Katze in St.Thomas am Zeiselberg aus Regenwasserabflussrohr gerettet

Am 23.12.2021 wurde die FF St.Thomas um 11:42 Uhr zu einer Tierbergung in die Reigersdorfer Straße alarmiert.

Eine Katze war seit längerem abgängig und unauffindbar. Durch ein “Miauen” wurden zwei Damen auf das Tier aufmerksam und fingen an die Katze in einem näheren Umkreis zu suchen. Dabei wurde festgestellt, dass sich die Katze in einem Regenwasserabflussrohr befand und sich nicht mehr befreien konnte. Durch die Größe des Tieres konnte dieses sich auch nicht im Rohr bewegen. Die Damen verständigten die FF St.Thomas, die mit 10 Kameraden und zwei Fahrzeugen zum Einsatzort ausrückte. Die Polizeiinspektion Grafenstein war ebenfalls mit zwei Beamten vor Ort. Am Einsatzort angekommen, wurde der Abwasserschacht, in den das Rohr führt, ausfindig gemacht. Mittels eines Abwasserschlauches und einem, am Kopf des Schlauches befestigten Handtuches, wurde die Katze circa 30 Meter durch das Abflussrohr in den Schacht geschoben. Im Schacht wurde die stark geschwächte Katze in einen Transportkäfig gefangen und von den Besitzern nach der Rettung einer tierärztlichen Versorgung zugeführt. Die Feuerwehr konnte nach einer Stunde Einsatzzeit wieder einrücken.

Brand eines Carports in Pugrad, Gemeinde Ludmannsdorf

Am 14.12.2021 wurden die Feuerwehren Ludmannsdorf, Wellersdorf, Köttmannsdorf und Feistritz im Rosental um 14:50 Uhr zum Brand eines Carports in die Ortschaft Pugrad alarmiert.

Von den erst eintreffenden Kräften wurde der Vollbrand des Carports registriert. Mittels mehrerer Atemschutztrupps wurde ein umfassender Außenangriff über drei Seiten vorgenommen. Durch den raschen Einsatz der eingesetzten Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf das angebaute Wohnhaus verhindert werden, so Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic. Es entstand jedoch ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Nach rund eineinhalb Stunden konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ludmannsdorf
FF Wellersdorf
FF Köttmannsdorf
FF Feistritz im Rosental
Polizei Feistritz im Rosental

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Fotos: BR Felix Filipic (FF Wellersdorf), FF Köttmannsdorf, FF Feistritz im Rosental

Fahrzeugbergung Loiblpass Straße – B91 (Stadtgemeinde Ferlach)

Am frühen Abend des 10. Dezember 2021 wurden die Feuerwehren Unterbergen und Ferlach zu einer Fahrzeugbergung am Loiblpass, kurz vor der Grenze, gerufen!

Ein PKW war in einer Kurve aus unbekannter Ursache über die Leitschiene gerutscht und in einem tiefen Graben gelandet. Die Insassen blieben unverletzt. Das Fahrzeug wurde mit dem SRF-K Ferlach mithilfe eines Hebekreuzes aus dem Graben gehoben und direkt auf die Ladefläche eines Abschleppwagens abgestellt.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
FF Unterbergen
Polizei
Privates Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: FF Ferlach

Ergiebiger Neuschnee Anfang Dezember führt zu mehreren Einsätzen im Bezirk Klagenfurt-Land

Am 02.12. und in der Nacht von 08. auf 09.12.2021 brachte jeweils ein Italien-Tief ergiebige Neuschneemengen nach Kärnten. Stelleweise schneite es pro Tag an die 25-30 cm. Verkehrsunfälle und durch Bäume blockierte Straßen waren die logische Folge.

Am Donnerstag, den 02.12.2021 verzeichnete man im Bezirk Klagenfurt-Land innerhalb von 24 Stunden rund 27 Feuerwehreinsätze, die direkt mit dem starken Schneefall verbunden waren. Die Feuerwehren Suetschach, Köttmannsdorf, Ferlach und St. Johann im Rosental mussten zu Sicherungsarbeiten nach Verkehrsunfällen ausrücken. Glücklicherweise endeten diese glimpflich ohne Personenschäden beklagen zu müssen. Die Feuerwehren St. Peter-Stegendorf, Ottmanach, Timenitz, Grafenstein, Poggersdorf, Keutschach, Reifnitz und Ebenthal mussten umgestürzte Bäume von Verkehrswegen, Zäunen und auch Carports entfernen.

Am 08. und 09.12.2021 wurden in der Landesalarm- und Warnzentrale 21 Einsätze aufgrund der winterlichen Verhältnisse registriert. Die Feuerwehren St. Johann im Rosental, Moosburg, Kirschentheuer, Ludmannsdorf, Köttmannsdorf, Techelsberg, Pritschitz, Ressnig, Töschling und Grafenstein mussten zu Sicherungsarbeiten nach Verkehrsunfällen ausrücken. Die Feuerwehren Radsberg, Mieger, Techelweg, Weizelsdorf, Feistritz im Rosental und Tigring mussten umgestürzte Bäume von den Verkehrswegen entfernen. Am 09.12. beruhigte sich die Lage am Nachmittag wieder.

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FF Feistritz im Rosental, FF St. Johann im Rosental, FF Wellersdorf, FF Ebenthal, FF Grafenstein, FF Köttmannsdorf, FF Ferlach, FF Ottmanach, FF Tigring, FF Moosburg

Heizraumbrand in Feistritz im Rosental

Am 8. Dezember 2021 wurden gegen 5:00 Uhr die Feuerwehren Feistritz, Suetschach und Wellersdorf zu einem Brand in einem Heizraum in Feistritz im Rosental alarmiert!

