Niederschlagsbedingte Feuerwehreinsätze am 09.01.2018 im Bezirk

Am Dienstag, den 09. Jänner 2018 kam es aufgrund stärkerer Niederschläge im Bezirk zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen in den Abschnitten Rosental und Grafenstein.

Feuerwehrabschnitt Rosental:
Im Abschnitt Rosental wurden die Feuerwehren Göltschach, Unterbergen, Suetschach und Gotschuchen zu Einsätzen gerufen. In Göltschach in der Gemeinde Maria Rain kam es aufgrund der Niederschläge zu einem Hangrutsch. In Gotschuchen, Gemeinde St. Margareten im Rosental, und in Unterbergen, Stadtgemeinde Ferlach, waren Pumparbeiten durchzuführen. Der Boden ist in diesem Bereich teilweise gefroren, das anfallende Wasser konnte ohne Feuerwehrintervention nicht abfließen. Am späten Abend wurde die FF Suetschach dann zu einer Überschwemmung ins Ortsgebiet alarmiert, ein Schacht einer Heizungsanlage musste ausgepumt werden.

Feuerwehrabschnitt Grafenstein:

In Deinsdorf (Marktgemeinde Magdalensberg) kam es im Bereich des Kindergartens, aufgrund starker Niederschläge, die am größtenteils gefrorenen Boden nicht versickern konnten, zu Überflutungen. Gegen 17:30 wurde der Bürgermeister Andreas Scherwitzl von der schon im Einsatz befindlichen Feuerwehr Timenitz angefordert. Nach einer ersten Lagebeurteilung, gemeinsam mit dem Gemeindefeuerwehrkommandaten, wurde beschlossen, weitere Kräfte der FF Timenitz und die FF Pischeldorf mittels Sirenenalarms zu alarmieren. Der gleichzeitige Einsatz von mehreren Pumpen zeigte schnell Erfolg, somit konnte größerer Schaden vermieden werden.Gegen 21:50 Uhr mussten besagte Feuerwehren wiederum zu einer Überschwemmung im Ortsgebiet von Lassendorf ausrücken.

Die Feuerwehren Maria Saal, St. Donat und St. Veit an der Glan, wurden am 09.01.2017 um 19.01 Uhr zu einer massiven Fahrbahnverschmutzung auf die S- 37 alarmiert. Ein derzeit unbekannter LKW kam auf das Straßenbankette und verschmutzte die beiden Richtungsfahrbahnen nach Klagenfurt auf einer Länge von ca. 300m. Nach einer Totalsperre der S-37 Richtung Klagenfurt, wurden die Fahrbahnen mittels HD Rohren der Tankfahrzeuge gereinigt, nach einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken. Im Einsatz standen die drei Feuerwehren mit 50 Mann und 8 Fahrzeugen.

Texte: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal, FM Florian Scherwitzl und BI Ing. Stefan Krammer ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal, OFM Ing. Christoph Duller, ÖA-Team Klagenfurt-Land und FF Unterbergen und FF Suetschach (Facebook)

Verkehrsunfall auf der Thoner Straße (Marktgemeinde Grafenstein)

Am 8.1.2018 gegen 18:20 wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein mittels Sirenenalarm zu einem Verkehrsunfall nach Thon alarmiert.

RLFA Grafenstein rückte umgehend zum Einsatzort auf der Thoner Straße aus. Während der Anfahrt kam die Information, dass keine Personen verletzt sind, aber Aufräumarbeiten notwendig sind.

