Feuerwehrwahlen 2021: Die 8 Feuerwehren der Stadtgemeinde Ferlach haben gewählt

Am Sonntag, 25. April 2021 fanden im Rathaussaal der Stadtgemeinde Ferlach die Kommandantschaft-Wahlen der acht Freiwilligen Feuerwehren statt.

Dem bisherigen Kommandanten der FF Ferlach, HBI Hans Esterle wurde im Zuge der Wahl am im Beisein von Bürgermeister der Stadtgemeinde Ferlach BR RgR Ingo Appé, dem Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Josef Matschnig und dem Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Rosental ABI Karl-Heinz Mikl  das silberne Verdienstabzeichen des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes verliehen.

FF Ressnig
Die Kommandantschaft der Feuerwehr Ressnig wurde weiterhin mit Kommandant OBI Martin Lutschounig und seinem Stellvertreter BI Karl Woschitz bestätigt.

FF Unterferlach
In der Feuerwehr Unterferlach wurde der neue Kommandant OBI Christopher Stingler mit der Wahl bestätigt und sein Stellvertreter mit BI Martin Titz neu gewählt.

FF Unterbergen
Die Kommandantschaft der Feuerwehr Unterbergen wurde weiterhin mit Kommandant OBI Alois Branc und seinem Stellvertreter HBI Ing. Stefan Wernig bestätigt.

FF Kappel an der Drau
In der Feuerwehr Kappel an der Drau wurde der bisherige Kommandant OBI Richard Koschat wieder bestätigt. Sein Stellvertreter wurde mit BI Ing. Stefan Werdinig neu gewählt.

FF Glainach-Tratten
Die Kommandantschaft der Feuerwehr Glainach-Tratten wurde weiterhin mit Kommandant OBI Herbert Grabner und seinem Stellvertreter BI Walter Kumer bestätigt.

FF Waidisch
In der Feuerwehr Waidisch wurde der bisherige Kommandant OBI Mario Uschnig wieder bestätigt. Sein Stellvertreter wurde mit BI Jakob Keischnigg neu gewählt.

FF Kirschentheuer

Die Kommandantschaft der Feuerwehr Kirschentheuer wurde weiterhin mit Kommandant ABI Karl-Heinz Mikl und seinem Stellvertreter BI Mag. Martin Florian bestätigt.

FF Ferlach
In der Feuerwehr Ferlach wurde der bisherige Kommandant-Stellvertreter OBI Ingemar Ulbricht zum neuen Kommandanten der Stützpunkt 1-Feuerwehr gewählt. Als sein Nachfolger und somit Kommandant-Stellvertreter wurde der bisherige Zugskommandant BI Stefan Wutte gewählt. Somit übernimmt eine neue Generation die Führung der FF Ferlach.

Herzliche Gratulation an die neuen Führungsteams der Feuerwehren in der Stadtgemeinde Ferlach und viel Erfolg für diese verantwortungsvolle Aufgabe.

Bericht: BM Thomas Holzer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Fotos: Stadtgemeinde Ferlach

Feuerwehrwahlen 2021: Neues Führungsteam bei der FF Grafenstein gewählt

Bei der Wahl des Ortsfeuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreters bei der Feuerwehr Grafenstein wurde am 24.04.2021 ein neues Führungsteam gewählt.

Mag. Christian Lauer, der in den letzten Jahren als Kommandant Stellvertreter tätig war, wurde zum Kommandanten (HBI) der FF Grafenstein gewählt. Zum Kommandanten Stellvertreter (OBI) wurde Matschek Gisbert, der die letzten Jahre die Funktion des Zugskommandanten bekleidete, gewählt. Somit übernimmt eine neue Generation die Führung der FF Grafenstein und freut sich auf die verantwortungsvolle Aufgabe sowie die Zusammenarbeit mit allen Kameraden und Institutionen.

Ein besonderer Dank gilt dem bisherigen Kommandanten HBI Karl Jurtschitsch für seinen Einsatz und sein Engagement als Kommandant der FF Grafenstein in den vergangenen Jahren. Er bleibt uns mit seiner jahrelangen Erfahrung erhalten und unterstützt die Feuerwehr Grafenstein auch weiterhin.

