Schwerer Verkehrsunfall auf A2 Südautobahn (Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee)
Am 25. Juni 2025 wurden die Feuerwehren Krumpendorf, Pritschitz, Pörtschach am Wörtherse und St. Martin um 10:32 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf die A2 Südautobahn Richtung Italien, Höhe Krumpendorf, alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war eine Person noch in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Sie wurde mithilfe des hydraulischen Rettungsgeräts daraus befreit und dem Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der Brandschutz sichergestellt. Nach Abschluss der Rettungsarbeiten wurden die verunfallten Fahrzeuge durch ein privates Abschleppunternehmen von der Fahrbahn entfernt. Für die Dauer des Einsatzes musste die A2 in diesem Bereich vollständig gesperrt werden.
Im Einsatz standen:
- FF Krumpendorf
- FF Pritschitz
- FF Pörtschach am Wörthersee
- FF St.Martin/Klagenfurt
- ÖAMTC Hubschrauber „Christopherus 11“
- Rotes Kreuz und Notarzt
- Polizei
Bericht: BI Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: LM Christian Kolbitsch, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Verkehrsunfall auf der B83 Kärtner Straße (Gemeinde Techelsberg)
Am 21.06.2025 wurden die Feuerwehren Töschling, Pörtschach und Techelsberg gegen 19:30 zu einem schweren Verkehrsunfall nach Saag alarmiert. Laut Alarmierung sollten drei Personen im Fahrzeug eingeklemmt sein.
Gemeldet wurde der Einsatz durch das E-Call-System des verunfallten Autos. Beim Eintreffen am Einsatzort stellte sich glücklicherweise heraus, dass alle beteiligten Personen wohl auf waren und nicht im Fahrzeug eingeklemmt waren. Eine technische Hilfeleistung der Feuerwehren war somit nicht mehr notwendig.
Eingesetzte Kräfte:
- FF Töschling
- FF Techelsberg am Wörthersee
- FF Pörtschach am Wörthersee
- First Responder
- Polizei
Bericht und Fotos: LM Johannes Schwarzfurtner, FF Töschling
Waldbrand beim Waidischbach (Stadtgemeinde Ferlach)
Am Samstag, 21. Juni 2025 wurden die Feuerwehren Ferlach, Glainach-Tratten und Unterferlach zu einem Waldbrand im Bereich des Waidischbachs alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand eine Fläche von rund 400 m² Waldboden in Brand.
Durch das rasche Eingreifen der drei Feuerwehren konnte ein weiteres Ausbreiten des Feuers verhindert werden. Insgesamt standen rund 40 Einsatzkräfte im Einsatz. Mittels mehreren Löschleitungen sowie manueller Werkzeuge wurde der Waldboden systematisch aufgegraben und vollständig abgelöscht, um ein Wiederaufflammen zu verhindern. Nach ca. 1 Stunde konnte dann endlich „Brand aus“ gegeben werden.
Das betroffene Waldstück wird am Nachmittag nochmals von der Feuerwehr auf Glutnester oder Wärmequellen kontrolliert.
Im Einsatz standen:
- FF Ferlach
- FF Glainach-Tratten
- FF Unterferlach
- Polizei
Bericht und Fotos: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Schwerer Auffahrunfall mit mehreren LKWs auf der A2
Am 21.06.2025 wurden die Feuerwehren Poggersdorf, Ebenthal und St. Georgen am Sandhof gegen 08:30 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A2 Südautobahn, Unterflurtrasse Reigersdorf in Fahrtrichtung Wien, alarmiert! Laut erster Meldung sind mehrere Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte zeigte sich ein umfangreiches Schadensbild: Sechs LKWs und zwei PKWs waren beteiligt, eine Person wurde dabei leicht verletzt. Aufgrund zweier beschädigter Dieseltanks an LKWs trat eine größere Menge Treibstoff aus, wodurch in weiterer Folge die Berufsfeuerwehr Klagenfurt zur Unterstützung nachalarmiert wurde. Insgesamt mussten rund 1.000 Liter Diesel unter entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen umgepumpt werden.
Die A2 war während des Einsatzes über mehrere Stunden in Fahrtrichtung Wien gesperrt. Nach Abschluss der Berge- und Reinigungsarbeiten konnte die Verkehrsfreigabe erfolgen.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Poggersdorf standen unmittelbar nach der Blaulichtparty im Einsatz – ein eindrucksvolles Beispiel für die Einsatzbereitschaft und das Engagement der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Klagenfurt-Land.