  • Betriebsmittel wurden gebunden
  • die Batterie des PKW wurde abgeklemmt
  • und die Unfallstelle bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes abgesichert

Nach ca. 1 Std. konnte der RLFA Grafenstein wieder in das Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz standen:

RLFA Grafenstein mit 7 Mann/Frau

SLFA Grafenstein mit 5 Mann/Frau

PI Grafenstein

Bericht und Fotos: LM Christian Lauer, FF Grafenstein

Container bzw. Mulde in Vollbrand – Tischlerfeld (Marktgemeinde Moosburg)

Sonntag Abend, den 07.01.2018, wurde bei der LAWZ Kärnten ein Container- bzw. Muldenbrand im Tischlerfeld gemeldet, daraufhin wurde die FF Moosburg mit der Löschgruppe Kreggab-Moosburg, um 19:25 Uhr, während der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Kreggab-Moosburg, zu diesem Brandeinsatz alarmiert.

Aus unbekannter Ursache stand beim Eintreffen der Feuerwehr ein Container bzw. Mulde in Vollbrand. Die Aufgaben der Feuerwehr bestand darin, den Brand zu löschen und die Mulde mittels Wärmebildkamera, Krampen und Spitzhacken auf Glutnester zu untersuchen.

Im Einsatz standen:

  • Feuerwehr Moosburg mit 2 Fahrzeugen und 12 Mann/Frau
  • Löschgruppe Kreggab-Moosburg mit 1 Fahrzeug und 11 Mann
  • Polizei

Nach einer Stunde konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

Bericht und Fotos: LM Ing. Christian Haas (FF Moosburg)

128. Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas am Zeiselberg

Am Samstag, den 06.01.2018 fand die 128. Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas am Zeiselberg statt. Dabei konnte Kommandant HBI Christian Karlbauer und sein Stellvertreter BI Franz Zechner zahlreiche Ehrengäste begrüßen und stolz das abgelaufene Jahr Revue passieren lassen.

Der Mannschaftsstand betrug mit Jahreswechsel 42 aktive Kameradinnen und Kameraden, neue Mitglieder konnten gewonnen und neue Jugendmitglieder in die Mannschaft integriert werden. Im Frühjahr 2017 wurde der Schulungs- und Kameradschaftsraum in Eigenregie saniert und neu gestaltet, was sich mit ca. 1500 Arbeitsstunden zu Buche schlug. Im abgelaufenen Jahr musste die FF St. Thomas zu 39 Einsätzen mit 485 reinen Einsatzstunden ausrücken. Insgesamt stand die FF St. Thomas am Zeiselberg im Jahr 2017 bei 202 Tätigkeiten rund 6.247 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit.

Besonders stolz ist die FF St. Thomas auf ihre aktive Jugendgruppe, die im abgelaufenen Jahr neben der Jugendausbildung und kameradschaftlichen Tätigkeiten beim Bezirksjugendbewerb in Klagenfurt, beim Landesjugendbewerb in Hermagor und beim Wissenstest in Thalsdorf teilnahm. Die Jugendarbeit belief sich im Jahr 2017 auf 916 Stunden, 256 Stunden davon entfielen auf die Betreuer. Im abgelaufenen Jahr feierte die Feuerwehrjugend St. Thomas ihr 10 jähriges Bestandsjubiläum.

Seit dem Jahr 2017 arbeitet die Feuerwehr St. Thomas im „Gefährliche Stoffe-Zug“ des Bezirkes mit, vier Kameraden wurden dazu bereits beim Chemieschutzlehrgang am KLFV ausgebildet. Für das Jahr 2018 steht die Anschaffung diverser persönlicher Ausrüstungsgegenstände an, für die Atemschutzgeräte werden weitere Composite-Flaschen angekauft. Da die Feuerwehr aus allen Nähten platzt und der Platzbedarf stetig wächst, soll das Carport beim Rüsthaus in Eigenregie winterfest gemacht werden um zusätzliche Lagerfläche zu schaffen.

