Schwerer Verkehrsunfall auf der Miegerer Straße (L100) in Reichersdorf, Marktgemeinde Ebenthal

Am 23.01.2021 wurden die Feuerwehren Ebenthal, Zell-Gurnitz und St.Peter/Klagenfurt um 18:08 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Miegerer Straße (L100) im Ortsbereich Reichersdorf alarmiert.

Zwei PKW kollidierten in einer Kurve, ein PKW wurde durch die Wucht des Aufpralls in einen Gartenzaun geschleudert. Die Lenker mussten von der ersteintreffenden FF Ebenthal mittels hydraulischen Rettungsgeräten aus den Fahrzeugen befreit und anschließend dem Rettungsdienst werden. Die verletzten Fahrzeuglenker wurden ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert, an den Fahrzeugen und am Gartenzaun des angrenzenden Wohnobjektes entstand erheblicher Sachschaden. Nach der Bergung der Fahrzeuge durch einen privaten Abschleppdienst konnten die Feuerwehren einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ebenthal
FF Zell-Gurnitz
FF St.Peter/Klagenfurt
Polizei
Rotes Kreuz
privater Abschleppdienst

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Mag. Jürgen Kilzer (FF Ebenthal)

Neue Bezirksausbilder im Bezirk Klagenfurt-Land

In der vorletzten Jänner-Woche des neuen Jahres fand in der Landesfeuerwehrschule der Ausbilderlehrgang für die Bezirksausbilder statt.  Dieser gliederte sich in den Lehrgang für die Ausbilder bei der Grundausbildung im Bezirk und den Lehrgang für die Ausbilder beim TS-Maschinistenlehrgang.

Vier Kameraden aus dem Bezirk nahmen an dieser Ausbildung teil und sind ab sofort im Ausbilder-Team des Bezirkes integriert. BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz), BI Robert Hribernig (FF Gotschuchen), HFM Marco Jesenko (FF Feistritz im Rosental) und OBM Michael Ofner (FF Töschling) konnten diesen Lehrgang mit Erfolg abschließen. Wir wünschen viel Erfolg bei den Aufgaben in der Bezirksausbildung!

 

Brand eines Kommunaltraktors in Farrendorf, Gemeinde Schiefling am See

Am 22.01.2021 wurden die Feuerwehren Schiefling am See und Techelweg gegen 09:00 Uhr zu einem Traktorbrand nahe des Sportplatzes Schiefling in Farrendorf alarmiert.

Im Zuge von Schneeräumungsarbeiten fing ein Kommunaltraktor Feuer. Die Mannschaft des RLFA 2000 der FF Schiefling am See konnte den Brand nach dem Eintreffen rasch eindämmen. Am Traktor entstand jedoch trotz des raschen Einsatzes der Feuerwehr Totalschaden.

Im Einsatz standen:
FF Schielfing am See
FF Techelweg
Polizei

Text und Bilder: HFM Marc Wuzella, FF Schielfing am See

PKW-Brand in Tigring, Marktgemeinde Moosburg

Am 19.01.2021 wurden die Feuerwehren Tigring, Moosburg, Seigbichl, Wölfnitz und St.Martin bei Feldkirchen zu einem Garagenbrand nach Tigring alarmiert.
Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte festgestellt werden, dass ein PKW im Freien zu brennen begann. An der Einsatzörtlichkeit konnten Personen, die sich dort befanden, bereits den Brand eindämmen. Nachlöscharbeiten wurden durch die Manschaft des LFA-W der FF Tigring durchgeführt. Die restlichen Feuerwehren konnten teilweise bereits bei der Anfahrt wieder umdrehen und einrücken.
Im Einsatz:
– FF Tigring
– FF Moosburg mit LG Kreggab
– FF Seigbichl
– FF St.Martin/Feldkirchen
– FF Wölfnitz
– Polizei Moosburg
Bericht und Bilder: ÖA-Team der FF Tigring

Fahrzeugbergung im Bodental (Stadtgemeinde Ferlach)

Am 19. Jänner 2020 um ca. 08:00 Uhr wurden durch die LAWZ die Feuerwehren Ferlach und Unterbergen zu einer Fahrzeugbergung ins Bodental alarmiert.