Aus noch ungeklärter Ursache kam es um ca. 05:00 Uhr in der Früh zu einem Brand in einem Heizraum eines Einfamilienwohnhauses in der Gemeinde Feistritz im Rosental. Das im Bereich des Heizkessels gelagerte Brennmaterial (Holz und Kohle) hatte zu brennen begonnen und schon zu einer massiven Verrauchung des Gebäudes geführt. Die Bewohnerin reagierte ausgezeichnet und lies alle Türen geschlossen und setzte den Feuerwehrnotruf ab. Die Feuerwehren Feistritz, Suetschach und Wellersdorf konnten den Brand rasch ablöschen, das Wohnhaus belüften und den Heizraum von der Brandlast befreien. Die extrem niedrigen  Temperaturen erzeugten noch kurzfristige Probleme durch Vereisungen an der Einsatzstelle. Einsatzdauer ca. 2 Stunden.

 

Im Einsatz:

Feuerwehr Feistritz im Rosental (TLFA, LFAB, MZFA  20 Mann)

Feuerwehr Suetschach (KLF 5 Mann)

Feuerwehr Wellersdorf (KLF 9 Mann)

Polizei Feistritz (2 Mann)

Bericht und Fotos: BI Ing. Günter OGRIS BSc, FF Feistritz im Rosental

Brand eines Klein-LKW auf der Südautobahn (A2) im Bereich Wernberg

Am 07.12.20221 wurden die Feuerwehren Velden am Wörthersee, Wernberg und Pörtschach am Wörthersee zum Brand eines Klein-LKW auf die Südautobahn (A2) zwischen den Anschlussstellen Velden-West und Wernberg alarmiert.

Der LKW stand in Fahrtrichtung Italien kurz vor der Ausfahrt Wernberg bereits in Vollbrand. Die erst eintreffende Feuerwehr Velden konnte den Brand unter schweren Atemschutz rasch eindämmen, ein Eingreifen der FF Wernberg und Pörtschach war nicht mehr erforderlich. Abschließend sei die gut funktionierende Rettungsgasse auf der Autobahn lobend erwähnt, die die Anfahrt der Feuerwehren natürlich erheblich erleichterte. Nach den Aufräumarbeiten in Zusammenarbeit mit der ASFINAG konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HFM Harald Hohenberger (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) in Feistritz im Rosental

Am 07.12.2021 wurde die FF Feistritz im Rosental um 14:13 Uhr zu Sicherungsarbeiten nach einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Roseltal Straße (B85) und der Wellersdorfer Straße (L106) alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Feistritz wurde vom Einsatzleiter ein Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge festgestellt. Die eintreffenden First Responder kümmerten sich um die Fahrzeuginsassen, Verletzungen wurden aber zum Glück keine festgestellt. Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, die Aufräumarbeiten durchzuführen und in Absprache mit der Polizei den Verkehr durch die Unfallstelle zu leiten. Nach rund einer Stunde konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Bericht und Bilder: BI Ing. Günter Ogris (FF Feistritz im Rosental)

Zwischendeckenbrand in Froschendorf (Marktgemeinde Grafenstein)

Die FF Grafenstein und die FF Poggersdorf wurden am 26. November 2021 gegen 03:33 Uhr zu einem Zwischendeckenbrand nach Froschendorf alarmiert!

Im 1. Obergeschoss eines Wohnhauses war in der Nähe des Kamins ein Brand ausgebrochen. Dieser breitete sich über die Zwischendecke aus. Drei Atemschutztrupps mussten Teile der hölzernen Decke  entfernen, um an die brennende Dämmung zu gelangen. Nach rund einer Stunde konnte Brand aus gegeben werden.

Im Einsatz standen:

FF Grafenstein

FF Poggersdorf

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Absichern von Gefahrenstellen auf der Packer Straße (B70) in Niederdorf

Am 22.11.2021 um 20:30 Uhr wurde die FF Zell-Gurnitz zu einem technischen Einsatz auf die B70 Packer Bundesstraße gerufen. An der Kreuzung, auf Höhe des ehemaligen Gurkerwirts, sollten Sicherungs- und Absperrmaßnahmen durchgeführt werden.

Am Einsatzort angekommen, trafen unsere Kameraden bereits auf mehrere Polizeistreifen. Eine Telefonzelle wurde, höchst wahrscheinlich durch einen pyrotechnischen Gegenstand, gesprengt. Die Kameraden sperrten gemeinsam mit der Polizei die betroffenen Fahrstreifen und leuchteten die Gefahrenstelle bis zur Freigabe durch den, aus Graz angereisten, Entminungsdienst aus. Danach konnten die notwendigen Aufräumarbeiten durchgeführt und die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigeben werden.

Bericht und Bilder: BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)

Feuerwehr entfernte verlorenes Ladegut auf der Grafensteiner Straße (L107)

Am 17.11.2021 wurde die FF Grafenstein zu einer Straßenreinigung auf die Grafensteiner Straße (L107) im Ortsbereich von Grafenstein alarmiert.

Auf Grund eines technischen Gebrechens verlor ein Traktor mit Kipper im Ortsgebiet von Grafenstein rund eine Tonne Mais. Die Ladung wurde über rund 400m verstreut. Die FF Grafenstein sicherte die Einsatzstelle ab und unterstützte den Landwirt bei der Verladung des Ladegutes.

Bericht und Bilder: HBI Mag. Christian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)