FF Grafenstein wählte neues Führungsduo

HBI Hermann Mauthner bekleidete seit 26.06.1985 die Funktion des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Grafenstein. Nach mehr als 34 Jahren an der Spitze einer Stützpunktfeuerwehr hatte er sich im September 2019 nach langer Überlegung entschlossen, seine Funktion als Kommandant zurückzulegen.

Er bleibt uns mit seiner jahrelangen Erfahrung erhalten und unterstützt die Feuerwehr Grafenstein auch weiterhin. Ihm gilt ein kräftiges Dankeschön für seinen Einsatz und sein Engagement als Kommandant der FF Grafenstein.
Auf Grund des Rücktritts fand am 16.09.2019 die Wahl zum Kommandanten der FF Grafenstein statt. Diese Wahl konnte HBI Karl Jurtschitsch für sich entscheiden und bekleidet nun die Funktion des Kommandanten. Durch seinen Rücktritt als Kommandant Stellvertreter musste auch diese Funktion neu gewählt werden. Hierzu trafen sich alle Kameraden am 04.11.2019 zur Wahl des Stellvertreters im Rüsthaus ein. Diese Wahl konnte OBI Christian Lauer für sich entscheiden und bekleidet nun die Funktion des Kommandanten Stellvertreter. Gratulation dem neu gewählten Führungsteam für die neue verantwortungsvolle Aufgabe.

Text und Bilder: OBI Mag. Chrstian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Exkursion der Jugendgruppen zum Kärnten Airport

Am 10.12.2019 besuchten die Jugendgruppen der FF St.Thomas am Zeiselberg und der FF Poggersdorf den Kärnten Airport in Klagenfurt.

Ob die Flughafenfeuerwehr, die Flugzeughangars oder die Flugeinsatzstelle Klagenfurt – die vielen interessanten Eindrücke ließen so manches Gesicht erstrahlen. Der Rundgang am Flughafengelände wurde in circa drei Stunden bewältigt. Ein Dank der Jugendbeauftragten LM Magdalena Striedning und allen, die diese Exkursion organisiert und möglich gemacht haben.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Alexander Preiß (FF St.Thomas am Zeiselberg)

Erfolgreiche Suchaktion in Kappel an der Drau

Am 10.11.2019 kehrte eine 91-jährige Frau aus Kappel an der Drau von einem Spaziergang Nachmittag nicht nach Hause zurück. Eine Suche der Angehörigen blieb vorerst erfolglos.

Gegen 22:00 Uhr wurde die Feuerwehr Kappel an der Drau alarmiert und kurz darauf wurden die Feuerwehren Weizelsdorf und Kirschentheuer zur Verstärkung nachalarmiert. Nach einer Lagebesprechung im Rüsthaus Kappel an der Drau wurde das Suchgebiet auf Feuerwehr, Bergrettung und Polizei aufgeteilt. Kurz vor 23:00 Uhr konnte die Frau in einem Schrebergarten unterkühlt jedoch ansprechbar gefunden werden. Nach der Erstversorgung durch die Einsatzkräfte vor Ort konnte die 91-jährige der Rettung übergeben und schließlich ins Klinikum Klagenfurt gebracht werden.

 

Im Einsatz standen:

  • Feuerwehr Kappel an der Drau
  • Feuerwehr Kirschentheuer
  • Feuerwehr Weizelsdorf
  • PI Ferlach mit 3 Diensthundestreifen
  • Bergrettung Ferlach
  • Rotes Kreuz

 

Bericht und Fotos: OBM Stefan Werdinig, ÖA-Team Klagenfurt Land

Wissenstest der Feuerwehrjugend in Völkermarkt

Am 9. November 2019 fand das Wissensspiel und der Feuerwehrjugend-Wissenstest in Bronze, Silber und Gold im Rüsthaus der Feuerwehr Völkermarkt (Stadtgemeinde Völkermarkt), ausgetragen von der FF Völkermarkt, statt.

Neben den Jugendgruppen der Feuerwehren Göltschach, Grafenstein, Kappel an der Drau, Kirschentheuer, Poggersdorf, St. Thomas am Zeiselberg, Ottmanach, Töschling und Zell-Gurnitz nahmen zahlreiche weitere Jugendgruppen aus den Bezirken Klagenfurt Stadt und Land, Völkermarkt und St. Veit an der Glan teil.

Insgesamt nahmen 195 Jugendliche am Wissenstest und Wissensspiel teil. Am Nachmittag wurden die Teilnehmer im Rahmen der Siegerehrung mit ihren Leistungsabzeichen ausgezeichnet. Die Verleihung der Abzeichen erfolgte durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Helmut Blazej, BFK Stv. BR Werner Opetnik, Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Ing. Rahman Ikanovic und ABI Karl-Heinz Mikl, die Landesjugendbeauftragte BR d. ÖBFV Claudia Sticker und Vertretern der Politik an der Spitze Bürgermeister Valentin Blaschitz.

Weitere Bilder finden Sie in der Dropbox des BFKDO

Text und Bilder: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt Land

05.11.2019: Ölspuren und Pumparbeiten im Bezirk Klagenfurt-Land

Am 05.11.2019 wurden mehrere Feuerwehren des Bezirkes zu technischen Einsätzen alarmiert. Anhaltende Regenfälle sorgten dabei für mehrere kleine Überschwemmungen.