Herzliche Gratulation dem neu gewählten Führungsteam und viel Erfolg für diese verantwortungsvolle Aufgabe.

Bericht: HBI Mag. Christian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Fotos: FF Grafenstein

Schwerer Arbeitsunfall in Göriach, Gemeinde Köttmannsdorf

Am 20. April 2021 wurde die FF Köttmannsdorf um 14:49 Uhr zu einem technischen Einsatz nach Göriach alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Kranfahrer bei Arbeiten in die Stromleitung.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Strom durch die Kelag bereits abgeschaltet. Mehrere Kameraden begannen umgehend mit der Reanimation des LKW-Fahrers. Nach dem Eintreffen des Notarzthubschraubers C11 und des Roten Kreuzes Klagenfurt konnte der Patient erfolgreich stabilisiert werden. Anschließend konnte die Feuerwehr die Besatzung des Christophorus 11 beim Abtransport des Patienten zum Notarzthubschrauber unterstützen. Während der Dauer des Einsatzes blieb die Verbindungsstraße zwischen Göriach und der Alten Hollenburgerstraße gesperrt. Die Polizei Feistritz im Rosental begann bereits während der Rettungsaktion mit den Erhebungen zur Unfallursache. Auch das Arbeitsinspektorat Kärnten wurde informiert und traf später an der Unfallstelle ein. Nach rund einer Stunde konnte die FF Köttmannsdorf wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Dem LKW Lenker wird seitens der Einsatzkräfte Alles Gute gewünscht.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

TS-Maschnistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt-Land erfolgreich durchgeführt

Am 10. und 11.04.2021 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 29 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam ausgebildet werden.

Unter dem neuen Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes mit 10 Ausbildern abgehalten. Die Ausbildung musste wie auch alle anderen Tätigkeiten bei der Feuerwehr unter Einhaltung der aktuellen COVID Präventionsmaßnahmen durchgeführt werden. Im Rahmen des Lehrganges wurden auch drei neue Ausbilder von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Matschnig im Team begrüßt. Bei der Verabschiedung der Teilnehmer durch das Bezirksfeuerwehrkommando konnten von den 29 erfolgreichen Kameraden 16 zu einem ausgezeichneten Erfolg gratuliert werden. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre Maschinistenlaufbahn.

Text: BI INg. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc und BM Ing. Michael Koscher (FF Köttmannsdorf)

Flughelferweiterbildung am Truppenübungsplatz Glainach bei Ferlach

Im Zuge der periodisch durchzuführenden Weiterbildung für die Flughelfer am 09. April 2021 wurde am Truppenübungsplatz in Glainach bei Ferlach eine Übung mit dem Österreichischen Bundesheer abgehalten.

Mit dem Hubschrauber Alouette III wurde der Lastentransport sowie der Personentransport mittels Außenlastwinde geübt. Die Piloten erklärten zur Auffrischung den richtigen Umgang mit dem Fluggerät. Im theoretischen Teil konnte HLM Werner Grantner sein langjähriges Wissen an die Kameraden weitergeben. Auch die Rettungshundestaffel des Arbeiter-Samariter- Bundes nutzten die Gelegenheit, um ihre Hunde an die Fluggeräte zu gewöhnen. Der leiter des Feuerwehr-Flugdienstes HBI Ing. Stefan Wernig und sein Stellvertreter BM Christian Gartner bedankten sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Bundesheer und das Engagement der Kameraden des Flugdienstes.

Bericht und Bilder: OFM Armin Waldhauser (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Kaminbrand in Grafenstein

Am 08.04.2021 wurde eine Gruppe der Feuerwehr Grafenstein, die gerade dabei war ein Übungsszenario abzuarbeiten, per Telefon von einem Kameraden zu einem Kaminbrand alarmiert.