Neueintritte, Auszeichnungen und Beförderungen:
Neueintritte: PFM Bettina Michelitsch, PFM Daniel Zechner, PFM Mike Pickl
Feierliche Angelobung: FM Julia Schiller
Beförderungen: OFM Magdalena Striednig, OFM Manuela Kral, OLM Günther Aspernig

Dienstaltersabzeichen:
30 Jahre: HBM Kurt Michelitsch, HLM Albert Horn, LM Horst Kristof, HFM Robert Berger
35 Jahre: HFM Heinz Kuschnig
40 Jahre: HFM Herbert Mairitsch
45 Jahre: HBM Arthur Suppan, HFM Leopold Scherwitzl
50 Jahre: HLM Reinhard Preiß sen.

Im Anschluss an den feuerwehrspezifischen Teil der Jahreshauptversammlung erwiesen die Ehrengäste Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger, Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Gottfried Duller, OBI DI Andreas Pavluk, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Vizebgm. Albert Klemen, GV Christine Korak und GV Joachim Lueder der Feuerwehr Ihre Wertschätzung, wofür sich die Kameradschaft recht herzlich mit einem kräftigen „Gut Heil“ bedankt

Text und Bilder: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

134. Jahreshauptversammlung der FF Moosburg

Die jährliche Jahreshauptversammlung fand am traditionellen 05.01.2018 (05.01.1884 Gründungstag) im Gasthof Lanzer in Moosburg statt, wo die Berichte über das abgelaufene Jahr vorgetragen wurden.

Die Feuerwehr zählt mit 05.01.2018 45 Mitglieder davon 33 Aktive, 3 Reservisten und 9 Altmitglieder. Diese tätigten im vergangenen Jahr 60 Einsätze. Die Einsätze setzen sich aus 12 Brandeinsatz, 34 technischen Einsätzen und 14 technische Hilfeleistungen zusammen. Bei insgesamt 308 Tätigkeiten (Einsätze, Schulungen, Übungen, Kursbesuchen und weitere diverse Tätigkeiten) wurden 10.715 Stunden aufgewendet. Im vergangen Jahr erhielten wir ein neues Löschfahrzeug, dies ist das erste Löschfahrzeug auf dem Fahrgestell „Mitsubishi Fusu Canter 4×4″ in Österreich, nach einen halben Jahr im Dienst können wir nur positives über das neue Auto berichten. Das Jahr 2017 war für die Feuerwehr Moosburg ein veranstaltungsreiches Jahr, neben den traditionellen Maskenball und Radwandertag mit Frühschoppen gab es im Juni ein 2-tägiges Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnung auf der Schlosswiese Moosburg. Auch eine Neuaufnahme und Beförderungen standen auf dem Programm.

Neuaufnahme: Schrall Christoph
Angelobung zum Feuerwehrmann: Pagavino Michelle
Beförderungen zum Oberfeuerwehrmann: Höller Dominic, Gaggl Maximilian, Petautschnig Andreas
Beförderungen zum Hauptfeuerwehrmann: Kaschutnig Michael

Ärmelstreifen erhalten haben:
5 Jahre – Dr. Charisius Markus
10 Jahre – Ing. Haas Christian und Ing. Oliva Thomas
15 Jahre – Tschemernig Markus
40 Jahre – Bellina Oswald
50 Jahre – Moser-Huber Albert und Pagitz Franz

Die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Moosburg bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern für die gute Zusammenarbeit und das erfolgreiche vergangene Jahr.

Test und Bilder: LM Ing. Christian Haas, FF Moosburg

125. Jahreshauptversammlung der FF Poggersdorf

Die heurige Jahreshauptversammlung stand ganz unter dem 125-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Poggersdorf. 125 Jahre sind nun seit dem Gründungsjahr 1893 vergangen. Der Kommandant OBI Gottfried Smolej erzählte den Kameraden/innen bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Krassnig ein wenig über die Entstehungsgeschichte der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf.