Um 12:50 Uhr wurde die FF Ebenthal zu Pumparbeiten nach einer Überschwemmung auf dem Parkplatz eines örtlichen Supermarktes alarmiert. Um 16:27 musste die FF Suetschach einen überfluteten Technikschacht auspumpen. Auf der Görtschitztal Straße (B92) im Kreuzungsbereich mit der Annabichler Straße (L76) und der Südautobahn (A2) sorgte eine längere Ölspur für rutschige Fahrbahnverhältnisse. Die FF St.Thomas am Zeiselberg  rückte gegen 15:34 Uhr aus und konnte die Ölspur nach eineinhalb Stunden binden. Unterstützt wurde die Feuerwehr durch eine Streife der Polizei Grafenstein. Um 16:26 Uhr wurde die FF Poggersdorf zu einem beginnenden PKW-Brand ins Ortsgebiet vom Poggersdorf alarmiert. Bei der Ankunft der FF Poggersdorf wurde kein Brand festgestellt, jedoch verlor der PKW eine beachtliche Menge an Betriebsmitteln, die es zu binden galt. Auch hier konnte die Feuerwehr rasch wieder einrücken.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Fotos: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land), FF Suetschach, OLM Günther Aspernig und FM Johannes Kordesch (FF St.Thomas am Zeiselberg)

Sturmeinsätze im Rosental

In den Abendstunden des 03. November 2019 verursachte ein Sturm im Rosental mehrere Windwürfe. Die Feuerwehren Wellersdorf und Suetschach mussten darauf hin ausrücken.

Um 16.18 Uhr wurde die FF Wellersdorf alarmiert, die FF Suetschach rückte um 16:28 Uhr zum Einsatz aus. mehrere Einsatzstellen, vorwiegend auf Gemeindestraßen, sowie der Wellersdorfer Straße (L106) und der Rosental Straße (B85). Die Feuerwehren konnten gegen 19:30 Uhr wieder einrücken.

Im Einsatz:
FF Wellersdorf mit KLF
FF Suetschach mit KLF
Polizei

Text und Bilder: HBI Felix Filipic (FF Wellersdorf, AFK-Stv. Rosental)

Verkehrsunfall auf der Loiblpaß Straße (B91) am Loiblpaß

Am 29. Oktober 2019 gegen 04:00 Uhr Früh wurden die FF Unterbergen und Ferlach zu einem Verkehrsunfall auf die Loiblpaß Straße (B91) kurz vor der Staatsgrenze zu Slowenien alarmiert.

Ein PKW war aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen und in einem Bachbett gestürzt. Drei verletzte Personen wurden durch das Rote Kreuz  ins Krankenhaus gebracht. Der PKW wurde in die direkt daneben liegende
Ausweiche gehoben. Im Einsatz stand neben den Feuerwehren auch die Polizei und ein privates Abschleppunternehmen.

Im Einsatz:
FF Unterbergen
FF Ferlach
Polizei Ferlach
Rotes Kreuz

Text und Bilder: FF Ferlach

Nachlöscharbeiten in Möderndorf (Marktgemeinde Maria Saal)

Am Donnerstag dem 24.010.2019 wurde die Feuerwehr Maria Saal um 05.56 Uhr zu einem Brandeinsatz – B2 Nachlöscharbeiten in die Ortschaft Möderndorf alarmiert.

Ein Hoflader war aus unbekannter Ursache in Brand geraten, da das Fahrzeug in einem Gebäude stand, wurde umgehend mit der Brandbekämpfung mittels Schaumangriff begonnen. Der Löschangriff zeigte nach kurzer Zeit Wirkung und der Brand konnte rasch gelöscht werden. Nach den Erhebungen und der Freigabe durch die Polizei, wurde der Lader ins Freie verbracht und gesichert abgestellt.
Nach ca. zwei Stunden konnte die Feuerwehr Maria Saal wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal mit zwei Fahrzeugen und 10 Mann

Polizei

Bericht und Fotos: HBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Flurbrand in Reigersdorf, Marktgemeinde Magdalensberg

Am 20.Oktober wurde die FF St.Thomas um 18:20 Uhr zu einer Rauchentwicklung in Reigersdorf alarmiert. Passanten entdeckten die Brandstelle von der Görtschitztal Straße aus und alarmierten die Feuerwehr.

Am Einsatzort nahe der Jägergedenkstätte in Reigersdorf angekommen wurde festgestellt, dass ein kleinerer Haufen Stroh brannte, die Brandstelle konnte mit dem Hochdruckrohr des Löschfahrzeuges (LFA-W) rasch abgelöscht und so eine Brandausbreitung verhindert werden. Die 15 Kameraden der FF St.Thomas standen ca. eine dreiviertel Stunde lang im Einsatz.

Im Einsatz standen
FF St.Thomas mit LFAW und MZFA
BGM Andreas Scherwitzl

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FM Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Atemschutzuntersuchung in Poggersdorf durchgeführt

In der dritten Oktoberwoche wurde im Rüsthaus der FF Poggersdorf die alljährliche Atemschutzgeräteträgeruntersuchung durchgeführt. 

In einem Dreijahresrhythmus finden die Untersuchungen im Abschnitt Grafenstein statt. Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Werner Zancolo und sein Untersuchungsteam führten die Untersuchungen an vier Tagen durch. 240 Probanden, mehrheitlich aus den Feuerwehren des Abschnittes Grafenstein, wurden bei der Atemschutzuntersuchung gezählt. Das Bezirksfeuerwehrkommando und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Karlbauer bedanken sich bei BFA Dr. Zancolo und dem Untersuchungsteam für die Durchführung, sowie bei der FF Poggersdorf für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten!

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: ABI Christian Karlbauer (AFK Grafenstein / FF St.Thomas am Zeiselberg)