Die Übung wurde abgebrochen und der TLFA 4000, SLFA sowie KRF-Öl sind zum Einsatzort verlegt worden. Am Einsatzort wurde die Lage erkundet und der gesamte Kamin überprüft. Dabei wurde ein Hitzeanstieg des Kamins im Dachstuhlbereich festgestellt. Ein Brandschutz wurde eingerichtet und mit Hilfe der Wärmebildkamera und dem Hotspotter wurden die anliegenden Dachbalken kontinuierlich überprüft. Gemeinsam mit dem verständigten Rauchfangkehrer wurde der Kamin kontrolliert ausgebrannt und in weiterer Folge gereinigt.

Eingesetzte Kräfte:
FF Grafenstein mit TLFA 4000, SLFA und  KRF-Öl

Bericht und Bilder: OBI Mag. Christian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Überhitzte Heizungsanlage in der Volksschule Tigring, Marktgemeinde Moosburg

Am 08.04.2021 wurden die Feuerwehren Tigring und Moosburg zu einem Brandeinsatz in die Volksschule Tigring alarmiert. Bereits bei der Anfahrt konnte starke Rauchentwicklung aus dem Gebäude wahrgenommen werden.

Durch die Einsatzleitung und den Schulwart wurde eine Begehung der Schule durchgeführt, wo sich herausstellte, dass offensichtlich ein Defekt der Heizung Grund für die starke Verrauchung war. Mittels Akku-Druckbelüfter der FF Tigring wurde das Gebäude rauchfrei gemacht. Der angeforderte Rauchfangkehrer säuberte den Kamin, eine Wartung der Heizung durch zuständige Firma wurde veranlasst. Die Heizung wurde vorübergehend abgeschaltet. Ein besonderes Lob gilt dem Lehrkräfteteam, aber vor allem auch den Schülerinnen und Schülern, die bereits beim Eintreffen der Feuerwehr alle aus dem Gebäude draußen waren und sich vorbildlich auf der Wiese aufstellten. So war eine Überprüfung, ob alle aus dem Gebäude draußen sind, sehr gut möglich.

Im Einsatz standen:
FF Tigring
FF Moosburg mit LG Kreggab
Polizei
Rauchfangkehrer Klavora

Bericht und Bilder: Maximilian Motz (FF Tigring)

Rückblick auf ein herausforderndes Einsatzjahr der FF Krumpendorf

Am 21. März fand unter strengen COVID-19-Auflagen die Jahreshauptversammlung der FF Krumpendorf im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr in Krumpendorf statt. Im Vorfeld wurden alle Kameraden einem Schnelltest unterzogen. Die 2 Meter Abstandsregelung sowie die FFP2-Maskenpflicht wurde natürlich dennoch eingehalten.

Als Ehrengäste konnte die derzeit amtierende Bürgermeisterin der Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee Hilde Gaggl sowie der baldige “neue” Bürgermeister und zugleich Kamerad der FF Krumpendorf Gernot Bürger, sowie der neue Bezirksfeuerwehrkommandante OBR Josef Matschnig und der ehemalige Bezirksfeuerwehrkommandant eOBR Gerfried Bürger begrüßt werden.

Kommandant BR Mag. Ulrich Nemec blickte auf ein sehr herausforderndes Jahr zurück. Die 71 KameradInnen, davon 48 Aktive, rückte im Jahr 2020 zu insgesamt 101 Einsätzen aus. Diese Einsätze waren durch erschwerende Maßnahmen wie das Tragen von Schutzmasken und die Einhaltung von Abständen (auch im Fahrzeug) gekennzeichnet. Dennoch konnten alle Einsätze hervorragend gemeistert werden. Trotz der Beschränkungen konnten einige Ausbildungen an der Landesfeuerwehrschule im Präsenzdienst und via Webinar besucht werden.

Auch im kameradschaftlichen Bereich war das vergangene Jahr durch viele Einschränkungen geprägt. Die alljährlich stattfindenen Feste wie das Krumpendorfer Oktoberfest im September konnten nicht wie gewohnt stattfinden und war mit hohen Einbußen in den Einnahmen verbunden. Dennoch mussten unsere Geräte und Fahrzeuge gewartet werden und neues Gerät angeschafft werden, um immer am neuesten Stand der Technik sein zu können. Das Jahr 2021 wird nicht weniger einfach werden, dennoch ist BR Mag. Ulrich Nemec optimistisch den Betrieb der FF Krumpendorf in der gewohnten Qualität weiterführen zu können.