Als Ehrengäste durfte die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, Landtagspräsident Rudolf Schober, Landtagsabgeordneter Herbert Gaggl, Bezirkskommandant Stellvertreter BR Josef Matschnig, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter HBI Christian Karlbauer, Bürgermeister Arnold Marbek, die Vizebürgermeister Heinrich Marketz und Otto Sucher, die Gemeindevorstände Sigrid Leitmann und Manfred Stromberger und der Altbürgermeister der Marktgemeinde Poggersdorf, Johann Leitmann begrüßen.

Nicht nur die vergangenen 125 Jahre standen im Mittelpunkt, sondern natürlich das vergangene Jahr 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf. In diesem Jahr wurden 116 Einsätze mit 1.602 gesamt Einsatzstunden verzeichnet. Für weitere 410 Tätigkeiten standen unsere Kameraden/innen mit 10.016 Stunden im öffentlichen Dienst. Einer der weiteren Punkte auf der Tagesordnung stand die Ehrung unseres Kameraden Tschemer Andreas durch den Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser für 40. Jahre im Feuerwehrdienst. Angelobt durch unseren Bürgermeister Arnold Marbek wurde heuer der Kamerad Klemen Rene. Großer Dank gilt an all die freiwilligen Helfer/innen der Freiwilligen Poggersdorf für ihre tollen und freiwilligen Leistungen das gesamte Jahr über. Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr 2018!

Text und Bilder: OFM Sandra Träger, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Verkehrsunfall auf der Grafensteiner Straße (L107)

Am Donnerstag, den 04.01.2017 um 19:32 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein zu einem Verkehrsunfall auf die Grafensteiner Straße (L107) nach Pirk alarmiert.

Die Einsatzmeldung der LAWZ lautete, „Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall mit 2 PKW, keine Personen eingeklemmt.“Aufgrund dieser Einsatzmeldung wurde nur der Tank Grafenstein zum Unfallort beordert. Die Aufgabe der Mannschaft bestand darin, die Betriebsmittel zu binden, für Beleuchtung zu sorgen und den Verkehr umzuleiten, da der Bereich der Straße für die Aufräumarbeiten gesperrt werden musste. Zwei Personen wurden mit dem RTW in das Klinikum Klagenfurt gebracht.

Im Einsatz:
FF Grafenstein mit RLFA 2000
PI Grafenstein
Rotes Kreuz

Text und Bilder: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92)

Am 04.01.2017 um 05:05 Uhr wurden die Feuerwehren St. Thomas am Zeiselberg und Pischeldorf zu einem Verkehrsunfall auf die Görtschitztal Straße (B92) zwischen der Autobahnauffahrt Klagenfurt-Ost und Portendorf alarmiert.

Ein Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab und landete auf der Böschung im Bereich der Abzweigung nach Farchern. Die Lenkerin war noch im Fahrzeug, aber nicht eingeklemmt. Die Verunfallte erlitt einen Schock und leichte Verletzungen und wurde von den Kräften der Feuerwehren und dem Roten Kreuz aus dem Fahrzeug geborgen und ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. Die Görtschitztal Straße (B92) war für die Dauer von einer halben Stunde für den Verkehr gesperrt, das Unfallfahrzeug wurde von einem privaten Abschleppunternehmen geborgen.

Im Einsatz standen:
FF St. Thomas am Zeiselberg mit LFA-W und MZFA
FF Pischeldorf mit TLFA 2000/200 und KLF

Text und Bilder: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Sägewerksbrand in Viktring, Bezirk Klagenfurt-Stadt

Zu einem Großbrand wurden heute die Feuerwehren Keutschach und Reifnitz kurz vor 16:00 Uhr nach Seebach bei Viktring gerufen. Auf Grund der Einsatzsituation wurde zusätzlich Bezirksalarm für den Bezirk Klagenfurt-Stadt ausgelöst. Daher standen alle Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt-Stadt, sowie die Berufsfeuerwehr und die angrenzenden Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz.