Fotos: FF Poggersdorf
Frühschoppen und Blaulichtparty der FF Poggersdorf
Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf
Am Donnerstag, dem 19. Juni 2025, durfte die Feuerwehr Poggersdorf zahlreiche Gäste am Sportplatz in Poggersdorf begrüßen. Neben den Köstlichkeiten aus der Feuerwehrküche, tollen Gewinnspielen, musikalischer Unterhaltung von „Toni und Eddy“ wurde auch viel für unsere kleinsten Besucher*innen auf der Spielewiese geboten. Der Kommandant HBI Markus Schwagerle durfte unter den Gästen Bürgermeister Arnold Marbek, Vizebürgermeisterin Mag. Katrin Hajek, Vizebürgermeister Otto Sucher, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gerald Kerschbaumer und viele Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus den umliegenden Abschnitten und aus dem Bezirk begrüßen.
Blaulichtparty
Nach dem Frühschoppen ging es am Freitag, dem 20. Juni, gleich weiter für die Kameraden*innen der Feuerwehr Poggersdorf mit einer legendären Blaulichtparty.
Die Partyband „die Kulturerben“ sorgte in diesem Jahr für eine geniale Stimmung im Zelt. Außerdem gab es heuer erstmalig ein Discozelt mit DJ Mike, welches von Jung und Alt gut besucht war.
Die Kameradschaft der Feuerwehr Poggersdorf bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern und freut sich schon auf ein Wiedersehen.
Bericht und Fotos: FF Poggersdorf
Personenrettung in Ferlach (Stadtgemeinde Ferlach)
Am 16. Juni 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ferlach zu einer Personenrettung auf einer Baustelle in Ferlach alarmiert. Bei Arbeiten am Dachstuhl ist ein Arbeiter abgerutscht und in den Innenbereich des Gebäudes gestürzt. Er kam auf der obersten Geschossdecke zum Liegen.
Vor Ort wurde der Verunfallte bereits durch einen First Responder sowie das Team des Notarztes medizinisch erstversorgt. Aufgrund der Lage des Patienten im Dachbereich gestaltete sich der Abtransport schwierig.
Die Feuerwehr Ferlach setzte zur schonenden Rettung die Teleskopmastbühne (TM32) ein. Mittels Trage wurde die verletzte Person aus dem schwer zugänglichen Bereich gerettet und im Anschluss der ARA Flugrettung zur weiteren Versorgung übergeben.
Im Einsatz standen:
- FF Ferlach
- Polizei
- First Responder
- Rettung mit Notarzt
- Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung
Bericht und Fotos: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Großangelegte Suchaktion am Badesee in St. Johann/Rosental (Marktgemeinde Feistritz i. Rosental)
Am 15. Juni 2025 wurden gegen 08:30 Uhr mehrere Feuerwehren, die Wasserrettung sowie die Polizei zu einer Suchaktion am Badesee in St. Johann im Rosental alarmiert!
Am Ufer wurden persönliche Gegenstände gefunden, ein Badegast galt als vermisst. Unverzüglich wurde ein großflächiger Sucheinsatz gestartet. Boote der Feuerwehren durchkämmten den See.
Die Polizei unterstützte mit dem Hubschrauber „Libelle“ und einer Drohne die Suche aus der Luft. Mehrere Einsatztaucher von Feuerwehr und Wasserrettung bildeten Suchtrupps, um den Seegrund nach der vermissten Person abzusuchen.
Trotz aller Bemühungen konnte die Person nur noch tot geborgen werden.
Insgesamt standen rund 100 Einsatzkräfte von Wasserrettung und Feuerwehr mit 4 Booten und 17 Tauchern im Einsatz. Die Zusammenarbeit aller Organisationen funktionierte reibungslos.
Im Einsatz standen:
- FF Feistritz i. Rosental
- FF Ferlach
- FF Keutschach
- FF Kirschentheuer
- FF Krumpendorf
- FF Pritschitz
- FF St. Johann i. Rosental
- FF Waiern
- BF Klagenfurt
- Österreichische Wasserrettung
- Polizei
Bericht und Fotos: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Wörthersee: Rückblick, Ehrungen und Nachwuchsfreude
Am 14. Juni 2025 fand im Parkhotel Pörtschach der diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes Wörthersee statt. Zum Abschnitt gehören insgesamt sieben Gemeinden mit dreizehn Feuerwehren, die an diesem Tag zusammenkamen, um Bilanz zu ziehen, Auszeichnungen zu verleihen und die Gemeinschaft zu stärken.
