KLFV
BGM Herbert Gaggl und BFK-Stv. BR Felix Filipic
Polizei
Rotes Kreuz

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BR Felix Filipic, FF St. Martin/Feldkirchen, FF Tigring

Spendenübergabe der FF Köttmannsdorf

Die FF Köttmannsdorf konnte vor kurzem einer, vom Unwetterereignis im Gegendtal betroffenen Familie, eine kleine Unterstützung überreichen.

Nach dem verheerenden Unwetter im Juni dieses Jahres im Gegendtal hatten wir uns dazu entschlossen der Familie, bei der wir im Zuge des Katastropheneinsatzes tätig gewesen waren, im Zuge des Zeltfestes eine Sammlung durchzuführen. Am 04.12. war es möglich, die leidgeprüfte Familie zu treffen und mit Unterstützung des „Forellenhof Jorde“ ein paar unbeschwerte Stunden zu verbringen. Auch wenn unser Beitrag nur ein kleiner Stein im Zuge des Wiederaufbaues ist, hoffen wir ein kleinwenig zur Verbesserung der Situation beitragen zu können.

Bericht und Bilder: ÖA Team FF Köttmannsdorf

 

Ölspur auf der Südautobahn (A2) bei Velden am Wörthersee

Am 28.11.2022 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee und Velden am Wörthersee um 08:20 Uhr zu einer Ölspur Im Bereich der Abfahrt Velden-Ost alarmiert.

Bei der Abfahrt Velden Ost hatte ein LKW ein technisches Gebrechen, wodurch der Dieseltank des Fahrzeuges beschädigt wurde. Darauf trat eine größere Menge Diesel aus. Schon bei der Anfahrt zum Einsatzort konnte die Feuerwehr auf cirka einem Kilometer Länge die Schadstoffspur ausmachen. Es wurde versucht, den Tank des LKW abzudichten, was leider aufgrund der Beschädigung nicht ganz gelang. So mussten die Einsatzkräfte schnellstmöglich den Tank auspumpen, den ausgetretenen Diesel auffangen und binden.

Im Einsatz standen:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Velden am Wörthersee
ASFINAG Streckendienst
Polizei

Bericht und Bilder: Christian Kolbitsch (FF Pörtschach am Wörthersee)