Ein LKW mit einer Schneefräse war von der Straße abgerutscht, lehnte an einem Baum und drohte in den darunter liegenden Graben zu stürzen. Mit den Seilwinden des LFB Unterbergen und SRF-K Ferlach wurde das Fahrzeug gesichert und zugleich ohne Beschädigung wieder auf die Straße gebracht.

Im Einsatz:
FF Ferlach
FF Unterbergen

Text und Bilder: FF Ferlach

Verkehrsunfall auf der Wörthersee Süduferstraße (L96) in der Gemeinde Maria Wörth

Zu einem Verkehrsunfall kam es heute kurz nach 19:00 Uhr auf der Wörthersee-Süduferstraße (L96). Die Feuerwehr Reifnitz wurde nach Anforderung durch die Polizei zu Aufräumarbeiten alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einem Unfall zweier Fahrzeuge.

Glücklicherweise wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Die Feuerwehr Reifnitz rückte mit dem KLFA, TLFA und MZFA Reifnitz aus, da die genaue Lage am Anfang nicht bekannt war. Am Einsatzort wurde sofort mit der Sicherung und dem Ausleuchten der Unfallstelle begonnen. Parallel dazu wurde ein Brandschutz aufgebaut und die Batterien abgeklemmt. Nach Absprache mit der Polizei wurde ein Fahrstreifen für den Verkehr freigegeben. Die Feuerwehr Reifnitz blieb bis zum Abtransport der Fahrzeuge durch ein Bergeunternehmen am Einsatzort. Nach ca. 2 Stunden konnte die Fahrbahn freigegeben werden, insgesamt standen 14 Kameradinnen/Kameraden im Einsatz

Eingesetzte Kräfte:

KLFA Reifnitz
TLFA 2000 Reifnitz
MZFA Reifnitz
PI Reifnitz mit 2 Mann
2 Fahrzeuge eines Abschleppunternehmens

Text und Bilder: FF Reifnitz

Brand einer Bienenhütte in Toppelsdorf, Gemeinde Maria Rain

Am 15.01.2021 wurden die Feuerwehren Maria Rain und Göltschach um 05:00 Uhr zum Brand einer kleinen Bienenhütte in die Ortschaft Toppelsdorf alarmiert.

Eine aufmerksame Zeitungsausträgerin weckte die Besitzer und machte sie so auf den Brand aufmerksam. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge stand die Hütte bereits in Vollbrand. Obwohl das Feuer rasch eingedämmt werden konnte, wurde die Gartenhütte ein Raub der Flammen. Die Brandursache ist noch unklar, die Feuerwehren Maria Rain und Göltschach standen mit 4 Fahrzeugen und 30 Mann im Löscheinsatz.

Im Einsatz:
FF Maria Rain
FF Göltschach
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BI Christian Lutschounig (FF Maria Rain)

LKW-Bergung in Tschachoritsch, Gemeinde Köttmannsdorf

Am 11.01.2021 wurde die FF Köttmannsdorf  in der Mittagszeit zu einer LKW Bergung nach Tschachoritsch gerufen.

Ein Holz-Transporter blieb aufgrund des weichen Untergrundes auf einem Privatweg stecken. Unterstützt durch die  Kameraden der FF Ferlach, welche mittels schweren Rüstfahrzeug mit Kran anrückten, war es gemeinsam rasch möglich das Fahrzeug aus seiner misslichen Lage zu befreien und den Forstarbeitern zu übergeben.

Im Einsatz:
FF Köttmannsdorf
FF Ferlach

Text und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Wohnungsbrand in Maria Saal

Am 07.01.2020 wurden die Feuerwehren Maria Saal, St. Peter-Stegendorf, St. Michael am Zollfeld, Ottmanach und St.Georgen am Sandhof zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrparteienhaus in Maria Saal alarmiert. Nach ersten Informationen sollte sich auch noch eine Person im Gebäude befinden.