Da im Einsatzgebiet keine Hydranten zur Verfügung standen, wurde von einem nahe gelegenen Teich eine Zubringerleitung und mit den Tanklöschfahrzeugen ein Pendelverkehr aufgebaut bzw. eingerichtet. Die Feuerwehren Keutschach und Reifnitz unterstützten die Löscharbeiten, den Pendelverkehr und den Aufbau der Zubringerleitung. Glücklicherweise wurde bei dem Brand keine Person verletzt und das Übergreifen des Brandes auf ein nahe gelegenes Gebäude konnte verhindert werden. Zusätzlich zu den Feuerwehren stand noch das Rote Kreuz und die Polizei im Einsatz. Nach rund 2 Stunden war der Brand unter Kontrolle und es konnte „Brand aus“ gegeben werden.

Text und Fotos: FF Reifnitz (Homepage)

Mehrere Einsätze rund um den Jahreswechsel im Bezirk

Das alte Jahr wurde mit etlichen Ausrückungen beendet, die ersten Einsätze im neuen Jahr ließen auch nicht lange auf sich warten! Hier ein kurzer Überblick über die Alarmierungen!

Am 28.12.2017 rückte die Feuerwehr Gotschuchen zu einer Fahrzeugbergung aus, am 30.12.2017 musste die Feuerwehr St. Margareten im Rosental einen Baum, der auf ein Wohnhaus zustürzen drohte, wegschneiden. In Unterferlach stürzte ein Baum auf eine Stromleitung, die FF Unterferlach sicherte die Leitung und entfernet den Baum.

Am Silvestertag verursachten Feuerwerkskörper entlang der Keutschacher Straße (L97) bei der Ortsausfahrt Schiefling am See einen kleinen Böschungsbrand, zu dem die Feuerwehren Schiefling am See und Techelweg gegen 12:50 Uhr alarmiert wurden. Kurz darauf meldete ein Notrufteilnehmer in der Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ) Rauch aus einer Firmenhalle in der Waidischer Straße in Ferlach. Aufgrund dieser Meldung wurde Alarmstufe 2 und somit die Feuerwehren Ferlach, Unterferlach, Ressnig und Kirschentheuer alarmiert. Beim Eintreffen der FF Ferlach wurde festgestellt, dass der Kamin der Heizungsanlage zurückschlug und die starke Rauchentwicklung verursachte. Die eingesetzten Feuerwehren konnten darauf hin wieder einrücken.

 

NEUJAHR – 01.01.2018

Zu Neujahr wurden die Feuerwehren Ferlach und Ressnig um 12:03 Uhr zu einem Kaminbrand alarmiert. Um 16:42 Uhr wurden die Feuerwehren Töschling und Techelsberg zu einem Brandmeldealarm in einem örtlichen Hotel am Wörthersee alarmiert, ein Kleinbrand am Herd wurde lokalisiert.

Schneeregen und teilweise Eisregen sorgten auch für winterliche Straßenverhältnisse in Kärnten. Einen besonders kuriosen Einsatz hatte die Feuerwehr Maria Rain auf der Loiblpass Straße (B91) im Hollenburger Wald zu bewältigen. Ein Fahrzeug überschlug sich und touchierte einen Strommasten der KELAG, der ebenfalls stark beschädigt wurde. Die Insassen hatten Glück im Unglück – der Unfall endete glimpflich. Aufgrund des starken Schneefalls am Pyramidenkogel musste die Feuerwehr Keutschach auf der Pyramidenkogel Straße (L97C)  einschreiten, hängengebliebene und abgerutschte Fahrzeuge sichern und herausziehen. Die Feuerwehren Unterbergen und Gotschuchen mussten ebenfalls abgerutschte Fahrzeuge sichern.

Das Online-Team des Bezirkes wünscht allen Leserinnen und Lesern unserer Website EIN GUTES NEUES JAHR, VIEL GESUCHDHEIT UND SCHAFFENSKRAFT für 2018!!!!!!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: OFM Thomas Holzer, ÖA-Team Klagenfurt-Land, FF Ferlach