In seiner Ansprache bedankte sich Bezirks- und Abschnittsfeuerwehrkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Besonders erfreulich sei, dass das Jahr 2024 im Gegensatz zu den von zahlreichen Wetterextremen geprägten Vorjahren deutlich ruhiger verlief: „Nach den von schweren und unzähligen Wetterereignissen gekennzeichneten Jahren 2022 und 2023 trat im vergangenen Jahr in unserem Bundesland – und insbesondere in der Wörthersee-Region – eine Entspannungsphase ein“, so Nemec. Dennoch wurden die 13 Feuerwehren zu insgesamt 632 Einsätzen alarmiert.
Positives gab es auch aus dem Bereich der Feuerwehrjugend zu berichten: Jugendbeauftragter BM Paul Fortunat verkündete die Gründung einer neuen Jugendgruppe bei der Freiwilligen Feuerwehr Keutschach im Spätherbst 2024. Damit gibt es nun fünf aktive Jugendfeuerwehren im Abschnitt mit insgesamt 89 engagierten Jugendlichen.
Ein besonderer Moment des Tages war die Ehrung von Ehrenbrandmeister Harald Hohenberger. Für seine langjährige, verdienstvolle Tätigkeit im Abschnitt Wörthersee wurde ihm der Eichenlaubkranz verliehen – verbunden mit großem Dank und Anerkennung durch
OBR Mag. Nemec.
Auch personelle Veränderungen wurden bekannt gegeben: BM Johannes Gratzer wurde zum Abschnittsbeauftragten für den Sachbereich „Öffentlichkeitsarbeit“ ernannt.
Im Anschluss an den offiziellen Teil wurden die Gäste vom Parkhotel kulinarisch verwöhnt. In kameradschaftlicher Atmosphäre klang der Abschnittsfeuerwehrtag bei angeregten Gesprächen und einem gemütlichen Beisammensein aus.
Bericht und Fotos: BM Johannes Gratzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land
Kommandantschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg tritt nach 22 Jahren zurück
Nach 22 Jahren im verantwortungsvollen Dienst an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg wird die bestehende Kommandantschaft am 11. Juni 2025 offiziell in die Mannschaft zurücktreten. Dieser Schritt markiert das Ende einer außergewöhnlich langen und erfolgreichen Amtszeit, die durch Engagement, Führungsstärke und Weitblick geprägt war.
Kommandant OBI Thomas Duss und sein Stellvertreter BI Hermann Koraschnig führten die Feuerwehr Moosburg seit dem Jahr 2003 durch zahlreiche Einsätze, Modernisierungsphasen und strukturelle Entwicklungen. Unter ihrer Leitung wurde nicht nur die Ausrüstung auf den neuesten Stand gebracht, sondern auch die Ausbildung und Kameradschaft maßgeblich gefördert.
„Leider ist es mir aus privaten Gründen nicht mehr möglich die Feuerwehr mit voller Hingabe zu leiten, es tut mir in der Seele weh diese Führungsperiode bis 2027 nicht abschließen zu können“, so Kommandant OBI Thomas Duss.
„Ich habe mit meinem guten Freund Thomas über zwei Jahrzehnte die Feuerwehr mit voller Begeisterung geleitet. Nun ist es früher als gedacht, an der Zeit, die Verantwortung an eine neue Führung zu übergeben“, sagt Kommandant-Stellvertreter BI Hermann Koraschnig.
Die Freiwillige Feuerwehr Moosburg wird bis zur Neuwahl interimistisch vom Zugskommandanten und dem dienstältesten Gruppenkommandanten weitergeführt. Die Neuwahlen finden gemäß Kärntner Feuerwehrgesetz in den nächsten acht Wochen in Abstimmung mit dem Bürgermeister der Marktgemeinde Moosburg LAbg. Herbert Gaggl statt.
Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei der bisherigen Führung für ihren langjährigen, unermüdlichen Einsatz zum Schutz der Bevölkerung.
Bericht und Fotos: OLM Ing. Christian Haas und FM Raphael Zauschek, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land






















