Ein Zeichen für bessere Zeiten war die hohe Zahl an Neuaufnahmen: Insgesamt 9 Jugendliche (darunter 2 Mädchen) haben sich entschieden, in die Reihen der Feuerwehr einzutreten. Zudem dürfen wir Patrick Orltisch als erfahrenen Feuerwehrmann aus den Reihen der FF Pritschitz ab sofort bei uns begrüßen.

Abschließend wurde der scheidenden Bürgermeisterin der Gemeinde Krumpendorf Hilde Gaggl der Dank der gesamten Feuerwehr für die langjährige gute Zusammenarbeit ausgesprochen und ein Blumenstrauß übergeben.

 

Neuaufnahmen:
Adamik David, Arztmann Pascal, Kahlhammer Peter, Koban Paul, Mayrobnig Ilja, Mohrenschildt Mia, Nemec Viola, Rupacher Martin, Tragl Tim und Orlitsch Patrick (Wechsel von der FF Pritschitz)

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:
Michael Grob

Beförderung zum Hauptlöschmeister:
Johannes Koban

Ärmelstreifen für langjährige Tätigkeit:
10 Jahre: Gerald Christl, Christian Torker
15 Jahre: Martin Pirker
30 Jahre: Johannes Koban

 

 

Text & Bilder: BM Thomas Holzer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Das Kommando im Abschnitt Wörthersee ist wieder komplett

Am 19. März 2021 wurde imRüsthaus der FF Bärndorf-Stallhofen der Stellvertreter des neuen Abschnittsfeuerwehrkommandaten im Abschnitt Wörthersee BR Mag. Ulrich Nemec gewählt.

Als Ehrengäste konnte die Bürgermeisterin der Gemeinde Pörtschach am Wörthersee Landtagsabgeordnete Mag. Silvia Häusl-Benz sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Moosburg Landtagsabgeordneter Herbert Gaggl vom neuen Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Josef Matschnig begrüßt werden.

Zur Wahl des Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter im Abschnitt Wörthersee stellte sich als einziger der Kommandant der FF Pörtschach am Wörthersee, OBI Klaus Gruber und wurde mit einem klaren Wahlergebnis in seine neue Position gewählt.

 

 

Text & Bilder: BM Thomas Holzer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Fassadenbrand in Töschling, Gemeinde Techelsberg am Wörthersee

Am 12.03.2021 wurden die Feuerwehren Töschling und Techelsberg um 23:15 Uhr zum Brand eines Müllcontainers bei einem Mehrparteienhaus nach Töschling alarmiert.

Aus bisher unbekannter Ursache brach bei einem Mehrparteinhaus in Töschling in der an das Gebäude angebauten hölzernen Einhausung der Müllcontainer ein Brand aus. Zum Glück wurde dies von einem Anwohner frühzeitig erkannt, der neben der Verständigung der Feuerwehr auch mit Hilfe anderer Anwohner erste Löschversuche startete. Beim Eintreffen der Polizei stand die gesamte Einhausung der Mülltonnen in Vollbrand und die Flammen hatten sich bereits auf die Hausfassade und zwei Balkone des Wohngebäudes ausgebreitet woraufhin die Beamten sicherheitshalber mit der Evakuierung des Gebäudes begannen. Die Feuerwehren konnten durch das rasche Eingreifen den Brand unter schwerem Atemschutz schnell unter Kontrolle bringen und eine weiteres Ausbreiten verhindern. Danach wurden noch umfangreiche Nachlöscharbeiten an den Müllresten vorgenommen. Am darauf folgenden Tag bemerkten die Bewohner eine Rauchentwicklung in der Fassade. Die Feuerwehren Töschling und Techelsberg rückten um 08:11 Uhr abermals zu Nachlöscharbeiten beim besagten Objekt aus.

Im Einsatz:
FF Töschling
FF Techelsberg
Polizei

Bericht und Bilder: OBM Michael Ofner, Bakk.techn. (FF Töschling)