Ein Nachbarführte erste Löschversuche durch und konnte den Brand eindämmen. Die Dame wurde vom ATS Trupp Maria Saal ins freie gebracht und dem Roten Kreuz übergeben. Die eingesetzten Feuerwehren führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten den Raum abschließend auf Glutnester. Die angebrannten Einrichtungsgegenstände wurden ins Freie verbracht und die Wohnung sowie das Stiegenhaus belüftet. Die Feuerwehren konnten nach eineinhalb Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
FF St. Peter-Stegendorf
FF St. Michael am Zollfeld
FF Ottmanach
FF St. Georgen am Sandhof
Polizei
Rotes Kreuz

Text und Bilder: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Taucheinsatz: Bergung eines Pistengerätes aus dem Weißensee

Am Montag den 28. Dezember 2020 brach der Eismeister vom Weißensee bei der Schneeräumung bzw. Eisaufbereitung mit seinem Spezialfahrzeug ein. Das Fahrzeug versank auf ca. 5m Tiefe, der Eismeister konnte sich selbst befreien und an die Oberfläche schwimmen. Aufgrund der äußerst widrigen Wetterverhältnisse war ein Bergeeinsatz am selben Tag nicht möglich.

Am darauffolgenden Tag wurde die zuständige Ortsfeuerwehr Weißensee sowie die Hauptfeuerwache Villach zur Bergung des Fahrzeuges alarmiert. Nach der Erkundung durch den Taucheinsatzleiter der HFW Villach, BM Alexander Karlin, wurden Taucher der Berufsfeuerwehr Klagenfurt sowie der Bezirkstauchgruppe Klagenfurt-Land (FF Krumpendorf, FF Ebenthal, FF Ferlach) unter dem Kommando des Landeswasserdienstbeauftragten HBI Robert Koban, mit zusätzlichen Hebe-Ballonen und Einsatztauchern angefordert. Bis zum Eintreffen der zusätzlich angeforderten Kräfte wurde durch die FF Weißensee eine ca. 120m lange „Gasse“ ins Eis geschnitten damit das Fahrzeug zur Bergestelle, einer Brücke über den Weißensee, geschleppt werden konnte.

Auch an diesem Tag verschlechterte sich das Wetter zunehmend und es setzte wiederum starker Schneefall ein, dennoch entschied man sich das Fahrzeug zu bergen, um das Risiko einer Verunreinigung des Sees zu minimieren.

Nach dem Eintreffen der zusätzlich angeforderten Taucher (unter anderem des Sicherungstrupps), begannen die Einsatztaucher der HFW Villach mit dem Befestigen der Bergegurte am Fahrzeug und der Montage der Hebeballone. So konnte das Fahrzeug an die Oberfläche gehoben werden.

Anschließend wurde das Spezialfahrzeug mit vereinten Kräften zur Bergestelle gezogen, von den Tauchern die Bergeketten des Krans am Fahrzeug eingehängt und das Fahrzeug aus dem Wasser gehoben.

Durch die Qualität der Aus- und Weiterbildung der Kärntner Feuerwehr-Einsatztaucher konnte auch dieser äußerst fordernde Einsatz bei widrigen Wetterbedingungen (-4° und starker Schneefall) positiv abgearbeitet werden und ein Umweltschaden bzw. größerer Sachschaden am Fahrzeug verhindert werden.

 

Im Einsatz standen

  • FF Weissensee
  • HFW Villach
  • BF Klagenfurt
  • Bezirkstauchgruppe Klagenfurt-Land (FF Krumpendorf, FF Ebenthal, FF Ferlach)

 

Text: HBI Robert Koban (FF Krumpendorf)
Bilder: Bezirkstauchgruppe Klagenfurt-Land